Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs VIII. Cap. und für andern vollkommener zu machen/ so beuget den zweig/ an welchem er hangetin einen Spalt-topff mit erden angefüllet/ und lasset ihn so fort wachsen/ bis zu seiner zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley gestalt an/ wenn man die junge frucht in ein erdenes oder gläsernes gefäß/ welches inwendig figuriret/ hinein stecket und da- rin groß wachsen lässet. XVIII. Mespelbaum. Mespilus folio laurino non serrato, C. B. Gemeiner Mespelbaum. Mespi- Der Mespelbaum ist sonst nicht weichlicht/ sondern mag allerley lufft vertra- Mespilus folio laurino major, C. B. Grosser Mespelbaum. Mespilus fru- XIX. Maulbeer-baum. Morus fructu nigro, C. B. Schwartze Maulbeern. Morus, Trag. Matth. Er erfodert einen fetten wolgetünchten grund/ jedoch wächset er zwischen den gend
Des IV. Buchs VIII. Cap. und fuͤr andern vollkommener zu machen/ ſo beuget den zweig/ an welchem er hangetin einen Spalt-topff mit erden angefuͤllet/ und laſſet ihn ſo fort wachſen/ bis zu ſeiner zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley geſtalt an/ wenn man die junge frucht in ein erdenes oder glaͤſernes gefaͤß/ welches inwendig figuriret/ hinein ſtecket und da- rin groß wachſen laͤſſet. XVIII. Meſpelbaum. Meſpilus folio laurino non ſerrato, C. B. Gemeiner Meſpelbaum. Meſpi- Der Meſpelbaum iſt ſonſt nicht weichlicht/ ſondern mag allerley lufft vertra- Meſpilus folio laurino major, C. B. Groſſer Meſpelbaum. Meſpilus fru- XIX. Maulbeer-baum. Morus fructu nigro, C. B. Schwartze Maulbeern. Morus, Trag. Matth. Er erfodert einen fetten wolgetuͤnchten grund/ jedoch waͤchſet er zwiſchen den gend
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0260" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> und fuͤr andern vollkommener zu machen/ ſo beuget den zweig/ an welchem er hanget<lb/> in einen Spalt-topff mit erden angefuͤllet/ und laſſet ihn ſo fort wachſen/ bis zu ſeiner<lb/> zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley geſtalt an/ wenn man die junge frucht<lb/> in ein erdenes oder glaͤſernes gefaͤß/ welches inwendig figuriret/ hinein ſtecket und da-<lb/> rin groß wachſen laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Meſpelbaum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Meſpilus folio laurino non ſerrato, C. B.</hi> Gemeiner Meſpelbaum. <hi rendition="#aq">Meſpi-<lb/> lus, Trag. Lob. Dod. vulgaris, Cluſ. Cam. ep.</hi> Dieſer iſt mit zu rechnen nicht unter<lb/> die hoͤchſte/ ſondern mittelmaͤßige baͤume: die blaͤtter gleichen etlicher maſſen den<lb/> Lorbeerblaͤttern/ ſind am rande nichr gekerbet/ aber etwas haarigt. Das holtz iſt<lb/> veſt und zaͤhe/ die aͤſte ſtachligt/ die bluͤht weiß. Die fruͤchte ſind in der groͤſſe wie<lb/> gallaͤpffel/ haben inwendig fuͤnff harte ſteine/ oben fuͤnff puͤſchlein: werden im ſpaͤ-<lb/> ten Herbſt/ und zwar nicht ehe gebrochen/ bis ſie vom froſt einmahl zu mehrer ermuͤr-<lb/> bung uͤbergangen: jedoch kan man ſie auch alsdan noch nicht genieſſen/ ſondern<lb/> muͤſſen auff dem ſtroh ſo lange liegen/ bis ſie weich und teigig werden.