Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

gieng ab: Eckarth schickte Gottharten zum
Commendanten sich zu erkundigen: Ob der-
selbe Geschäffte loß Eckarth ihn zu besuchen
vergönnen wolte: Der Commendante schickte
einen Lieutenant mit Gottharten die aber E-
ckarthen der nicht weit mehr von des Commen-
dant
en Quartier war begegneten und des Com-
mendant
en Entpfehl vermeldeten, der Lieute-
nant
lieff eilends zurück und meldete Eckarths
Ankunfft an, der Obriste raffelte sich so gut er
in dieser Ubereilung kunte, zusammen; er war
kaum an die Thüre kommen, war auch Eckarth
gegenwärtig. Der Obriste sagte mein Patron
hat gar schnelle Ordres, worauff sie einander
embrassirten und beyderseits in das Zimmer
sich verfügten. Der Obriste bath umb Ver-
zeihung, daß er ihn ihm hätte vorkommen lassen.
Eckarth aber versetzte: Gleiche Brüder, gleich
Gewähr; worauff er sich Zunöthigung wegen
setzte; Der Obriste ließ einige Erfrischung Auf-
tragen, und nach Verweilung einer Stunde,
nahm Eckarth nach Anerwüntschung alles
Vergnügens sein Adieu. Wie er nach Hau-
se gelangte, ließ er Andreas den Lehn-Kutscher
bestellen, und was er nöthig hatte anschaffen,
und fuhren den andern Tag in aller Frühe den
Sauerbrunn zu, woselbst sie in Accompagni-
rung Ettners den Sauerbrunn truncken, das

herr-

gieng ab: Eckarth ſchickte Gottharten zum
Commendanten ſich zu erkundigen: Ob der-
ſelbe Geſchaͤffte loß Eckarth ihn zu beſuchen
vergoͤnnen wolte: Der Commendante ſchickte
einen Lieutenant mit Gottharten die aber E-
ckarthen der nicht weit mehr von des Commen-
dant
en Quartier war begegneten und des Com-
mendant
en Entpfehl vermeldeten, der Lieute-
nant
lieff eilends zuruͤck und meldete Eckarths
Ankunfft an, der Obriſte raffelte ſich ſo gut er
in dieſer Ubereilung kunte, zuſammen; er war
kaum an die Thuͤre kommen, war auch Eckarth
gegenwaͤrtig. Der Obriſte ſagte mein Patron
hat gar ſchnelle Ordres, worauff ſie einander
embrasſirten und beyderſeits in das Zimmer
ſich verfuͤgten. Der Obriſte bath umb Ver-
zeihung, daß er ihn ihm haͤtte voꝛkommen laſſen.
Eckarth aber verſetzte: Gleiche Bruͤder, gleich
Gewaͤhr; worauff er ſich Zunoͤthigung wegen
ſetzte; Der Obriſte ließ einige Erfriſchung Auf-
tragen, und nach Verweilung einer Stunde,
nahm Eckarth nach Anerwuͤntſchung alles
Vergnuͤgens ſein Adieu. Wie er nach Hau-
ſe gelangte, ließ er Andreas den Lehn-Kutſcher
beſtellen, und was er noͤthig hatte anſchaffen,
und fuhren den andern Tag in aller Fruͤhe den
Sauerbrunn zu, woſelbſt ſie in Accompagni-
rung Ettners den Sauerbrunn truncken, das

