Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

in Eger verweilen wird, werden wir noch offters
zusammen kommen, und vielleicht komm ich
Morgen geliebts GOtt zu ihnen nach verrich-
teter Säuerlings-Operation, (worzu ich guten
Success wüntsche,) auf ein Gerichte Gerne-se-
hen. Eckarth sagte ein Wort ein Mann. Ett-
ner begleitete Eckarthen und die andern biß an
den Wagen und nach Anerwüntschung einer
gesunden Nacht Ruh fuhren die Unsrigen der
Stadt zu, Ettner gieng in sein Zimmer, und
machte seine Sachen zu rechte: Wie unsere
Reisende unter das Thor kamen, wurde das
Spiel gerühret, und die Wache praesentirte
das Gewehr. Eckarth wurff einen harten
Thaler hin mit Entsetzen sagende: Was bedeu-
tet das? Monsieur Ettner kan mich ja nicht of-
fenbahret haben. Wie sie an das Hauß ge-
langten, stund eine Schidwacht, das Gewehr
praesentirende: Nach den Absteigen gieng ihn
ein Hauptmann entgegen, mit Beglück-
wüntschung von den Commendanten in Eger;
mit Ersuchen Jhr Excellenz wolten gegen ihn
die hohe Zuneigung thun, und ihrer verborge-
nen Person sich zu begeben zu gelieben. Eckarth
bath den Hauptmann in die Stube zu kommen,
da Eckarth zu ihm sprach: Monsieur dessen
Character ist mir unbekannt, weswegen ich ihn
mit der Antwort nicht belästigen, sondern durch

mei-

in Eger verweilen wird, werden wir noch offters
zuſammen kommen, und vielleicht komm ich
Morgen geliebts GOtt zu ihnen nach verrich-
teter Saͤuerlings-Operation, (worzu ich guten
Succeſs wuͤntſche,) auf ein Gerichte Gerne-ſe-
hen. Eckarth ſagte ein Wort ein Mann. Ett-
ner begleitete Eckarthen und die andern biß an
den Wagen und nach Anerwuͤntſchung einer
geſunden Nacht Ruh fuhren die Unſrigen der
Stadt zu, Ettner gieng in ſein Zimmer, und
machte ſeine Sachen zu rechte: Wie unſere
Reiſende unter das Thor kamen, wurde das
Spiel geruͤhret, und die Wache præſentirte
das Gewehr. Eckarth wurff einen harten
Thaler hin mit Entſetzen ſagende: Was bedeu-
tet das? Monſieur Ettner kan mich ja nicht of-
fenbahret haben. Wie ſie an das Hauß ge-
langten, ſtund eine Schidwacht, das Gewehr
præſentirende: Nach den Abſteigen gieng ihn
ein Hauptmann entgegen, mit Begluͤck-
wuͤntſchung von den Commendanten in Eger;
mit Erſuchen Jhr Excellenz wolten gegen ihn
die hohe Zuneigung thun, und ihrer verborge-
nen Perſon ſich zu begeben zu gelieben. Eckarth
bath den Hauptmann in die Stube zu kom̃en,
da Eckarth zu ihm ſprach: Monſieur deſſen
Character iſt mir unbekannt, weswegen ich ihn
mit der Antwort nicht belaͤſtigen, ſondern duꝛch

mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0862" n="846"/>
in Eger verweilen wird, werden wir noch offters<lb/>
zu&#x017F;ammen kommen, und vielleicht komm ich<lb/>
Morgen geliebts GOtt zu ihnen nach verrich-<lb/>
teter Sa&#x0364;uerlings-<hi rendition="#aq">Operation,</hi> (worzu ich guten<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;s</hi> wu&#x0364;nt&#x017F;che,) auf ein Gerichte Gerne-&#x017F;e-<lb/>
hen. Eckarth &#x017F;agte ein Wort ein Mann. Ett-<lb/>
ner begleitete Eckarthen und die andern biß an<lb/>
den Wagen und nach Anerwu&#x0364;nt&#x017F;chung einer<lb/>
ge&#x017F;unden Nacht Ruh fuhren die Un&#x017F;rigen der<lb/>
Stadt zu, Ettner gieng in &#x017F;ein Zimmer, und<lb/>
machte &#x017F;eine Sachen zu rechte: Wie un&#x017F;ere<lb/>
Rei&#x017F;ende unter das Thor kamen, wurde das<lb/>
Spiel geru&#x0364;hret, und die Wache <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>te<lb/>
das Gewehr. Eckarth wurff einen harten<lb/>
Thaler hin mit Ent&#x017F;etzen &#x017F;agende: Was bedeu-<lb/>
tet das? <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> Ettner kan mich ja nicht of-<lb/>
fenbahret haben. Wie &#x017F;ie an das Hauß ge-<lb/>
langten, &#x017F;tund eine Schidwacht, das Gewehr<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>ende: Nach den Ab&#x017F;teigen gieng ihn<lb/>
ein Hauptmann entgegen, mit Beglu&#x0364;ck-<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chung von den <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en in Eger;<lb/>
mit Er&#x017F;uchen Jhr <hi rendition="#aq">Excellenz</hi> wolten gegen ihn<lb/>
die hohe Zuneigung thun, und ihrer verborge-<lb/>
nen Per&#x017F;on &#x017F;ich zu begeben zu gelieben. Eckarth<lb/>
bath den Hauptmann in die Stube zu kom&#x0303;en,<lb/>
da Eckarth zu ihm &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Charact</hi>er i&#x017F;t mir unbekannt, weswegen ich ihn<lb/>
mit der Antwort nicht bela&#x0364;&#x017F;tigen, &#x017F;ondern du&#xA75B;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0862] in Eger verweilen wird, werden wir noch offters zuſammen kommen, und vielleicht komm ich Morgen geliebts GOtt zu ihnen nach verrich- teter Saͤuerlings-Operation, (worzu ich guten Succeſs wuͤntſche,) auf ein Gerichte Gerne-ſe- hen. Eckarth ſagte ein Wort ein Mann. Ett- ner begleitete Eckarthen und die andern biß an den Wagen und nach Anerwuͤntſchung einer geſunden Nacht Ruh fuhren die Unſrigen der Stadt zu, Ettner gieng in ſein Zimmer, und machte ſeine Sachen zu rechte: Wie unſere Reiſende unter das Thor kamen, wurde das Spiel geruͤhret, und die Wache præſentirte das Gewehr. Eckarth wurff einen harten Thaler hin mit Entſetzen ſagende: Was bedeu- tet das? Monſieur Ettner kan mich ja nicht of- fenbahret haben. Wie ſie an das Hauß ge- langten, ſtund eine Schidwacht, das Gewehr præſentirende: Nach den Abſteigen gieng ihn ein Hauptmann entgegen, mit Begluͤck- wuͤntſchung von den Commendanten in Eger; mit Erſuchen Jhr Excellenz wolten gegen ihn die hohe Zuneigung thun, und ihrer verborge- nen Perſon ſich zu begeben zu gelieben. Eckarth bath den Hauptmann in die Stube zu kom̃en, da Eckarth zu ihm ſprach: Monſieur deſſen Character iſt mir unbekannt, weswegen ich ihn mit der Antwort nicht belaͤſtigen, ſondern duꝛch mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/862
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/862>, abgerufen am 10.06.2024.