Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Speichel vermischt werden, dem Magen
zuschicke, ihme eine gantze Stunde bestimme und
aussetze. Einige daß sie der Sache nicht zuviel
thun mögen, pflegen den Säuerling unter den
Wein zu mischen, ich rathe darzu Niemanden,
man darff ja nicht eben wie ein Ochse oder Kuh
sauffen, ein Verständiger weiß auch mit weni-
gen in der Cur den Gaumen zu erquicken, und
den Magen zu stärcken, den Säuerling aber an
statt des andern Geträncks über der Mahlzeit
zu trincken, widerrathe ich gantz und gar, indem
er die gekäueten Speisen leichtlich rohe aus den
Magen mit sich in die Gedärme führen, und
folglich Unverdaulichkeit, Colica und andere
Beschwerniß mehr verursachen kan; wer ja we-
der Wein noch Bier trincken kan, der lasse sich
von Aniß oder andern Gewürtze ein gekocht
Wasser zu bereiten, und trincke davon drey biß
vier Gläser: Eckarth sprach, der Herr Doctor
läst sich der Mühe nicht verdriessen ein und das
andere zwischen ein zu repetiren, damit man es
desto besser in Observanz nehme. Allein kan
man denn in der Cur nicht mit wenigern Glä-
sern als so vielen auskommen? Der Medicus sag-
te: Ja! wer in ein jedes Glaß ein Quintlein
Sauerbrunn Saltz, welches der Güte nach in
hiesig-Egerischen Apotecken am besten zu be-
kommen ist, zergehen lässet; der kan, mit einem

Glase

dem Speichel vermiſcht werden, dem Magen
zuſchicke, ihme eine gantze Stunde beſtim̃e und
ausſetze. Einige daß ſie der Sache nicht zuviel
thun moͤgen, pflegen den Saͤuerling unter den
Wein zu miſchen, ich rathe darzu Niemanden,
man darff ja nicht eben wie ein Ochſe oder Kuh
ſauffen, ein Verſtaͤndiger weiß auch mit weni-
gen in der Cur den Gaumen zu erquicken, und
den Magen zu ſtaͤrcken, den Saͤuerling aber an
ſtatt des andern Getraͤncks uͤber der Mahlzeit
zu trincken, widerrathe ich gantz und gar, indem
er die gekaͤueten Speiſen leichtlich rohe aus den
Magen mit ſich in die Gedaͤrme fuͤhren, und
folglich Unverdaulichkeit, Colica und andere
Beſchwerniß mehr verurſachen kan; wer ja we-
der Wein noch Bier trincken kan, der laſſe ſich
von Aniß oder andern Gewuͤrtze ein gekocht
Waſſer zu bereiten, und trincke davon drey biß
vier Glaͤſer: Eckarth ſprach, der Herr Doctor
laͤſt ſich der Muͤhe nicht verdrieſſen ein und das
andere zwiſchen ein zu repetiren, damit man es
deſto beſſer in Obſervanz nehme. Allein kan
man denn in der Cur nicht mit wenigern Glaͤ-
ſern als ſo vielen auskom̃en? Der Medicus ſag-
te: Ja! wer in ein jedes Glaß ein Quintlein
Sauerbrunn Saltz, welches der Guͤte nach in
hieſig-Egeriſchen Apotecken am beſten zu be-
kommen iſt, zergehen laͤſſet; der kan, mit einem

Glaſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0830" n="814"/>
dem Speichel vermi&#x017F;cht werden, dem Magen<lb/>
zu&#x017F;chicke, ihme eine gantze Stunde be&#x017F;tim&#x0303;e und<lb/>
aus&#x017F;etze. Einige daß &#x017F;ie der Sache nicht zuviel<lb/>
thun mo&#x0364;gen, pflegen den Sa&#x0364;uerling unter den<lb/>
Wein zu mi&#x017F;chen, ich rathe darzu Niemanden,<lb/>
man darff ja nicht eben wie ein Och&#x017F;e oder Kuh<lb/>
&#x017F;auffen, ein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger weiß auch mit weni-<lb/>
gen in der <hi rendition="#aq">Cur</hi> den Gaumen zu erquicken, und<lb/>
den Magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken, den Sa&#x0364;uerling aber an<lb/>
&#x017F;tatt des andern Getra&#x0364;ncks u&#x0364;ber der Mahlzeit<lb/>
zu trincken, widerrathe ich gantz und gar, indem<lb/>
er die geka&#x0364;ueten Spei&#x017F;en leichtlich rohe aus den<lb/>
Magen mit &#x017F;ich in die Geda&#x0364;rme fu&#x0364;hren, und<lb/>
folglich Unverdaulichkeit, <hi rendition="#aq">Colica</hi> und andere<lb/>
Be&#x017F;chwerniß mehr verur&#x017F;achen kan; wer ja we-<lb/>
der Wein noch Bier trincken kan, der la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
von Aniß oder andern Gewu&#x0364;rtze ein gekocht<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu bereiten, und trincke davon drey biß<lb/>
vier Gla&#x0364;&#x017F;er: Eckarth &#x017F;prach, der Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich der Mu&#x0364;he nicht verdrie&#x017F;&#x017F;en ein und das<lb/>
andere zwi&#x017F;chen ein zu <hi rendition="#aq">repetir</hi>en, damit man es<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanz</hi> nehme. Allein kan<lb/>
man denn in der <hi rendition="#aq">Cur</hi> nicht mit wenigern Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern als &#x017F;o vielen auskom&#x0303;en? Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;ag-<lb/>
te: Ja! wer in ein jedes Glaß ein Quintlein<lb/>
Sauerbrunn Saltz, welches der Gu&#x0364;te nach in<lb/>
hie&#x017F;ig-Egeri&#x017F;chen Apotecken am be&#x017F;ten zu be-<lb/>
kommen i&#x017F;t, zergehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; der kan, mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gla&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0830] dem Speichel vermiſcht werden, dem Magen zuſchicke, ihme eine gantze Stunde beſtim̃e und ausſetze. Einige daß ſie der Sache nicht zuviel thun moͤgen, pflegen den Saͤuerling unter den Wein zu miſchen, ich rathe darzu Niemanden, man darff ja nicht eben wie ein Ochſe oder Kuh ſauffen, ein Verſtaͤndiger weiß auch mit weni- gen in der Cur den Gaumen zu erquicken, und den Magen zu ſtaͤrcken, den Saͤuerling aber an ſtatt des andern Getraͤncks uͤber der Mahlzeit zu trincken, widerrathe ich gantz und gar, indem er die gekaͤueten Speiſen leichtlich rohe aus den Magen mit ſich in die Gedaͤrme fuͤhren, und folglich Unverdaulichkeit, Colica und andere Beſchwerniß mehr verurſachen kan; wer ja we- der Wein noch Bier trincken kan, der laſſe ſich von Aniß oder andern Gewuͤrtze ein gekocht Waſſer zu bereiten, und trincke davon drey biß vier Glaͤſer: Eckarth ſprach, der Herr Doctor laͤſt ſich der Muͤhe nicht verdrieſſen ein und das andere zwiſchen ein zu repetiren, damit man es deſto beſſer in Obſervanz nehme. Allein kan man denn in der Cur nicht mit wenigern Glaͤ- ſern als ſo vielen auskom̃en? Der Medicus ſag- te: Ja! wer in ein jedes Glaß ein Quintlein Sauerbrunn Saltz, welches der Guͤte nach in hieſig-Egeriſchen Apotecken am beſten zu be- kommen iſt, zergehen laͤſſet; der kan, mit einem Glaſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/830
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/830>, abgerufen am 14.06.2024.