Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

der-Stube, aus welcher sie gegen die Stadt se-
hen, und die ankommende Menge Volcks von
Alten und Jungen, Weibern, Männern, Mäg-
den, Mägdleins, Jungen und Jungens-Ge-
nossen mit Körben voller Flaschen und Krügen
auf den Rücken tragende betrachten kunten;
wie sie zum Brunnen kamen, fielen sie nach ein-
ander umb den Brunn und schöpfften ihr Ge-
schirr voll, setzten es wieder ein, und kehrten nach
dem wieder der Stadt zu. Währender Zeit
brachte Andreas und der Schöpffer schöne ge-
schnittene Gläser mit erst-geschöpfften Säuer-
ling angefüllet unsern Reisenden, welche sie biß
zur ausgesetzten Zahl austruncken; in ihren
Operationen sich nicht stören liessen: und be-
fanden, daß der Säuerling am Geschmack
stärcker und in der Ausführung behender wäre,
als den sie in denen Flaschen in die Stadt bekä-
men. Nun sprach Eckarth: Lasset uns ein
wenig in das Freye gehen, umb die herrliche Ge-
gend, den Sauerbrunn und was unsere Curio-
sität
vergnügen kan, in Augen-Schein zu neh-
men. Weil nun das in die Stadt Säuerling-
tragende Volck, sich ziemlich vermindert hatte,
giengen sie in Begleitung des Medici dem
Brunne zu, welcher in einen Buchenen Stän-
der und oben herumb mit Quater-Steinen um-
fasset war, und einen Auffschnitt auf der einen

Seite
G g g 3

der-Stube, aus welcher ſie gegen die Stadt ſe-
hen, und die ankommende Menge Volcks von
Alten und Jungen, Weibern, Maͤñern, Maͤg-
den, Maͤgdleins, Jungen und Jungens-Ge-
noſſen mit Koͤrben voller Flaſchen und Kruͤgen
auf den Ruͤcken tragende betrachten kunten;
wie ſie zum Brunnen kamen, fielen ſie nach ein-
ander umb den Brunn und ſchoͤpfften ihr Ge-
ſchirr voll, ſetzten es wieder ein, und kehrten nach
dem wieder der Stadt zu. Waͤhrender Zeit
brachte Andreas und der Schoͤpffer ſchoͤne ge-
ſchnittene Glaͤſer mit erſt-geſchoͤpfften Saͤuer-
ling angefuͤllet unſern Reiſenden, welche ſie biß
zur ausgeſetzten Zahl austruncken; in ihren
Operationen ſich nicht ſtoͤren lieſſen: und be-
fanden, daß der Saͤuerling am Geſchmack
ſtaͤrcker und in der Ausfuͤhrung behender waͤre,
als den ſie in denen Flaſchen in die Stadt bekaͤ-
men. Nun ſprach Eckarth: Laſſet uns ein
wenig in das Freye gehen, umb die herrliche Ge-
gend, den Sauerbrunn und was unſere Curio-
ſität
vergnuͤgen kan, in Augen-Schein zu neh-
men. Weil nun das in die Stadt Saͤuerling-
tragende Volck, ſich ziemlich vermindert hatte,
giengen ſie in Begleitung des Medici dem
Brunne zu, welcher in einen Buchenen Staͤn-
der und oben herumb mit Quater-Steinen um-
faſſet war, und einen Auffſchnitt auf der einen

