Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des III. Buchs II. Cap.

Wenn nun die wurzeln starck und groß worden/ können sie in der Küche ge-
braucht werden sonderlich auff zweyerley art. Erst vor sich selbst/ also daß man sie
saubere/ fingerslang spalte/ abkoche/ die haut abziehe/ und mit saltz/ butter und ge-
würtz abmache. Darnach daß man sie an hüner/ lambfleisch/ hechte und andre spei-
sen/ denen sie einen guten schmack geben/ koche.

XIII. Scorzonere.

Scorzonera latifolia sinuata, C. B. Scorzonera, Dod. Lob. Hispanica,
Matth. Tab. major Hispanica prima, Clus.
Spanische Haberwurtz. Salsifix d'
Espagne
von den Frantzosen genennet/ zu welchen sie anfänglich aus Spanien bracht/
und bekant worden. Die Wurzel ist viel zarter zu essen als die gemeine Haberwurz/
bleibet den winter in der erden/ dawret etliche jahr/ ob sie schon Samen träget/ und
wird immer grösser. Sie dringet auch nicht so tieff in die erde/ sondern wächset et-
was nach der seite/ und kan allezeit genutzet werden.

Man säet sie im Frühling abgehendes Mondes reihen weiß/ vier reihen auff
ein Bett: einige säen sie auch zu der zeit/ wenn sie beginnen zu verblühen. Wenn
man diese Wurzel zur Speise brauchen wil/ muß man die schwarze haut/ damit sie
ümgeben/ zuvorher abschaben/ darnach in rein wasser ein wenig weichen/ damit sie
ablege die kleine bitterkeit/ welche sie hat: nachmahls lässet man sie kochen/ und rich-
tet sie zu wie die Haberwurz. Auch wird die samlung des Samens eben so verrich-
tet/ wie kurtz zuvor bey der Haberwurz gemeldet worden.

XIV. Zwiebeln.

Cepa vulgaris, C. B. Cepa, Matth. Fuch. Trag. rotunda, Dod. alba & ru-
bra, Tab. Lon. Cepe, Lob.
Zibollen. Diese sind rund oder lang/ roht oder weiß/
klein oder groß/ wie die Spanische und Moßcowitische. Die Wurzel macht keine
absetzlinge/ deswegen sie allein durch Samen können vermehret werden.

Der grund dazu muß nicht sandig/ noch steinig/ sondern feucht/ fett und wol
gemistet seyn: darin sol der Same gestrewet werden im Mertz und April mit abneh-
menden Mond/ und zwar gantz dünne/ damit die auffwachsende zwiebeln ein ander
nicht verhindern. Man nimt dazu einen besondern rücken/ oder vermischet den
Samen mit Lactuc/ Pastinac/ Saturey oder dergleichen Samen! und strewet sie
auff ein gemein Bett.

Wenn sie auffwachsen/ können die blätter offt abgeschnitten werden (und als-
dann heisset man sie Schnittzwiebeln) wiewol man sie besser mit der hand abreisset/
als mit dem messer verschneidet: und solches zwar auch nicht gern/ wenn regenwet-
ter vorhanden/ sintemahl das wasser in die hole stengel fallen und eine faulung verur-
sachen kan. Umb Jacobi pfleget man das Zwiebel-kraut mit füssen tretten/ damit
die nahrung in der Wurzel bleiben und dieselbe desto grösser machen möge.

Mit außgang der Hundstage kommen die Zwiebeln zur zeitigung/ indem sie
sich aus der erde herfür geben/ und die blätter vertrocknen. Alsdan wollen sie auß-
gehoben/ und an den boden oder balcken in einem trucknen ort auffgehenckt seyn. Es
ist auch gut/ daß man sie aus der erden ziehe/ und einige tage auff einen hauffen ge-
schüttet/ in der Sonne liegen lasse/ ehe sie auff gehencket werden/ zu besser abtruck-
nung.

Mit
Des III. Buchs II. Cap.

Wenn nun die wurzeln ſtarck und groß worden/ koͤnnen ſie in der Kuͤche ge-
braucht werden ſonderlich auff zweyerley art. Erſt vor ſich ſelbſt/ alſo daß man ſie
ſaubere/ fingerslang ſpalte/ abkoche/ die haut abziehe/ und mit ſaltz/ butter und ge-
wuͤrtz abmache. Darnach daß man ſie an huͤner/ lambfleiſch/ hechte und andre ſpei-
ſen/ denen ſie einen guten ſchmack geben/ koche.