herr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0877" n="861"/>
gieng ab: Eckarth &#x017F;chickte Gottharten zum<lb/><hi rendition="#aq">Commendant</hi>en &#x017F;ich zu erkundigen: Ob der-<lb/>
&#x017F;elbe Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte loß Eckarth ihn zu be&#x017F;uchen<lb/>
vergo&#x0364;nnen wolte: Der <hi rendition="#aq">Commendant</hi>e &#x017F;chickte<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> mit Gottharten die aber E-<lb/>
ckarthen der nicht weit mehr von des <hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
dant</hi>en <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er war begegneten und des <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mendant</hi>en Entpfehl vermeldeten, der <hi rendition="#aq">Lieute-<lb/>
nant</hi> lieff eilends zuru&#x0364;ck und meldete Eckarths<lb/>
Ankunfft an, der Obri&#x017F;te raffelte &#x017F;ich &#x017F;o gut er<lb/>
in die&#x017F;er Ubereilung kunte, zu&#x017F;ammen; er war<lb/>
kaum an die Thu&#x0364;re kommen, war auch Eckarth<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig. Der Obri&#x017F;te &#x017F;agte mein <hi rendition="#aq">Patron</hi><lb/>
hat gar &#x017F;chnelle <hi rendition="#aq">Ordres,</hi> worauff &#x017F;ie einander<lb/><hi rendition="#aq">embras&#x017F;ir</hi>ten und beyder&#x017F;eits in das Zimmer<lb/>
&#x017F;ich verfu&#x0364;gten. Der Obri&#x017F;te bath umb Ver-<lb/>
zeihung, daß er ihn ihm ha&#x0364;tte vo&#xA75B;kommen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Eckarth aber ver&#x017F;etzte: Gleiche Bru&#x0364;der, gleich<lb/>
Gewa&#x0364;hr; worauff er &#x017F;ich Zuno&#x0364;thigung wegen<lb/>
&#x017F;etzte; Der Obri&#x017F;te ließ einige Erfri&#x017F;chung Auf-<lb/>
tragen, und nach Verweilung einer Stunde,<lb/>
nahm Eckarth nach Anerwu&#x0364;nt&#x017F;chung alles<lb/>
Vergnu&#x0364;gens &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Adieu.</hi> Wie er nach Hau-<lb/>
&#x017F;e gelangte, ließ er <hi rendition="#aq">Andreas</hi> den Lehn-Kut&#x017F;cher<lb/>
be&#x017F;tellen, und was er no&#x0364;thig hatte an&#x017F;chaffen,<lb/>
und fuhren den andern Tag in aller Fru&#x0364;he den<lb/>
Sauerbrunn zu, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">Accompagni-</hi><lb/>
rung Ettners den Sauerbrunn truncken, das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">herr-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0877] gieng ab: Eckarth ſchickte Gottharten zum Commendanten ſich zu erkundigen: Ob der- ſelbe Geſchaͤffte loß Eckarth ihn zu beſuchen vergoͤnnen wolte: Der Commendante ſchickte einen Lieutenant mit Gottharten die aber E- ckarthen der nicht weit mehr von des Commen- danten Quartier war begegneten und des Com- mendanten Entpfehl vermeldeten, der Lieute- nant lieff eilends zuruͤck und meldete Eckarths Ankunfft an, der Obriſte raffelte ſich ſo gut er in dieſer Ubereilung kunte, zuſammen; er war kaum an die Thuͤre kommen, war auch Eckarth gegenwaͤrtig. Der Obriſte ſagte mein Patron hat gar ſchnelle Ordres, worauff ſie einander embrasſirten und beyderſeits in das Zimmer ſich verfuͤgten. Der Obriſte bath umb Ver- zeihung, daß er ihn ihm haͤtte voꝛkommen laſſen. Eckarth aber verſetzte: Gleiche Bruͤder, gleich Gewaͤhr; worauff er ſich Zunoͤthigung wegen ſetzte; Der Obriſte ließ einige Erfriſchung Auf- tragen, und nach Verweilung einer Stunde, nahm Eckarth nach Anerwuͤntſchung alles Vergnuͤgens ſein Adieu. Wie er nach Hau- ſe gelangte, ließ er Andreas den Lehn-Kutſcher beſtellen, und was er noͤthig hatte anſchaffen, und fuhren den andern Tag in aller Fruͤhe den Sauerbrunn zu, woſelbſt ſie in Accompagni- rung Ettners den Sauerbrunn truncken, das herr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/877
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/877>, abgerufen am 10.06.2024.