Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-kreuter. dicke Garten-Spargen aber/ Asparagus sativa, C. B. Asparagus, Trag. Matth.Fuch. altilis, Tab. hortensis, Dod. vulgaris, Lob. domesticus, Eyst. sind angenehm/ der mühe wehrt/ und können auff zweyerley art gezeuget werden. Erstlich durch den Samen also: Erwehlet einen guten Grund/ der jedoch Darnach zeuget man Spargen durch Wurzeln/ pflantzet sie staudenweiß Wieder aber auff die aussaat zu kommen/ so könnet ihr nach dem dritten jahr/ Wenn die Spargen beginnen abzunehmen/ so ist es eine anzeigung/ daß die Der Küchen-brauch ist fürnemlich zweyerley. Erstlich/ wenn die Keiste fin- IX. Hopff- S
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter. dicke Garten-Spargen aber/ Aſparagus ſativa, C. B. Aſparagus, Trag. Matth.Fuch. altilis, Tab. hortenſis, Dod. vulgaris, Lob. domeſticus, Eyſt. ſind angenehm/ der muͤhe wehrt/ und koͤnnen auff zweyerley art gezeuget werden. Erſtlich durch den Samen alſo: Erwehlet einen guten Grund/ der jedoch Darnach zeuget man Spargen durch Wurzeln/ pflantzet ſie ſtaudenweiß Wieder aber auff die auſſaat zu kommen/ ſo koͤnnet ihr nach dem dritten jahr/ Wenn die Spargen beginnen abzunehmen/ ſo iſt es eine anzeigung/ daß die Der Kuͤchen-brauch iſt fuͤrnemlich zweyerley. Erſtlich/ wenn die Keiſte fin- IX. Hopff- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0171" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.</hi></fw><lb/> dicke Garten-Spargen aber/ <hi rendition="#aq">Aſparagus ſativa, C. B. Aſparagus, Trag. Matth.<lb/> Fuch. altilis, Tab. hortenſis, Dod. vulgaris, Lob. domeſticus, Eyſt.</hi> ſind angenehm/<lb/> der muͤhe wehrt/ und koͤnnen auff zweyerley art gezeuget werden.</p><lb/> <p>Erſtlich durch den Samen alſo: Erwehlet einen guten Grund/ der jedoch<lb/> mehr auff ſand/ als lehm ſich ziehe. Laſſet denſelben zween fuß tieff auffhacken/ das<lb/> auffgehackte beyſeit thun/ ſchuͤttet darauff geſiebete erde/ wiederumb alten miſt/ wie-<lb/> derumb geſiebete erde. Alsdan ziehet gerade ſtriche ſpannen lang von einander/<lb/> und zwar Creutzweiſe: in dieſe durchſchnitte mit zunehmenden Mond im Merz<lb/> druͤcket einzele koͤrner/ wie ſie von den ſtengeln kommen/ zoll tieff hinein. Die erſten<lb/> drey jahr ſchneidet nichts ab/ ſondern laſſet das gewaͤchſe ſich erſt recht ſtaͤrcken: ge-<lb/> gen den Winter aber allezeit uͤberleget das bett mit gutem miſt/ ſonderlich von Scha-<lb/> fen. Auch weil dieſes gewaͤchſe allezeit ſteiget/ muß mans mit erde und etwas miſt<lb/> uͤberſchuͤtten/ ſo offt man ſiehet/ daß die wurzeln ſich entbloͤſſen.</p><lb/> <p>Darnach zeuget man Spargen durch Wurzeln/ pflantzet ſie ſtaudenweiß<lb/> ohngefehr einen fuß weit von einander/ alſo daß die Keiſt oder Schoſſen oben gekeh-<lb/> ret/ und die wurzeln denen man die lange zaſern etwas abkuͤrzet/ behende aus einan-<lb/> der geſpreitet werden: fuͤllet aber die grube des betts nicht bis oben an zu/ ſondern<lb/> laſſet raum zur folgende erhoͤhung/ ſo werden ſie ſchon wachſen/ auch ohn begieſſen:<lb/> ſintemahl die Spargeu des begieſſens lieber/ als des miſts entbehren. Auch iſt es<lb/> an dem/ daß die jungen ſtoͤcke/ ſo allererſt vor zwey jahren aus Samen gezielet wor-<lb/> den/ zur verpflantzung dienlicher: alldieweil die alten ſtoͤcke/ wenn ſie von ihrem ort<lb/> verruͤcket werden/ ſehr auſſenbleiben.