XIII. Scorzonere.

Scorzonera latifolia ſinuata, C. B. Scorzonera, Dod. Lob. Hiſpanica,
Matth. Tab. major Hiſpanica prima, Cluſ.
Spaniſche Haberwurtz. Salſifix d’
Eſpagne
von den Frantzoſen genennet/ zu welchen ſie anfaͤnglich aus Spanien bracht/
und bekant worden. Die Wurzel iſt viel zarter zu eſſen als die gemeine Haberwurz/
bleibet den winter in der erden/ dawret etliche jahr/ ob ſie ſchon Samen traͤget/ und
wird immer groͤſſer. Sie dringet auch nicht ſo tieff in die erde/ ſondern waͤchſet et-
was nach der ſeite/ und kan allezeit genutzet werden.

Man ſaͤet ſie im Fruͤhling abgehendes Mondes reihen weiß/ vier reihen auff
ein Bett: einige ſaͤen ſie auch zu der zeit/ wenn ſie beginnen zu verbluͤhen. Wenn
man dieſe Wurzel zur Speiſe brauchen wil/ muß man die ſchwarze haut/ damit ſie
uͤmgeben/ zuvorher abſchaben/ darnach in rein waſſer ein wenig weichen/ damit ſie
ablege die kleine bitterkeit/ welche ſie hat: nachmahls laͤſſet man ſie kochen/ und rich-
tet ſie zu wie die Haberwurz. Auch wird die ſamlung des Samens eben ſo verrich-
tet/ wie kurtz zuvor bey der Haberwurz gemeldet worden.

XIV. Zwiebeln.

Cepa vulgaris, C. B. Cepa, Matth. Fuch. Trag. rotunda, Dod. alba & ru-
bra, Tab. Lon. Cepe, Lob.
Zibollen. Dieſe ſind rund oder lang/ roht oder weiß/
klein oder groß/ wie die Spaniſche und Moßcowitiſche. Die Wurzel macht keine
abſetzlinge/ deswegen ſie allein durch Samen koͤnnen vermehret werden.

Der grund dazu muß nicht ſandig/ noch ſteinig/ ſondern feucht/ fett und wol
gemiſtet ſeyn: darin ſol der Same geſtrewet werden im Mertz und April mit abneh-
menden Mond/ und zwar gantz duͤnne/ damit die auffwachſende zwiebeln ein ander
nicht verhindern. Man nimt dazu einen beſondern ruͤcken/ oder vermiſchet den
Samen mit Lactuc/ Paſtinac/ Saturey oder dergleichen Samen! und ſtrewet ſie
auff ein gemein Bett.

Wenn ſie auffwachſen/ koͤnnen die blaͤtter offt abgeſchnitten werden (und als-
dann heiſſet man ſie Schnittzwiebeln) wiewol man ſie beſſer mit der hand abreiſſet/
als mit dem meſſer verſchneidet: und ſolches zwar auch nicht gern/ wenn regenwet-
ter vorhanden/ ſintemahl das waſſer in die hole ſtengel fallen und eine faulung verur-
ſachen kan. Umb Jacobi pfleget man das Zwiebel-kraut mit fuͤſſen tretten/ damit
die nahrung in der Wurzel bleiben und dieſelbe deſto groͤſſer machen moͤge.

Mit außgang der Hundstage kommen die Zwiebeln zur zeitigung/ indem ſie
ſich aus der erde herfuͤr geben/ und die blaͤtter vertrocknen. Alsdan wollen ſie auß-
gehoben/ und an den boden oder balcken in einem trucknen ort auffgehenckt ſeyn. Es
iſt auch gut/ daß man ſie aus der erden ziehe/ und einige tage auff einen hauffen ge-
ſchuͤttet/ in der Sonne liegen laſſe/ ehe ſie auff gehencket werden/ zu beſſer abtruck-
nung.

Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0162" n="128"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wenn nun die wurzeln &#x017F;tarck und groß worden/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie in der Ku&#x0364;che ge-<lb/>
braucht werden &#x017F;onderlich auff zweyerley art. Er&#x017F;t vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ al&#x017F;o daß man &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;aubere/ fingerslang &#x017F;palte/ abkoche/ die haut abziehe/ und mit &#x017F;altz/ butter und ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz abmache. Darnach daß man &#x017F;ie an hu&#x0364;ner/ lambflei&#x017F;ch/ hechte und andre &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;en/ denen &#x017F;ie einen guten &#x017F;chmack geben/ koche.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Scorzonere.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Scorzonera latifolia &#x017F;inuata, C. B. Scorzonera, Dod. Lob. Hi&#x017F;panica,<lb/>
Matth. Tab. major Hi&#x017F;panica prima, Clu&#x017F;.</hi> Spani&#x017F;che Haberwurtz. <hi rendition="#aq">Sal&#x017F;ifix d&#x2019;<lb/>
E&#x017F;pagne</hi> von den Frantzo&#x017F;en genennet/ zu welchen &#x017F;ie anfa&#x0364;nglich aus Spanien bracht/<lb/>
und bekant worden. Die Wurzel i&#x017F;t viel zarter zu e&#x017F;&#x017F;en als die gemeine Haberwurz/<lb/>
bleibet den winter in der erden/ dawret etliche jahr/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon Samen tra&#x0364;get/ und<lb/>
wird immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Sie dringet auch nicht &#x017F;o tieff in die erde/ &#x017F;ondern wa&#x0364;ch&#x017F;et et-<lb/>
was nach der &#x017F;eite/ und kan allezeit genutzet werden.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie im Fru&#x0364;hling abgehendes Mondes reihen weiß/ vier reihen auff<lb/>
ein Bett: einige &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie auch zu der zeit/ wenn &#x017F;ie beginnen zu verblu&#x0364;hen. Wenn<lb/>
man die&#x017F;e Wurzel zur Spei&#x017F;e brauchen wil/ muß man die &#x017F;chwarze haut/ damit &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;mgeben/ zuvorher ab&#x017F;chaben/ darnach in rein wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig weichen/ damit &#x017F;ie<lb/>
ablege die kleine bitterkeit/ welche &#x017F;ie hat: nachmahls la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie kochen/ und rich-<lb/>
tet &#x017F;ie zu wie die Haberwurz. Auch wird die &#x017F;amlung des Samens eben &#x017F;o verrich-<lb/>
tet/ wie kurtz zuvor bey der Haberwurz gemeldet worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Zwiebeln.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Cepa vulgaris, C. B. Cepa, Matth. Fuch. Trag. rotunda, Dod. alba &amp; ru-<lb/>
bra, Tab. Lon. Cepe, Lob.</hi> Zibollen. Die&#x017F;e &#x017F;ind rund oder lang/ roht oder weiß/<lb/>
klein oder groß/ wie die Spani&#x017F;che und Moßcowiti&#x017F;che. Die Wurzel macht keine<lb/>
ab&#x017F;etzlinge/ deswegen &#x017F;ie allein durch Samen ko&#x0364;nnen vermehret werden.</p><lb/>
              <p>Der grund dazu muß nicht &#x017F;andig/ noch &#x017F;teinig/ &#x017F;ondern feucht/ fett und wol<lb/>
gemi&#x017F;tet &#x017F;eyn: darin &#x017F;ol der Same ge&#x017F;trewet werden im Mertz und April mit abneh-<lb/>
menden Mond/ und zwar gantz du&#x0364;nne/ damit die auffwach&#x017F;ende zwiebeln ein ander<lb/>
nicht verhindern. Man nimt dazu einen be&#x017F;ondern ru&#x0364;cken/ oder vermi&#x017F;chet den<lb/>
Samen mit Lactuc/ Pa&#x017F;tinac/ Saturey oder dergleichen Samen! und &#x017F;trewet &#x017F;ie<lb/>
auff ein gemein Bett.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ie auffwach&#x017F;en/ ko&#x0364;nnen die bla&#x0364;tter offt abge&#x017F;chnitten werden (und als-<lb/>
dann hei&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie Schnittzwiebeln) wiewol man &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er mit der hand abrei&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
als mit dem me&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chneidet: und &#x017F;olches zwar auch nicht gern/ wenn regenwet-<lb/>
ter vorhanden/ &#x017F;intemahl das wa&#x017F;&#x017F;er in die hole &#x017F;tengel fallen und eine faulung verur-<lb/>
&#x017F;achen kan. Umb Jacobi pfleget man das Zwiebel-kraut mit fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tretten/ damit<lb/>
die nahrung in der Wurzel bleiben und die&#x017F;elbe de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er machen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
              <p>Mit außgang der Hundstage kommen die Zwiebeln zur zeitigung/ indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aus der erde herfu&#x0364;r geben/ und die bla&#x0364;tter vertrocknen. Alsdan wollen &#x017F;ie auß-<lb/>
gehoben/ und an den boden oder balcken in einem trucknen ort auffgehenckt &#x017F;eyn. Es<lb/>
i&#x017F;t auch gut/ daß man &#x017F;ie aus der erden ziehe/ und einige tage auff einen hauffen ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ in der Sonne liegen la&#x017F;&#x017F;e/ ehe &#x017F;ie auff gehencket werden/ zu be&#x017F;&#x017F;er abtruck-<lb/>
nung.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0162] Des III. Buchs II. Cap. Wenn nun die wurzeln ſtarck und groß worden/ koͤnnen ſie in der Kuͤche ge- braucht werden ſonderlich auff zweyerley art. Erſt vor ſich ſelbſt/ alſo daß man ſie ſaubere/ fingerslang ſpalte/ abkoche/ die haut abziehe/ und mit ſaltz/ butter und ge- wuͤrtz abmache. Darnach daß man ſie an huͤner/ lambfleiſch/ hechte und andre ſpei- ſen/ denen ſie einen guten ſchmack geben/ koche. XIII. Scorzonere. Scorzonera latifolia ſinuata, C. B. Scorzonera, Dod. Lob. Hiſpanica, Matth. Tab. major Hiſpanica prima, Cluſ. Spaniſche Haberwurtz. Salſifix d’ Eſpagne von den Frantzoſen genennet/ zu welchen ſie anfaͤnglich aus Spanien bracht/ und bekant worden. Die Wurzel iſt viel zarter zu eſſen als die gemeine Haberwurz/ bleibet den winter in der erden/ dawret etliche jahr/ ob ſie ſchon Samen traͤget/ und wird immer groͤſſer. Sie dringet auch nicht ſo tieff in die erde/ ſondern waͤchſet et- was nach der ſeite/ und kan allezeit genutzet werden. Man ſaͤet ſie im Fruͤhling abgehendes Mondes reihen weiß/ vier reihen auff ein Bett: einige ſaͤen ſie auch zu der zeit/ wenn ſie beginnen zu verbluͤhen. Wenn man dieſe Wurzel zur Speiſe brauchen wil/ muß man die ſchwarze haut/ damit ſie uͤmgeben/ zuvorher abſchaben/ darnach in rein waſſer ein wenig weichen/ damit ſie ablege die kleine bitterkeit/ welche ſie hat: nachmahls laͤſſet man ſie kochen/ und rich- tet ſie zu wie die Haberwurz. Auch wird die ſamlung des Samens eben ſo verrich- tet/ wie kurtz zuvor bey der Haberwurz gemeldet worden. XIV. Zwiebeln. Cepa vulgaris, C. B. Cepa, Matth. Fuch. Trag. rotunda, Dod. alba & ru- bra, Tab. Lon. Cepe, Lob. Zibollen. Dieſe ſind rund oder lang/ roht oder weiß/ klein oder groß/ wie die Spaniſche und Moßcowitiſche. Die Wurzel macht keine abſetzlinge/ deswegen ſie allein durch Samen koͤnnen vermehret werden. Der grund dazu muß nicht ſandig/ noch ſteinig/ ſondern feucht/ fett und wol gemiſtet ſeyn: darin ſol der Same geſtrewet werden im Mertz und April mit abneh- menden Mond/ und zwar gantz duͤnne/ damit die auffwachſende zwiebeln ein ander nicht verhindern. Man nimt dazu einen beſondern ruͤcken/ oder vermiſchet den Samen mit Lactuc/ Paſtinac/ Saturey oder dergleichen Samen! und ſtrewet ſie auff ein gemein Bett. Wenn ſie auffwachſen/ koͤnnen die blaͤtter offt abgeſchnitten werden (und als- dann heiſſet man ſie Schnittzwiebeln) wiewol man ſie beſſer mit der hand abreiſſet/ als mit dem meſſer verſchneidet: und ſolches zwar auch nicht gern/ wenn regenwet- ter vorhanden/ ſintemahl das waſſer in die hole ſtengel fallen und eine faulung verur- ſachen kan. Umb Jacobi pfleget man das Zwiebel-kraut mit fuͤſſen tretten/ damit die nahrung in der Wurzel bleiben und dieſelbe deſto groͤſſer machen moͤge. Mit außgang der Hundstage kommen die Zwiebeln zur zeitigung/ indem ſie ſich aus der erde herfuͤr geben/ und die blaͤtter vertrocknen. Alsdan wollen ſie auß- gehoben/ und an den boden oder balcken in einem trucknen ort auffgehenckt ſeyn. Es iſt auch gut/ daß man ſie aus der erden ziehe/ und einige tage auff einen hauffen ge- ſchuͤttet/ in der Sonne liegen laſſe/ ehe ſie auff gehencket werden/ zu beſſer abtruck- nung. Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/162
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/162>, abgerufen am 23.11.2024.