Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

von Salanin an Eckarthen zu fragen/ was er von
denen verdeckten fameusen Briefen hielte/ und
wie man sich hierinnen verhalten solte judicirte?
Eckarth replicirte/ wie so mein Herr Graf?
Der General versetzte: Es ist von ohngefehr/ mei-
nem Verwandten einen/ dergleichen zugesendet
worden/ den er mir in Vertrauen gezeiget/ und
mich was zu thun befraget: Jch habe ihn den
Rath gegeben/ Niemanden etwas davon zu sa-
gen/ vielleicht könte er der Verläumbder desto
eher kundig werden/ alsdenn würde man der Re-
venge
wegen einen Schluß machen. Er ist nach
der Zeit wieder zu mir kommen/ und gesagt/ daß
er den Couvert-Schreiber/ den Devise-Erfin-
der/ den Zeitungs-Schreiber und die angewöhn-
te Sprichworts-Pflegerin erforschet hätte/ er
würde sich noch weiter bemühen und Untersu-
chung thun/ bittende ihme mit einem getreuen
Rath zu assistiren. Was vermeynt nun der
Herr Bruder/ wie man bey gestalter Gelegen-
heit verfahren soll; Eckarth sprach: Es geschach
ehemahls meinem Cameraden gleicher Possen/
der wolte aus der Haut fahren/ und die von ihm
ihn vermuthende Person mit tausen Pastonaden
tractiren. Jch muste seiner lachen/ zu ihm sagen-
de: Bruder was ärgerst du dich über ein mit
Schmäh-Worten angeschriebenes Pappier/ du
kanst einen Unschuldigen verletzen/ und den

Schul-

von Salanin an Eckarthen zu fragen/ was er von
denen verdeckten fameuſen Briefen hielte/ und
wie man ſich hierinnen verhalten ſolte judicirte?
Eckarth replicirte/ wie ſo mein Herr Graf?
Der General veꝛſetzte: Es iſt von ohngefehr/ mei-
nem Verwandten einen/ dergleichen zugeſendet
worden/ den er mir in Vertrauen gezeiget/ und
mich was zu thun befraget: Jch habe ihn den
Rath gegeben/ Niemanden etwas davon zu ſa-
gen/ vielleicht koͤnte er der Verlaͤumbder deſto
eher kundig werden/ alsdenn wuͤrde man der Re-
venge
wegen einen Schluß machen. Er iſt nach
der Zeit wieder zu mir kommen/ und geſagt/ daß
er den Couvert-Schreiber/ den Deviſe-Erfin-
der/ den Zeitungs-Schreiber und die angewoͤhn-
te Sprichworts-Pflegerin erforſchet haͤtte/ er
wuͤrde ſich noch weiter bemuͤhen und Unterſu-
chung thun/ bittende ihme mit einem getreuen
Rath zu aſſiſtiren. Was vermeynt nun der
Herr Bruder/ wie man bey geſtalter Gelegen-
heit verfahren ſoll; Eckarth ſprach: Es geſchach
ehemahls meinem Cameraden gleicher Poſſen/
der wolte aus der Haut fahren/ und die von ihm
ihn vermuthende Perſon mit tauſen Paſtonaden
tractiren. Jch muſte ſeiner lachen/ zu ihm ſagen-
de: Bruder was aͤrgerſt du dich uͤber ein mit
Schmaͤh-Worten angeſchriebenes Pappier/ du
kanſt einen Unſchuldigen verletzen/ und den

Schul-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0893" n="877"/>
von <hi rendition="#aq">Salanin</hi> an Eckarthen zu fragen/ was er von<lb/>
denen verdeckten <hi rendition="#aq">fameu&#x017F;</hi>en Briefen hielte/ und<lb/>
wie man &#x017F;ich hierinnen verhalten &#x017F;olte <hi rendition="#aq">judicir</hi>te?<lb/>
Eckarth <hi rendition="#aq">replicir</hi>te/ wie &#x017F;o mein Herr Graf?<lb/>
Der <hi rendition="#aq">General</hi> ve&#xA75B;&#x017F;etzte: Es i&#x017F;t von ohngefehr/ mei-<lb/>
nem Verwandten einen/ dergleichen zuge&#x017F;endet<lb/>
worden/ den er mir in Vertrauen gezeiget/ und<lb/>
mich was zu thun befraget: Jch habe ihn den<lb/>
Rath gegeben/ Niemanden etwas davon zu &#x017F;a-<lb/>
gen/ vielleicht ko&#x0364;nte er der Verla&#x0364;umbder de&#x017F;to<lb/>
eher kundig werden/ alsdenn wu&#x0364;rde man der <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
venge</hi> wegen einen Schluß machen. Er i&#x017F;t nach<lb/>
der Zeit wieder zu mir kommen/ und ge&#x017F;agt/ daß<lb/>
er den <hi rendition="#aq">Couvert-</hi>Schreiber/ den <hi rendition="#aq">Devi&#x017F;e-</hi>Erfin-<lb/>
der/ den Zeitungs-Schreiber und die angewo&#x0364;hn-<lb/>
te Sprichworts-Pflegerin erfor&#x017F;chet ha&#x0364;tte/ er<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ich noch weiter bemu&#x0364;hen und Unter&#x017F;u-<lb/>
chung thun/ bittende ihme mit einem getreuen<lb/>
Rath zu <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tir</hi>en. Was vermeynt nun der<lb/>
Herr Bruder/ wie man bey ge&#x017F;talter Gelegen-<lb/>
heit verfahren &#x017F;oll; Eckarth &#x017F;prach: Es ge&#x017F;chach<lb/>
ehemahls meinem <hi rendition="#aq">Camerad</hi>en gleicher Po&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
der wolte aus der Haut fahren/ und die von ihm<lb/>
ihn vermuthende Per&#x017F;on mit tau&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tonad</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">tractir</hi>en. Jch mu&#x017F;te &#x017F;einer lachen/ zu ihm &#x017F;agen-<lb/>
de: Bruder was a&#x0364;rger&#x017F;t du dich u&#x0364;ber ein mit<lb/>
Schma&#x0364;h-Worten ange&#x017F;chriebenes Pappier/ du<lb/>
kan&#x017F;t einen Un&#x017F;chuldigen verletzen/ und den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schul-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[877/0893] von Salanin an Eckarthen zu fragen/ was er von denen verdeckten fameuſen Briefen hielte/ und wie man ſich hierinnen verhalten ſolte judicirte? Eckarth replicirte/ wie ſo mein Herr Graf? Der General veꝛſetzte: Es iſt von ohngefehr/ mei- nem Verwandten einen/ dergleichen zugeſendet worden/ den er mir in Vertrauen gezeiget/ und mich was zu thun befraget: Jch habe ihn den Rath gegeben/ Niemanden etwas davon zu ſa- gen/ vielleicht koͤnte er der Verlaͤumbder deſto eher kundig werden/ alsdenn wuͤrde man der Re- venge wegen einen Schluß machen. Er iſt nach der Zeit wieder zu mir kommen/ und geſagt/ daß er den Couvert-Schreiber/ den Deviſe-Erfin- der/ den Zeitungs-Schreiber und die angewoͤhn- te Sprichworts-Pflegerin erforſchet haͤtte/ er wuͤrde ſich noch weiter bemuͤhen und Unterſu- chung thun/ bittende ihme mit einem getreuen Rath zu aſſiſtiren. Was vermeynt nun der Herr Bruder/ wie man bey geſtalter Gelegen- heit verfahren ſoll; Eckarth ſprach: Es geſchach ehemahls meinem Cameraden gleicher Poſſen/ der wolte aus der Haut fahren/ und die von ihm ihn vermuthende Perſon mit tauſen Paſtonaden tractiren. Jch muſte ſeiner lachen/ zu ihm ſagen- de: Bruder was aͤrgerſt du dich uͤber ein mit Schmaͤh-Worten angeſchriebenes Pappier/ du kanſt einen Unſchuldigen verletzen/ und den Schul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/893
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/893>, abgerufen am 28.06.2024.