Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

mittirte, worauf ihn Eckarth ein Gratial gab, da-
vor sich der Medicus bedanckte u. abgieng. Des
folgenden Tages, fiengen unsere Reisende die
Trinck-Cur ein jeder mit vier Gläsern an, und
richteten sich in allen, wie ihnen der Medicus or-
dinir
t hatte; Eckarth wolte währender Zeit in
einem Buche lesen, vermerckte aber, daß es ihme
im Haupte Ungelegenheit machte u. die Opera-
tion
zurück hielte, welches er den Besuchenden,
und nach der Wirckung fragenden Medicum
erzehlte, und ihn umb die Ursachen befragte, der
ihm zur Antwort gab: Wer den Säuerling
brauchen will, der muß so viel möglich frey und
Sorgen-loß seyn, ja wann man im Hin- und
Hergehen memorirt und nachsinnlich ist, einen
das Haupt gantz wüste wird, und die Operatio-
nes
nicht so gut als ohne solche sind, weswegen
der Sauerbrunn keine Speculatores sondern
freye und Sorgen-lose Menschen haben will,
darumb müssen diejenigen die in den Sauer-
brunnen die Cur zu halten zu reisen sich resolvi-
ren, alle ihre Sorgen und Kümmerniß zusam-
men wickeln, und an einen Orth zu Hause ver-
schlossen zurück lassen, damit sie sonsten in Be-
gleitung derselben die Unkosten nicht vergeblich
anwenden, und hernach dem Säuerling die
Schuld auflegen. Ferner allen Zorn und heff-
tige Gemüths-Bewegung hinweg thun, den

Leib

mittirte, worauf ihn Eckarth ein Gratial gab, da-
vor ſich der Medicus bedanckte u. abgieng. Des
folgenden Tages, fiengen unſere Reiſende die
Trinck-Cur ein jeder mit vier Glaͤſern an, und
richteten ſich in allen, wie ihnen deꝛ Medicus or-
dinir
t hatte; Eckarth wolte waͤhrender Zeit in
einem Buche leſen, vermerckte aber, daß es ihme
im Haupte Ungelegenheit machte u. die Opera-
tion
zuruͤck hielte, welches er den Beſuchenden,
und nach der Wirckung fragenden Medicum
erzehlte, und ihn umb die Urſachen befragte, der
ihm zur Antwort gab: Wer den Saͤuerling
brauchen will, der muß ſo viel moͤglich frey und
Sorgen-loß ſeyn, ja wann man im Hin- und
Hergehen memorirt und nachſinnlich iſt, einen
das Haupt gantz wuͤſte wird, und die Operatio-
nes
nicht ſo gut als ohne ſolche ſind, weswegen
der Sauerbrunn keine Speculatores ſondern
freye und Sorgen-loſe Menſchen haben will,
darumb muͤſſen diejenigen die in den Sauer-
brunnen die Cur zu halten zu reiſen ſich reſolvi-
ren, alle ihre Sorgen und Kuͤmmerniß zuſam-
men wickeln, und an einen Orth zu Hauſe ver-
ſchloſſen zuruͤck laſſen, damit ſie ſonſten in Be-
gleitung derſelben die Unkoſten nicht vergeblich
anwenden, und hernach dem Saͤuerling die
Schuld auflegen. Ferner allen Zorn und heff-
tige Gemuͤths-Bewegung hinweg thun, den