</p><lb/> <p>Wieder aber auff die auſſaat zu kommen/ ſo koͤnnet ihr nach dem dritten jahr/<lb/> und ſo fort die groͤſten ſtets abſtechen: und zwar gantz unten an der erden/ jedoch ohn<lb/> verletzung der jungen Neben-Spargen/ welche noch verborgen. Die gar kleinen<lb/> Schoſſe ſchneidet nicht ab/ ſonſt kommen hienegſt noch kleinere herfuͤr: ſondern laſ-<lb/> ſet ſie ſtehen/ ſo ſtoſſen ſie das folgende jahr ſtaͤrckere. Laſſet auch in Samen wach-<lb/> ſen dieſelbigen/ welche wenn die Spargen-zeit faſt fuͤruͤber/ noch Keiſte herfuͤr trei-<lb/> ben: ſintemahl dis ein mittel iſt/ ſie zu ſtaͤrcken vor die empfangene Wunden.</p><lb/> <p>Wenn die Spargen beginnen abzunehmen/ ſo iſt es eine anzeigung/ daß die<lb/> wurzeln zu dick und uͤberfluͤſſig/ oder ſonſt ſchadhafft worden. Derowegen muß<lb/> man ſie auffdecken/ ſeubern/ und etliche ausſchneiden/ damit die uͤbrigen/ welche ſte-<lb/> hen bleiben/ wieder geheilet und erfriſchet werden. Den Samen ſol man nichr ehe<lb/> abnehmen bis er ſchoͤn roht worden/ welches ſich bis in den ſpaͤten Herbſt gemeinlich<lb/> verziehet. Alsdan kan man alle groſſe ſtengel abhawen/ und die bett mit miſt bele-<lb/> gen. Die rohte Sam-beerlein koͤnnen an den ſtengeln ſitzen bleiben/ und den winter<lb/> uͤber in die Sam-kammer auff gehenckt werden.</p><lb/> <p>Der Kuͤchen-brauch iſt fuͤrnemlich zweyerley. Erſtlich/ wenn die Keiſte fin-<lb/> gerslang oder mehr heraus geſtoſſen/ ſo ſchneidet ſie nechſt an der erden hinweg/ wa-<lb/> ſchet ſie/ und bindet daraus buͤndlein mit einem faden. Dieſe buͤndlein kochet muͤrbe/<lb/> ſchuͤttet das waſſer hinweg/ loͤſet die faden auff/ und leget die Spargen ordentlich in<lb/> eine ſchieſſel: alsdan machet ſie ab mit baumoͤl oder butter/ eßig/ ſaltz und pfeffer.<lb/> Zum andern kan man ſie kochen an einige Speiſen/ wie Kuͤchen-wurzeln/ inſouderheit<lb/> an Huͤner/ Lamb und Kalbfleiſch/ wie auch an Hechte und Karpen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Hopff-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0171]
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.
dicke Garten-Spargen aber/ Aſparagus ſativa, C. B. Aſparagus, Trag. Matth.
Fuch. altilis, Tab. hortenſis, Dod. vulgaris, Lob. domeſticus, Eyſt. ſind angenehm/
der muͤhe wehrt/ und koͤnnen auff zweyerley art gezeuget werden.
Erſtlich durch den Samen alſo: Erwehlet einen guten Grund/ der jedoch
mehr auff ſand/ als lehm ſich ziehe. Laſſet denſelben zween fuß tieff auffhacken/ das
auffgehackte beyſeit thun/ ſchuͤttet darauff geſiebete erde/ wiederumb alten miſt/ wie-
derumb geſiebete erde. Alsdan ziehet gerade ſtriche ſpannen lang von einander/
und zwar Creutzweiſe: in dieſe durchſchnitte mit zunehmenden Mond im Merz
druͤcket einzele koͤrner/ wie ſie von den ſtengeln kommen/ zoll tieff hinein. Die erſten
drey jahr ſchneidet nichts ab/ ſondern laſſet das gewaͤchſe ſich erſt recht ſtaͤrcken: ge-
gen den Winter aber allezeit uͤberleget das bett mit gutem miſt/ ſonderlich von Scha-
fen. Auch weil dieſes gewaͤchſe allezeit ſteiget/ muß mans mit erde und etwas miſt
uͤberſchuͤtten/ ſo offt man ſiehet/ daß die wurzeln ſich entbloͤſſen.