Seite
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0853" n="837"/>
der-Stube, aus welcher &#x017F;ie gegen die Stadt &#x017F;e-<lb/>
hen, und die ankommende Menge Volcks von<lb/>
Alten und Jungen, Weibern, Ma&#x0364;n&#x0303;ern, Ma&#x0364;g-<lb/>
den, Ma&#x0364;gdleins, Jungen und Jungens-Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en mit Ko&#x0364;rben voller Fla&#x017F;chen und Kru&#x0364;gen<lb/>
auf den Ru&#x0364;cken tragende betrachten kunten;<lb/>
wie &#x017F;ie zum Brunnen kamen, fielen &#x017F;ie nach ein-<lb/>
ander umb den Brunn und &#x017F;cho&#x0364;pfften ihr Ge-<lb/>
&#x017F;chirr voll, &#x017F;etzten es wieder ein, und kehrten nach<lb/>
dem wieder der Stadt zu. Wa&#x0364;hrender Zeit<lb/>
brachte <hi rendition="#aq">Andreas</hi> und der Scho&#x0364;pffer &#x017F;cho&#x0364;ne ge-<lb/>
&#x017F;chnittene Gla&#x0364;&#x017F;er mit er&#x017F;t-ge&#x017F;cho&#x0364;pfften Sa&#x0364;uer-<lb/>
ling angefu&#x0364;llet un&#x017F;ern Rei&#x017F;enden, welche &#x017F;ie biß<lb/>
zur ausge&#x017F;etzten Zahl austruncken; in ihren<lb/><hi rendition="#aq">Operationen</hi> &#x017F;ich nicht &#x017F;to&#x0364;ren lie&#x017F;&#x017F;en: und be-<lb/>
fanden, daß der Sa&#x0364;uerling am Ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker und in der Ausfu&#x0364;hrung behender wa&#x0364;re,<lb/>
als den &#x017F;ie in denen Fla&#x017F;chen in die Stadt beka&#x0364;-<lb/>
men. Nun &#x017F;prach Eckarth: La&#x017F;&#x017F;et uns ein<lb/>
wenig in das Freye gehen, umb die herrliche Ge-<lb/>
gend, den Sauerbrunn und was un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Curio-<lb/>
&#x017F;ität</hi> vergnu&#x0364;gen kan, in Augen-Schein zu neh-<lb/>
men. Weil nun das in die Stadt Sa&#x0364;uerling-<lb/>
tragende Volck, &#x017F;ich ziemlich vermindert hatte,<lb/>
giengen &#x017F;ie in Begleitung des <hi rendition="#aq">Medici</hi> dem<lb/>
Brunne zu, welcher in einen Buchenen Sta&#x0364;n-<lb/>
der und oben herumb mit <hi rendition="#aq">Quat</hi>er-Steinen um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et war, und einen Auff&#x017F;chnitt auf der einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Seite</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0853] der-Stube, aus welcher ſie gegen die Stadt ſe- hen, und die ankommende Menge Volcks von Alten und Jungen, Weibern, Maͤñern, Maͤg- den, Maͤgdleins, Jungen und Jungens-Ge- noſſen mit Koͤrben voller Flaſchen und Kruͤgen auf den Ruͤcken tragende betrachten kunten; wie ſie zum Brunnen kamen, fielen ſie nach ein- ander umb den Brunn und ſchoͤpfften ihr Ge- ſchirr voll, ſetzten es wieder ein, und kehrten nach dem wieder der Stadt zu. Waͤhrender Zeit brachte Andreas und der Schoͤpffer ſchoͤne ge- ſchnittene Glaͤſer mit erſt-geſchoͤpfften Saͤuer- ling angefuͤllet unſern Reiſenden, welche ſie biß zur ausgeſetzten Zahl austruncken; in ihren Operationen ſich nicht ſtoͤren lieſſen: und be- fanden, daß der Saͤuerling am Geſchmack ſtaͤrcker und in der Ausfuͤhrung behender waͤre, als den ſie in denen Flaſchen in die Stadt bekaͤ- men. Nun ſprach Eckarth: Laſſet uns ein wenig in das Freye gehen, umb die herrliche Ge- gend, den Sauerbrunn und was unſere Curio- ſität vergnuͤgen kan, in Augen-Schein zu neh- men. Weil nun das in die Stadt Saͤuerling- tragende Volck, ſich ziemlich vermindert hatte, giengen ſie in Begleitung des Medici dem Brunne zu, welcher in einen Buchenen Staͤn- der und oben herumb mit Quater-Steinen um- faſſet war, und einen Auffſchnitt auf der einen Seite G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/853
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/853>, abgerufen am 10.06.2024.