Leib
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0826" n="810"/><hi rendition="#aq">mittir</hi>te, worauf ihn Eckarth ein <hi rendition="#aq">Gratial</hi> gab, da-<lb/>
vor &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> bedanckte u. abgieng. Des<lb/>
folgenden Tages, fiengen un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende die<lb/>
Trinck-<hi rendition="#aq">Cur</hi> ein jeder mit vier Gla&#x0364;&#x017F;ern an, und<lb/>
richteten &#x017F;ich in allen, wie ihnen de&#xA75B; <hi rendition="#aq">Medicus or-<lb/>
dinir</hi>t hatte; Eckarth wolte wa&#x0364;hrender Zeit in<lb/>
einem Buche le&#x017F;en, vermerckte aber, daß es ihme<lb/>
im Haupte Ungelegenheit machte u. die <hi rendition="#aq">Opera-<lb/>
tion</hi> zuru&#x0364;ck hielte, welches er den Be&#x017F;uchenden,<lb/>
und nach der Wirckung fragenden <hi rendition="#aq">Medicum</hi><lb/>
erzehlte, und ihn umb die Ur&#x017F;achen befragte, der<lb/>
ihm zur Antwort gab: Wer den Sa&#x0364;uerling<lb/>
brauchen will, der muß &#x017F;o viel mo&#x0364;glich frey und<lb/>
Sorgen-loß &#x017F;eyn, ja wann man im Hin- und<lb/>
Hergehen <hi rendition="#aq">memorir</hi>t und nach&#x017F;innlich i&#x017F;t, einen<lb/>
das Haupt gantz wu&#x0364;&#x017F;te wird, und die <hi rendition="#aq">Operatio-<lb/>
nes</hi> nicht &#x017F;o gut als ohne &#x017F;olche &#x017F;ind, weswegen<lb/>
der Sauerbrunn keine <hi rendition="#aq">Speculatores</hi> &#x017F;ondern<lb/>
freye und Sorgen-lo&#x017F;e Men&#x017F;chen haben will,<lb/>
darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en diejenigen die in den Sauer-<lb/>
brunnen die <hi rendition="#aq">Cur</hi> zu halten zu rei&#x017F;en &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi-</hi><lb/>
ren, alle ihre Sorgen und Ku&#x0364;mmerniß zu&#x017F;am-<lb/>
men wickeln, und an einen Orth zu Hau&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten in Be-<lb/>
gleitung der&#x017F;elben die Unko&#x017F;ten nicht vergeblich<lb/>
anwenden, und hernach dem Sa&#x0364;uerling die<lb/>
Schuld auflegen. Ferner allen Zorn und heff-<lb/>
tige Gemu&#x0364;ths-Bewegung hinweg thun, den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leib</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0826] mittirte, worauf ihn Eckarth ein Gratial gab, da- vor ſich der Medicus bedanckte u. abgieng. Des folgenden Tages, fiengen unſere Reiſende die Trinck-Cur ein jeder mit vier Glaͤſern an, und richteten ſich in allen, wie ihnen deꝛ Medicus or- dinirt hatte; Eckarth wolte waͤhrender Zeit in einem Buche leſen, vermerckte aber, daß es ihme im Haupte Ungelegenheit machte u. die Opera- tion zuruͤck hielte, welches er den Beſuchenden, und nach der Wirckung fragenden Medicum erzehlte, und ihn umb die Urſachen befragte, der ihm zur Antwort gab: Wer den Saͤuerling brauchen will, der muß ſo viel moͤglich frey und Sorgen-loß ſeyn, ja wann man im Hin- und Hergehen memorirt und nachſinnlich iſt, einen das Haupt gantz wuͤſte wird, und die Operatio- nes nicht ſo gut als ohne ſolche ſind, weswegen der Sauerbrunn keine Speculatores ſondern freye und Sorgen-loſe Menſchen haben will, darumb muͤſſen diejenigen die in den Sauer- brunnen die Cur zu halten zu reiſen ſich reſolvi- ren, alle ihre Sorgen und Kuͤmmerniß zuſam- men wickeln, und an einen Orth zu Hauſe ver- ſchloſſen zuruͤck laſſen, damit ſie ſonſten in Be- gleitung derſelben die Unkoſten nicht vergeblich anwenden, und hernach dem Saͤuerling die Schuld auflegen. Ferner allen Zorn und heff- tige Gemuͤths-Bewegung hinweg thun, den Leib

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/826
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/826>, abgerufen am 07.06.2024.