Darnach zeuget man Spargen durch Wurzeln/ pflantzet ſie ſtaudenweiß
ohngefehr einen fuß weit von einander/ alſo daß die Keiſt oder Schoſſen oben gekeh-
ret/ und die wurzeln denen man die lange zaſern etwas abkuͤrzet/ behende aus einan-
der geſpreitet werden: fuͤllet aber die grube des betts nicht bis oben an zu/ ſondern
laſſet raum zur folgende erhoͤhung/ ſo werden ſie ſchon wachſen/ auch ohn begieſſen:
ſintemahl die Spargeu des begieſſens lieber/ als des miſts entbehren. Auch iſt es
an dem/ daß die jungen ſtoͤcke/ ſo allererſt vor zwey jahren aus Samen gezielet wor-
den/ zur verpflantzung dienlicher: alldieweil die alten ſtoͤcke/ wenn ſie von ihrem ort
verruͤcket werden/ ſehr auſſenbleiben.
Wieder aber auff die auſſaat zu kommen/ ſo koͤnnet ihr nach dem dritten jahr/
und ſo fort die groͤſten ſtets abſtechen: und zwar gantz unten an der erden/ jedoch ohn
verletzung der jungen Neben-Spargen/ welche noch verborgen. Die gar kleinen
Schoſſe ſchneidet nicht ab/ ſonſt kommen hienegſt noch kleinere herfuͤr: ſondern laſ-
ſet ſie ſtehen/ ſo ſtoſſen ſie das folgende jahr ſtaͤrckere. Laſſet auch in Samen wach-
ſen dieſelbigen/ welche wenn die Spargen-zeit faſt fuͤruͤber/ noch Keiſte herfuͤr trei-
ben: ſintemahl dis ein mittel iſt/ ſie zu ſtaͤrcken vor die empfangene Wunden.
Wenn die Spargen beginnen abzunehmen/ ſo iſt es eine anzeigung/ daß die
wurzeln zu dick und uͤberfluͤſſig/ oder ſonſt ſchadhafft worden. Derowegen muß
man ſie auffdecken/ ſeubern/ und etliche ausſchneiden/ damit die uͤbrigen/ welche ſte-
hen bleiben/ wieder geheilet und erfriſchet werden. Den Samen ſol man nichr ehe
abnehmen bis er ſchoͤn roht worden/ welches ſich bis in den ſpaͤten Herbſt gemeinlich
verziehet. Alsdan kan man alle groſſe ſtengel abhawen/ und die bett mit miſt bele-
gen. Die rohte Sam-beerlein koͤnnen an den ſtengeln ſitzen bleiben/ und den winter
uͤber in die Sam-kammer auff gehenckt werden.
Der Kuͤchen-brauch iſt fuͤrnemlich zweyerley. Erſtlich/ wenn die Keiſte fin-
gerslang oder mehr heraus geſtoſſen/ ſo ſchneidet ſie nechſt an der erden hinweg/ wa-
ſchet ſie/ und bindet daraus buͤndlein mit einem faden. Dieſe buͤndlein kochet muͤrbe/
ſchuͤttet das waſſer hinweg/ loͤſet die faden auff/ und leget die Spargen ordentlich in
eine ſchieſſel: alsdan machet ſie ab mit baumoͤl oder butter/ eßig/ ſaltz und pfeffer.
Zum andern kan man ſie kochen an einige Speiſen/ wie Kuͤchen-wurzeln/ inſouderheit
an Huͤner/ Lamb und Kalbfleiſch/ wie auch an Hechte und Karpen.
IX. Hopff-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |