Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II. Buchs VII. Cap.
vertrawete. Hierauff hat sich befunden/ daß der gestanck der ersten blume zimlich
gemiltert: nachdem man aber von selbiger den samen abgenommen/ und abermahl
also ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: dieser samen hat man
gleicher massen gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch
gantz verlohren/ und einen aus Mosch und Rosen zusammen gesetzten angenommen.

Auch durchstechen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und
fügen behende hinein gantze Wurzneglein oder stücke davon gespalten/ in hoffnung/
den blumen dadurch einen starcken geruch zugleich mit der nahrung einzuflössen.
Gemeine Centifolien-Rosen werden am geruch mercklich verbessert/ wenn man sie
auff Moscaten-Rosen pfroffet: ob aber Rosen an liebligkeit des geruchs sehr zuneh-
men möchten/ wenn man beym versetzen umb ihre wurzeln Rosenkräntze windet/ und
sie damit eingräbet: oder wenn man Knoblauch und Zwiebeln nechst bey Rosen-stau-
den zielet/ wie Keyser Constantinus Pogonatus lib. XI. de Agricult. c. 19. und Theo-
phrastus l. VI. de Causs. plant. c.
28. schreiben/ solches stehet zu erfahren.

III. Einfache Blumen in gefülte zu verwandeln.

Solches geschiehet durch warnehmung der Mondwechsel theils bey der Aus-
saat/ theils bey der Verpflantzung. Recht in der stunde/ da der Mond voll wird/ säet
Näglein/ Ringelblumen und dergleichen/ ob schon der same von einfachen wäre/ so
wachsen doch daraus viel gefülte: gleichwol muß man das überflüßige kraut zeitig
abschneiden/ und nicht zu lassen/ daß die gantze krafft in die blätter gehe. Dieselbige
zeit nehmet auch im versetzen in acht/ und zwar versetzet die einfache Neglein offters/
als einmahl im Frühling/ dan abermahl im Herbst: folgends wiederumb im Früh-
ling/ und lasset sie indessen zu keiner blühe kommen/ sondern wehret ihnen durch ab-
brechung der knospen: so werden sie folgenden Sommer gefüllet erscheinen/ wie sol-
ches Lauremberg l. I. c. 17. und 28. waar befunden. Von einfachen Narcissen zeu-
get imgleichen Remb. Dodonaeus Pempt. II. Herbar. lib. 2. c. 21. daß sie durch ver-
pflantzen gefülte blumen zu tragen pflegen.

IV. Doppelte Blumen zu zielen.

Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ schneidet sie fast in der mitten der länge
nach von einander/ jedoch also daß der mittelste theil nicht verletzet werde: füget sie
gerad an einander/ ümbwindet sie mit einem blad Löschpapier/ und darauff mit ei-
nem faden/ damit es gleichsam eine zwiebel werde/ und setzet sie behörlich in die erde:
so wird daraus ein doppelter stiel/ nicht rund/ sondern etwas breit/ herfür wachsen/
und die blume oben drauff wird zwoer Tulipen blätter an der zahl haben. Der aber
dieses Kunstück der verdoppelung versuchen wil/ muß nicht nur ein paar Tulpen-
zwiebeln/ sondern derer eine gute anzahl zusammen binden: sintemahl unter zehen
oder zwölff paaren kaum eines oder das ander wol gerahten pfleget.

Auch sol solche verdoppelung nach etlicher meinung geschehen können durch zu-
sammensetzung des Samens/ also daß man in ein klümplein Schaffmist etliche Sa-
menkörner fest zusammen drücket/ ein papyr einfach darümb wickelt/ es also in bequem
erdreich gräbet/ und zur nohtdurfft begeust: so wird daraus ein gewächs mit doppel-
ten blättern oder blumen. Man könte auch sotane Samen in ein dünnes röhrlein/
so oben enger als unten/ schütten/ nachmahls auffgericht eingraben/ damit die herfür-

stos-

Des II. Buchs VII. Cap.
vertrawete. Hierauff hat ſich befunden/ daß der geſtanck der erſten blume zimlich
gemiltert: nachdem man aber von ſelbiger den ſamen abgenommen/ und abermahl
alſo ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: dieſer ſamen hat man
gleicher maſſen gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch
gantz verlohren/ und einen aus Moſch und Roſen zuſammen geſetzten angenommen.

Auch durchſtechen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und
fuͤgen behende hinein gantze Wurzneglein oder ſtuͤcke davon geſpalten/ in hoffnung/
den blumen dadurch einen ſtarcken geruch zugleich mit der nahrung einzufloͤſſen.
Gemeine Centifolien-Roſen werden am geruch mercklich verbeſſert/ wenn man ſie
auff Moſcaten-Roſen pfroffet: ob aber Roſen an liebligkeit des geruchs ſehr zuneh-
men moͤchten/ wenn man beym verſetzen umb ihre wurzeln Roſenkraͤntze windet/ und
ſie damit eingraͤbet: oder wenn man Knoblauch und Zwiebeln nechſt bey Roſen-ſtau-
den zielet/ wie Keyſer Conſtantinus Pogonatus lib. XI. de Agricult. c. 19. und Theo-
phraſtus l. VI. de Cauſſ. plant. c.
28. ſchreiben/ ſolches ſtehet zu erfahren.

III. Einfache Blumen in gefuͤlte zu verwandeln.

Solches geſchiehet durch warnehmung der Mondwechſel theils bey der Auſ-
ſaat/ theils bey der Verpflantzung. Recht in der ſtunde/ da der Mond voll wird/ ſaͤet
Naͤglein/ Ringelblumen und dergleichen/ ob ſchon der ſame von einfachen waͤre/ ſo
wachſen doch daraus viel gefuͤlte: gleichwol muß man das uͤberfluͤßige kraut zeitig
abſchneiden/ und nicht zu laſſen/ daß die gantze krafft in die blaͤtter gehe. Dieſelbige
zeit nehmet auch im verſetzen in acht/ und zwar verſetzet die einfache Neglein offters/
als einmahl im Fruͤhling/ dan abermahl im Herbſt: folgends wiederumb im Fruͤh-
ling/ und laſſet ſie indeſſen zu keiner bluͤhe kommen/ ſondern wehret ihnen durch ab-
brechung der knoſpen: ſo werden ſie folgenden Sommer gefuͤllet erſcheinen/ wie ſol-
ches Lauremberg l. I. c. 17. und 28. waar befunden. Von einfachen Narciſſen zeu-
get imgleichen Remb. Dodonæus Pempt. II. Herbar. lib. 2. c. 21. daß ſie durch ver-
pflantzen gefuͤlte blumen zu tragen pflegen.

IV. Doppelte Blumen zu zielen.

Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ ſchneidet ſie faſt in der mitten der laͤnge
nach von einander/ jedoch alſo daß der mittelſte theil nicht verletzet werde: fuͤget ſie
gerad an einander/ uͤmbwindet ſie mit einem blad Loͤſchpapier/ und darauff mit ei-
nem faden/ damit es gleichſam eine zwiebel werde/ und ſetzet ſie behoͤrlich in die erde:
ſo wird daraus ein doppelter ſtiel/ nicht rund/ ſondern etwas breit/ herfuͤr wachſen/
und die blume oben drauff wird zwoer Tulipen blaͤtter an der zahl haben. Der aber
dieſes Kunſtuͤck der verdoppelung verſuchen wil/ muß nicht nur ein paar Tulpen-
zwiebeln/ ſondern derer eine gute anzahl zuſammen binden: ſintemahl unter zehen
oder zwoͤlff paaren kaum eines oder das ander wol gerahten pfleget.

Auch ſol ſolche verdoppelung nach etlicher meinung geſchehen koͤnnen durch zu-
ſammenſetzung des Samens/ alſo daß man in ein kluͤmplein Schaffmiſt etliche Sa-
menkoͤrner feſt zuſammen druͤcket/ ein papyr einfach daruͤmb wickelt/ es alſo in bequem
erdreich graͤbet/ und zur nohtdurfft begeuſt: ſo wird daraus ein gewaͤchs mit doppel-
ten blaͤttern oder blumen. Man koͤnte auch ſotane Samen in ein duͤnnes roͤhrlein/
ſo oben enger als unten/ ſchuͤtten/ nachmahls auffgericht eingraben/ damit die herfuͤr-

ſtoſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0146" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
vertrawete. Hierauff hat &#x017F;ich befunden/ daß der ge&#x017F;tanck der er&#x017F;ten blume zimlich<lb/>
gemiltert: nachdem man aber von &#x017F;elbiger den &#x017F;amen abgenommen/ und abermahl<lb/>
al&#x017F;o ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: die&#x017F;er &#x017F;amen hat man<lb/>
gleicher ma&#x017F;&#x017F;en gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch<lb/>
gantz verlohren/ und einen aus Mo&#x017F;ch und Ro&#x017F;en zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten angenommen.</p><lb/>
              <p>Auch durch&#x017F;techen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und<lb/>
fu&#x0364;gen behende hinein gantze Wurzneglein oder &#x017F;tu&#x0364;cke davon ge&#x017F;palten/ in hoffnung/<lb/>
den blumen dadurch einen &#x017F;tarcken geruch zugleich mit der nahrung einzuflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Gemeine Centifolien-Ro&#x017F;en werden am geruch mercklich verbe&#x017F;&#x017F;ert/ wenn man &#x017F;ie<lb/>
auff Mo&#x017F;caten-Ro&#x017F;en pfroffet: ob aber Ro&#x017F;en an liebligkeit des geruchs &#x017F;ehr zuneh-<lb/>
men mo&#x0364;chten/ wenn man beym ver&#x017F;etzen umb ihre wurzeln Ro&#x017F;enkra&#x0364;ntze windet/ und<lb/>
&#x017F;ie damit eingra&#x0364;bet: oder wenn man Knoblauch und Zwiebeln nech&#x017F;t bey Ro&#x017F;en-&#x017F;tau-<lb/>
den zielet/ wie Key&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus Pogonatus lib. XI. de Agricult. c.</hi> 19. und <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
phra&#x017F;tus l. VI. de Cau&#x017F;&#x017F;. plant. c.</hi> 28. &#x017F;chreiben/ &#x017F;olches &#x017F;tehet zu erfahren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Einfache Blumen in gefu&#x0364;lte zu verwandeln.</hi> </head><lb/>
              <p>Solches ge&#x017F;chiehet durch warnehmung der Mondwech&#x017F;el theils bey der Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;aat/ theils bey der Verpflantzung. Recht in der &#x017F;tunde/ da der Mond voll wird/ &#x017F;a&#x0364;et<lb/>
Na&#x0364;glein/ Ringelblumen und dergleichen/ ob &#x017F;chon der &#x017F;ame von einfachen wa&#x0364;re/ &#x017F;o<lb/>
wach&#x017F;en doch daraus viel gefu&#x0364;lte: gleichwol muß man das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige kraut zeitig<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ und nicht zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß die gantze krafft in die bla&#x0364;tter gehe. Die&#x017F;elbige<lb/>
zeit nehmet auch im ver&#x017F;etzen in acht/ und zwar ver&#x017F;etzet die einfache Neglein offters/<lb/>
als einmahl im Fru&#x0364;hling/ dan abermahl im Herb&#x017F;t: folgends wiederumb im Fru&#x0364;h-<lb/>
ling/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en zu keiner blu&#x0364;he kommen/ &#x017F;ondern wehret ihnen durch ab-<lb/>
brechung der kno&#x017F;pen: &#x017F;o werden &#x017F;ie folgenden Sommer gefu&#x0364;llet er&#x017F;cheinen/ wie &#x017F;ol-<lb/>
ches Lauremberg <hi rendition="#aq">l. I. c.</hi> 17. und 28. waar befunden. Von einfachen Narci&#x017F;&#x017F;en zeu-<lb/>
get imgleichen <hi rendition="#aq">Remb. Dodonæus Pempt. II. Herbar. lib. 2. c.</hi> 21. daß &#x017F;ie durch ver-<lb/>
pflantzen gefu&#x0364;lte blumen zu tragen pflegen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Doppelte Blumen zu zielen.</hi> </head><lb/>
              <p>Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ &#x017F;chneidet &#x017F;ie fa&#x017F;t in der mitten der la&#x0364;nge<lb/>
nach von einander/ jedoch al&#x017F;o daß der mittel&#x017F;te theil nicht verletzet werde: fu&#x0364;get &#x017F;ie<lb/>
gerad an einander/ u&#x0364;mbwindet &#x017F;ie mit einem blad Lo&#x0364;&#x017F;chpapier/ und darauff mit ei-<lb/>
nem faden/ damit es gleich&#x017F;am eine zwiebel werde/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie beho&#x0364;rlich in die erde:<lb/>
&#x017F;o wird daraus ein doppelter &#x017F;tiel/ nicht rund/ &#x017F;ondern etwas breit/ herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/<lb/>
und die blume oben drauff wird zwoer Tulipen bla&#x0364;tter an der zahl haben. Der aber<lb/>
die&#x017F;es Kun&#x017F;tu&#x0364;ck der verdoppelung ver&#x017F;uchen wil/ muß nicht nur ein paar Tulpen-<lb/>
zwiebeln/ &#x017F;ondern derer eine gute anzahl zu&#x017F;ammen binden: &#x017F;intemahl unter zehen<lb/>
oder zwo&#x0364;lff paaren kaum eines oder das ander wol gerahten pfleget.</p><lb/>