</p><lb/> <p>Der Meſpelbaum iſt ſonſt nicht weichlicht/ ſondern mag allerley lufft vertra-<lb/> gen: waͤchſet gern in ſteinigten ſandigen oder aus ſand und leim vermiſchtem erd-<lb/> reich. Seine vermehrung geſchiehet durch die ſteinlein/ geſchwinder aber durch die<lb/> brut. Durch die Pfropffung kan ſein wachſtum ſehr befodert und verbeſſert werden/<lb/> und entſtehet alsdan daraus</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Meſpilus folio laurino major, C. B.</hi> Groſſer Meſpelbaum. <hi rendition="#aq">Meſpilus fru-<lb/> ctu præſtantiore, Trag. domeſtica, Lob. ic. oxyacantho inſita, Dod.</hi> Die Pfropf-<lb/> fung geſchiehet entweder auff Meſpeln/ oder auff Birn/ Aepffel/ Quitten/ und Hage-<lb/> dorn: ſonſten halten einige viel auff Hagebutten oder Wiepenſtrauch<lb/> zwiſchen die rinde. Die Encken muͤſſen nicht gebrochen werden von den gipffeln/<lb/> noch unten heruͤm/ weil der Meſpelbaum daſelbſt gemeinlich gebrechlich und zer-<lb/> ſtoſſen: ſondern aus dem mittel. Solche gepfroffte Meſpelbaͤume ſind zwar den<lb/> ungepfropfften in vielen ſtuͤcken gleich: jedennoch iſt der unterſcheid an dem/ daß ſie<lb/> nicht ſo ſtachlige zweige/ hergegen noch einmahl ſo groſſe und wolgeſchmackte fruͤchte<lb/> tragen. Der Meſpelbaum iſt vor vielen andern dem zufall unterworffen/ daß ſein<lb/> ſtamm von den Wuͤrmern gern durchnaget wird: ſolche zu vertreiben/ beſtreiche<lb/> man die loͤcher mit Baumwachs.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Maulbeer-baum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Morus fructu nigro, C. B.</hi> Schwartze Maulbeern. <hi rendition="#aq">Morus, Trag. Matth.<lb/> Dod. Fuch. Tab. celſa Officinis, Lob.</hi> Dieſer baum hat einen dicken ſtamm/ ge-<lb/> meinlich krumm gewachſen/ weit ausgebreitete aͤſte und wnrzeln: die blaͤtter ſind<lb/> breit und rundlicht/ lauffen ſpaͤt heraus und hat man nach ihrer ankunfft ſich nicht<lb/> leicht eines froſtes mehr zu beſorgen. An ſtat der bluͤht hat er gruͤne wollichte broſſen<lb/> oder puͤſchlein/ welche im May faſt zu letzt unter allen baͤumen erſcheinen. Die<lb/> drauff folgende fruͤchte ſind anfangs gruͤn/ dan roht/ endlich ſchwartz/ und zeitigen<lb/> nicht zugleich/ ſondern nach und nach vom Auguſto an bis in den ſpaͤten Herbſt.</p><lb/> <p>Er erfodert einen fetten wolgetuͤnchten grund/ jedoch waͤchſet er zwiſchen den<lb/> gebaͤwden/ da maurkalck und feuchtigkeit iſt/ auch gar ſchoͤn: kaͤlte kan er in der ju-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gend</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0260]
Des IV. Buchs VIII. Cap.
und fuͤr andern vollkommener zu machen/ ſo beuget den zweig/ an welchem er hanget
in einen Spalt-topff mit erden angefuͤllet/ und laſſet ihn ſo fort wachſen/ bis zu ſeiner
zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley geſtalt an/ wenn man die junge frucht
in ein erdenes oder glaͤſernes gefaͤß/ welches inwendig figuriret/ hinein ſtecket und da-
rin groß wachſen laͤſſet.
