Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

schlossen die Thüre zu, indem der Wirth Ett-
nern ein Zimmer angewiesen, und er seine Sa-
chen einlociret hatte, kam er zu denen Unsrigen
und trug die Speisen auff, und zischte dem Me-
dico
etwas in ein Ohr. Jm Fortgehen sprach
Eckarth: Herr Wirth der angekommene Herr,
wird von der Reise wohl hungrig seyn, wann er
mit uns verlieb nehmen wolte, soll er uns ein an-
genehmer Gast seyn. Der Wirth gieng zu Ett-
nern und sagte: Wann dieselben speisen wollen,
kommen sie anjetzo gleich zurechte, indem ich erst
angerichtet habe, sie werden denen Herren und
Herr Doctor Langhopff gantz angenehm seyn.
Ettner machte sich ein wenig aus den Groben,
und gieng mit dem Wirthe den Zimmer zu, in-
dem Ettner eintrat, und will seine Complimen-
te und Entschuldigung machen, lieff Eckarth
ihn zu, embrassirte und küßte ihn, daß Ettner
sich kaum rühren kunte; Nun, replicirte Ett-
ner, was ist das? ich komme zu essen, so will
man mich erdrucken. Mein Patron moderire
doch seine Jnbrünstigkeit. Wie Eckarth von
ihm abließ, empfieng ihn der Medicus Siegfried
und Gotthart. O glückselige Zeit, die mich
hieher gebracht, sagte Eckarh! O erwüntschte
Vergnügung die einen solchen Hertzens-Patron
mich antreffen lassen, replicirte Ettner. Hier-
auff umbfaßten und küßten sich beyde noch ein-

mahl,

ſchloſſen die Thuͤre zu, indem der Wirth Ett-
nern ein Zimmer angewieſen, und er ſeine Sa-
chen einlociret hatte, kam er zu denen Unſrigen
und trug die Speiſen auff, und ziſchte dem Me-
dico
etwas in ein Ohr. Jm Fortgehen ſprach
Eckarth: Herr Wirth der angekommene Herr,
wird von der Reiſe wohl hungrig ſeyn, wann er
mit uns verlieb nehmen wolte, ſoll er uns ein an-
genehmer Gaſt ſeyn. Der Wirth gieng zu Ett-
nern und ſagte: Wann dieſelben ſpeiſen wollen,
kommen ſie anjetzo gleich zurechte, indem ich erſt
angerichtet habe, ſie werden denen Herren und
Herr Doctor Langhopff gantz angenehm ſeyn.
Ettner machte ſich ein wenig aus den Groben,
und gieng mit dem Wirthe den Zimmer zu, in-
dem Ettner eintrat, und will ſeine Complimen-
te und Entſchuldigung machen, lieff Eckarth
ihn zu, embrasſirte und kuͤßte ihn, daß Ettner
ſich kaum ruͤhren kunte; Nun, replicirte Ett-
ner, was iſt das? ich komme zu eſſen, ſo will
man mich erdrucken. Mein Patron moderire
doch ſeine Jnbruͤnſtigkeit. Wie Eckarth von
ihm abließ, empfieng ihn der Medicus Siegfried
und Gotthart. O gluͤckſelige Zeit, die mich
hieher gebracht, ſagte Eckarh! O erwuͤntſchte
Vergnuͤgung die einen ſolchen Heꝛtzens-Patron
mich antreffen laſſen, replicirte Ettner. Hier-
auff umbfaßten und kuͤßten ſich beyde noch ein-

mahl,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0860" n="844"/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die Thu&#x0364;re zu, indem der Wirth Ett-<lb/>
nern ein Zimmer angewie&#x017F;en, und er &#x017F;eine Sa-<lb/>
chen ein<hi rendition="#aq">locir</hi>et hatte, kam er zu denen Un&#x017F;rigen<lb/>
und trug die Spei&#x017F;en auff, und zi&#x017F;chte dem <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dico</hi> etwas in ein Ohr. Jm Fortgehen &#x017F;prach<lb/>
Eckarth: Herr Wirth der angekommene Herr,<lb/>
wird von der Rei&#x017F;e wohl hungrig &#x017F;eyn, wann er<lb/>
mit uns verlieb nehmen wolte, &#x017F;oll er uns ein an-<lb/>
genehmer Ga&#x017F;t &#x017F;eyn. Der Wirth gieng zu Ett-<lb/>
nern und &#x017F;agte: Wann die&#x017F;elben &#x017F;pei&#x017F;en wollen,<lb/>
kommen &#x017F;ie anjetzo gleich zurechte, indem ich er&#x017F;t<lb/>
angerichtet habe, &#x017F;ie werden denen Herren und<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> Langhopff gantz angenehm &#x017F;eyn.<lb/>
Ettner machte &#x017F;ich ein wenig aus den Groben,<lb/>
und gieng mit dem Wirthe den Zimmer zu, in-<lb/>
dem Ettner eintrat, und will &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Complimen-</hi><lb/>
te und Ent&#x017F;chuldigung machen, lieff Eckarth<lb/>
ihn zu, <hi rendition="#aq">embras&#x017F;ir</hi>te und ku&#x0364;ßte ihn, daß Ettner<lb/>
&#x017F;ich kaum ru&#x0364;hren kunte; Nun, <hi rendition="#aq">replicir</hi>te Ett-<lb/>
ner, was i&#x017F;t das? ich komme zu e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o will<lb/>
man mich erdrucken. Mein <hi rendition="#aq">Patron moderir</hi>e<lb/>
doch &#x017F;eine Jnbru&#x0364;n&#x017F;tigkeit. Wie Eckarth von<lb/>
ihm abließ, empfieng ihn der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> Siegfried<lb/>
und Gotthart. O glu&#x0364;ck&#x017F;elige Zeit, die mich<lb/>
hieher gebracht, &#x017F;agte Eckarh! O erwu&#x0364;nt&#x017F;chte<lb/>
Vergnu&#x0364;gung die einen &#x017F;olchen He&#xA75B;tzens-<hi rendition="#aq">Patron</hi><lb/>
mich antreffen la&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq">replicir</hi>te Ettner. Hier-<lb/>
auff umbfaßten und ku&#x0364;ßten &#x017F;ich beyde noch ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mahl,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0860] ſchloſſen die Thuͤre zu, indem der Wirth Ett- nern ein Zimmer angewieſen, und er ſeine Sa- chen einlociret hatte, kam er zu denen Unſrigen und trug die Speiſen auff, und ziſchte dem Me- dico etwas in ein Ohr. Jm Fortgehen ſprach Eckarth: Herr Wirth der angekommene Herr, wird von der Reiſe wohl hungrig ſeyn, wann er mit uns verlieb nehmen wolte, ſoll er uns ein an- genehmer Gaſt ſeyn. Der Wirth gieng zu Ett- nern und ſagte: Wann dieſelben ſpeiſen wollen, kommen ſie anjetzo gleich zurechte, indem ich erſt angerichtet habe, ſie werden denen Herren und Herr Doctor Langhopff gantz angenehm ſeyn. Ettner machte ſich ein wenig aus den Groben, und gieng mit dem Wirthe den Zimmer zu, in- dem Ettner eintrat, und will ſeine Complimen- te und Entſchuldigung machen, lieff Eckarth ihn zu, embrasſirte und kuͤßte ihn, daß Ettner ſich kaum ruͤhren kunte; Nun, replicirte Ett- ner, was iſt das? ich komme zu eſſen, ſo will man mich erdrucken. Mein Patron moderire doch ſeine Jnbruͤnſtigkeit. Wie Eckarth von ihm abließ, empfieng ihn der Medicus Siegfried und Gotthart. O gluͤckſelige Zeit, die mich hieher gebracht, ſagte Eckarh! O erwuͤntſchte Vergnuͤgung die einen ſolchen Heꝛtzens-Patron mich antreffen laſſen, replicirte Ettner. Hier- auff umbfaßten und kuͤßten ſich beyde noch ein- mahl,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/860
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/860>, abgerufen am 10.06.2024.