              <p>Auch &#x017F;ol &#x017F;olche verdoppelung nach etlicher meinung ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen durch zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Samens/ al&#x017F;o daß man in ein klu&#x0364;mplein Schaffmi&#x017F;t etliche Sa-<lb/>
menko&#x0364;rner fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen dru&#x0364;cket/ ein papyr einfach daru&#x0364;mb wickelt/ es al&#x017F;o in bequem<lb/>
erdreich gra&#x0364;bet/ und zur nohtdurfft begeu&#x017F;t: &#x017F;o wird daraus ein gewa&#x0364;chs mit doppel-<lb/>
ten bla&#x0364;ttern oder blumen. Man ko&#x0364;nte auch &#x017F;otane Samen in ein du&#x0364;nnes ro&#x0364;hrlein/<lb/>
&#x017F;o oben enger als unten/ &#x017F;chu&#x0364;tten/ nachmahls auffgericht eingraben/ damit die herfu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;to&#x017F;-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0146] Des II. Buchs VII. Cap. vertrawete. Hierauff hat ſich befunden/ daß der geſtanck der erſten blume zimlich gemiltert: nachdem man aber von ſelbiger den ſamen abgenommen/ und abermahl alſo ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: dieſer ſamen hat man gleicher maſſen gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch gantz verlohren/ und einen aus Moſch und Roſen zuſammen geſetzten angenommen. Auch durchſtechen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und fuͤgen behende hinein gantze Wurzneglein oder ſtuͤcke davon geſpalten/ in hoffnung/ den blumen dadurch einen ſtarcken geruch zugleich mit der nahrung einzufloͤſſen. Gemeine Centifolien-Roſen werden am geruch mercklich verbeſſert/ wenn man ſie auff Moſcaten-Roſen pfroffet: ob aber Roſen an liebligkeit des geruchs ſehr zuneh- men moͤchten/ wenn man beym verſetzen umb ihre wurzeln Roſenkraͤntze windet/ und ſie damit eingraͤbet: oder wenn man Knoblauch und Zwiebeln nechſt bey Roſen-ſtau- den zielet/ wie Keyſer Conſtantinus Pogonatus lib. XI. de Agricult. c. 19. und Theo- phraſtus l. VI. de Cauſſ. plant. c. 28. ſchreiben/ ſolches ſtehet zu erfahren. III. Einfache Blumen in gefuͤlte zu verwandeln. Solches geſchiehet durch warnehmung der Mondwechſel theils bey der Auſ- ſaat/ theils bey der Verpflantzung. Recht in der ſtunde/ da der Mond voll wird/ ſaͤet Naͤglein/ Ringelblumen und dergleichen/ ob ſchon der ſame von einfachen waͤre/ ſo wachſen doch daraus viel gefuͤlte: gleichwol muß man das uͤberfluͤßige kraut zeitig abſchneiden/ und nicht zu laſſen/ daß die gantze krafft in die blaͤtter gehe. Dieſelbige zeit nehmet auch im verſetzen in acht/ und zwar verſetzet die einfache Neglein offters/ als einmahl im Fruͤhling/ dan abermahl im Herbſt: folgends wiederumb im Fruͤh- ling/ und laſſet ſie indeſſen zu keiner bluͤhe kommen/ ſondern wehret ihnen durch ab- brechung der knoſpen: ſo werden ſie folgenden Sommer gefuͤllet erſcheinen/ wie ſol- ches Lauremberg l. I. c. 17. und 28. waar befunden. Von einfachen Narciſſen zeu- get imgleichen Remb. Dodonæus Pempt. II. Herbar. lib. 2. c. 21. daß ſie durch ver- pflantzen gefuͤlte blumen zu tragen pflegen. IV. Doppelte Blumen zu zielen. Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ ſchneidet ſie faſt in der mitten der laͤnge nach von einander/ jedoch alſo daß der mittelſte theil nicht verletzet werde: fuͤget ſie gerad an einander/ uͤmbwindet ſie mit einem blad Loͤſchpapier/ und darauff mit ei- nem faden/ damit es gleichſam eine zwiebel werde/ und ſetzet ſie behoͤrlich in die erde: ſo wird daraus ein doppelter ſtiel/ nicht rund/ ſondern etwas breit/ herfuͤr wachſen/ und die blume oben drauff wird zwoer Tulipen blaͤtter an der zahl haben. Der aber dieſes Kunſtuͤck der verdoppelung verſuchen wil/ muß nicht nur ein paar Tulpen- zwiebeln/ ſondern derer eine gute anzahl zuſammen binden: ſintemahl unter zehen oder zwoͤlff paaren kaum eines oder das ander wol gerahten pfleget. Auch ſol ſolche verdoppelung nach etlicher meinung geſchehen koͤnnen durch zu- ſammenſetzung des Samens/ alſo daß man in ein kluͤmplein Schaffmiſt etliche Sa- menkoͤrner feſt zuſammen druͤcket/ ein papyr einfach daruͤmb wickelt/ es alſo in bequem erdreich graͤbet/ und zur nohtdurfft begeuſt: ſo wird daraus ein gewaͤchs mit doppel- ten blaͤttern oder blumen. Man koͤnte auch ſotane Samen in ein duͤnnes roͤhrlein/ ſo oben enger als unten/ ſchuͤtten/ nachmahls auffgericht eingraben/ damit die herfuͤr- ſtoſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/146
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/146>, abgerufen am 03.12.2024.