XVIII. Meſpelbaum.
Meſpilus folio laurino non ſerrato, C. B. Gemeiner Meſpelbaum. Meſpi-
lus, Trag. Lob. Dod. vulgaris, Cluſ. Cam. ep. Dieſer iſt mit zu rechnen nicht unter
die hoͤchſte/ ſondern mittelmaͤßige baͤume: die blaͤtter gleichen etlicher maſſen den
Lorbeerblaͤttern/ ſind am rande nichr gekerbet/ aber etwas haarigt. Das holtz iſt
veſt und zaͤhe/ die aͤſte ſtachligt/ die bluͤht weiß. Die fruͤchte ſind in der groͤſſe wie
gallaͤpffel/ haben inwendig fuͤnff harte ſteine/ oben fuͤnff puͤſchlein: werden im ſpaͤ-
ten Herbſt/ und zwar nicht ehe gebrochen/ bis ſie vom froſt einmahl zu mehrer ermuͤr-
bung uͤbergangen: jedoch kan man ſie auch alsdan noch nicht genieſſen/ ſondern
muͤſſen auff dem ſtroh ſo lange liegen/ bis ſie weich und teigig werden.
Der Meſpelbaum iſt ſonſt nicht weichlicht/ ſondern mag allerley lufft vertra-
gen: waͤchſet gern in ſteinigten ſandigen oder aus ſand und leim vermiſchtem erd-
reich. Seine vermehrung geſchiehet durch die ſteinlein/ geſchwinder aber durch die
brut. Durch die Pfropffung kan ſein wachſtum ſehr befodert und verbeſſert werden/
und entſtehet alsdan daraus
Meſpilus folio laurino major, C. B. Groſſer Meſpelbaum. Meſpilus fru-
ctu præſtantiore, Trag. domeſtica, Lob. ic. oxyacantho inſita, Dod. Die Pfropf-
fung geſchiehet entweder auff Meſpeln/ oder auff Birn/ Aepffel/ Quitten/ und Hage-
dorn: ſonſten halten einige viel auff Hagebutten oder Wiepenſtrauch
zwiſchen die rinde. Die Encken muͤſſen nicht gebrochen werden von den gipffeln/
noch unten heruͤm/ weil der Meſpelbaum daſelbſt gemeinlich gebrechlich und zer-
ſtoſſen: ſondern aus dem mittel. Solche gepfroffte Meſpelbaͤume ſind zwar den
ungepfropfften in vielen ſtuͤcken gleich: jedennoch iſt der unterſcheid an dem/ daß ſie
nicht ſo ſtachlige zweige/ hergegen noch einmahl ſo groſſe und wolgeſchmackte fruͤchte
tragen. Der Meſpelbaum iſt vor vielen andern dem zufall unterworffen/ daß ſein
ſtamm von den Wuͤrmern gern durchnaget wird: ſolche zu vertreiben/ beſtreiche
man die loͤcher mit Baumwachs.
XIX. Maulbeer-baum.
Morus fructu nigro, C. B. Schwartze Maulbeern. Morus, Trag. Matth.
Dod. Fuch. Tab. celſa Officinis, Lob. Dieſer baum hat einen dicken ſtamm/ ge-
meinlich krumm gewachſen/ weit ausgebreitete aͤſte und wnrzeln: die blaͤtter ſind
breit und rundlicht/ lauffen ſpaͤt heraus und hat man nach ihrer ankunfft ſich nicht
leicht eines froſtes mehr zu beſorgen. An ſtat der bluͤht hat er gruͤne wollichte broſſen
oder puͤſchlein/ welche im May faſt zu letzt unter allen baͤumen erſcheinen. Die
drauff folgende fruͤchte ſind anfangs gruͤn/ dan roht/ endlich ſchwartz/ und zeitigen
nicht zugleich/ ſondern nach und nach vom Auguſto an bis in den ſpaͤten Herbſt.
Er erfodert einen fetten wolgetuͤnchten grund/ jedoch waͤchſet er zwiſchen den
gebaͤwden/ da maurkalck und feuchtigkeit iſt/ auch gar ſchoͤn: kaͤlte kan er in der ju-
gend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |