Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

lirt und vorgehet. Jst also folgendes wohl in
acht zu nehmen: Wer nach langwieriger Kranck-
heit abgemattet ist, dessen Lebens-Kräffte abge-
nommen haben, der durch lange Zeit gekeucht
und gehustet, oder ein Geschwür auf der Lunge
hat, der Pleuritide laboriret, den die Wasser-
sucht die Brust auffdehnet, und den Odem be-
schleust, die Bauch-Grimmen und Colica lei-
den, die von der Wassersucht sehr geschwollen
sind, in Hydrope scroti, in der Schwind- und
Lungen-Sucht, in Hectica consummata und
Phthisi, in Fluxu Menstruorum & Haemor-
rhoidum,
in Gebrauchung der Schmier-Sali-
vations-Cur,
da der Mercurius als des Martis
ärgster Feind mit beywesenden Salibus corrosi-
vi
sch gemacht wird, wer einen Blut-Fluß hat
und Blut auswirfft, wer mit hin- und wieder-
lauffenden Stechen oder Pleuritide Spuria be-
habfftet ist, der auffs wenigste anderthalb Maß
oder 12. Gläser vom Säuerling nicht genissen
kan, wie auch alte verlebte Krafft-lose Leuthe,
u. die den einen Fuß schon in die Grube stecken,
müssen den Säuerling gäntzlich meiden. Doch
muß der Hülff-suchende nach Erforderung der
Kranckheiten, auch denen Kranckheit widerste-
hende und der Gesundheit dienliche Artzeneyen
mit bey Gebrauchung des Säuerlings adhibi-
ren, denn obwohln der Säuerling in vorgemel-

deten

lirt und vorgehet. Jſt alſo folgendes wohl in
acht zu nehmen: Wer nach langwieriger Kranck-
heit abgemattet iſt, deſſen Lebens-Kraͤffte abge-
nommen haben, der durch lange Zeit gekeucht
und gehuſtet, oder ein Geſchwuͤr auf der Lunge
hat, der Pleuritide laboriret, den die Waſſer-
ſucht die Bruſt auffdehnet, und den Odem be-
ſchleuſt, die Bauch-Grimmen und Colica lei-
den, die von der Waſſerſucht ſehr geſchwollen
ſind, in Hydrope ſcroti, in der Schwind- und
Lungen-Sucht, in Hectica conſummata und
Phthiſi, in Fluxu Menſtruorum & Hæmor-
rhoidum,
in Gebrauchung der Schmier-Sali-
vations-Cur,
da der Mercurius als des Martis
aͤrgſter Feind mit beyweſenden Salibus corroſi-
vi
ſch gemacht wird, wer einen Blut-Fluß hat
und Blut auswirfft, wer mit hin- und wieder-
lauffenden Stechen oder Pleuritide Spuria be-
habfftet iſt, der auffs wenigſte anderthalb Maß
oder 12. Glaͤſer vom Saͤuerling nicht geniſſen
kan, wie auch alte verlebte Krafft-loſe Leuthe,
u. die den einen Fuß ſchon in die Grube ſtecken,
muͤſſen den Saͤuerling gaͤntzlich meiden. Doch
muß der Huͤlff-ſuchende nach Erforderung der
Kranckheiten, auch denen Kranckheit widerſte-
hende und der Geſundheit dienliche Artzeneyen
mit bey Gebrauchung des Saͤuerlings adhibi-
ren, denn obwohln der Saͤuerling in vorgemel-

deten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0824" n="808"/><hi rendition="#aq">lir</hi>t und vorgehet. J&#x017F;t al&#x017F;o folgendes wohl in<lb/>
acht zu nehmen: Wer nach langwieriger Kranck-<lb/>
heit abgemattet i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Lebens-Kra&#x0364;ffte abge-<lb/>
nommen haben, der durch lange Zeit gekeucht<lb/>
und gehu&#x017F;tet, oder ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r auf der Lunge<lb/>
hat, der <hi rendition="#aq">Pleuritide laborir</hi>et, den die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht die Bru&#x017F;t auffdehnet, und den Odem be-<lb/>
&#x017F;chleu&#x017F;t, die Bauch-Grimmen und <hi rendition="#aq">Colica</hi> lei-<lb/>
den, die von der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht &#x017F;ehr ge&#x017F;chwollen<lb/>
&#x017F;ind, in <hi rendition="#aq">Hydrope &#x017F;croti,</hi> in der Schwind- und<lb/>
Lungen-Sucht, in <hi rendition="#aq">Hectica con&#x017F;ummata</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Phthi&#x017F;i, in Fluxu Men&#x017F;truorum &amp; Hæmor-<lb/>
rhoidum,</hi> in Gebrauchung der Schmier-<hi rendition="#aq">Sali-<lb/>
vations-Cur,</hi> da der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> als des <hi rendition="#aq">Martis</hi><lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;ter Feind mit beywe&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Salibus corro&#x017F;i-<lb/>
vi</hi>&#x017F;ch gemacht wird, wer einen Blut-Fluß hat<lb/>
und Blut auswirfft, wer mit hin- und wieder-<lb/>
lauffenden Stechen oder <hi rendition="#aq">Pleuritide Spuria</hi> be-<lb/>
habfftet i&#x017F;t, der auffs wenig&#x017F;te anderthalb Maß<lb/>
oder 12. Gla&#x0364;&#x017F;er vom Sa&#x0364;uerling nicht geni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan, wie auch alte verlebte Krafft-lo&#x017F;e Leuthe,<lb/>
u. die den einen Fuß &#x017F;chon in die Grube &#x017F;tecken,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Sa&#x0364;uerling ga&#x0364;ntzlich meiden. Doch<lb/>
muß der Hu&#x0364;lff-&#x017F;uchende nach Erforderung der<lb/>
Kranckheiten, auch denen Kranckheit wider&#x017F;te-<lb/>
hende und der Ge&#x017F;undheit dienliche Artzeneyen<lb/>
mit bey Gebrauchung des Sa&#x0364;uerlings <hi rendition="#aq">adhibi-</hi><lb/>
ren, denn obwohln der Sa&#x0364;uerling in vorgemel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0824] lirt und vorgehet. Jſt alſo folgendes wohl in acht zu nehmen: Wer nach langwieriger Kranck- heit abgemattet iſt, deſſen Lebens-Kraͤffte abge- nommen haben, der durch lange Zeit gekeucht und gehuſtet, oder ein Geſchwuͤr auf der Lunge hat, der Pleuritide laboriret, den die Waſſer- ſucht die Bruſt auffdehnet, und den Odem be- ſchleuſt, die Bauch-Grimmen und Colica lei- den, die von der Waſſerſucht ſehr geſchwollen ſind, in Hydrope ſcroti, in der Schwind- und Lungen-Sucht, in Hectica conſummata und Phthiſi, in Fluxu Menſtruorum & Hæmor- rhoidum, in Gebrauchung der Schmier-Sali- vations-Cur, da der Mercurius als des Martis aͤrgſter Feind mit beyweſenden Salibus corroſi- viſch gemacht wird, wer einen Blut-Fluß hat und Blut auswirfft, wer mit hin- und wieder- lauffenden Stechen oder Pleuritide Spuria be- habfftet iſt, der auffs wenigſte anderthalb Maß oder 12. Glaͤſer vom Saͤuerling nicht geniſſen kan, wie auch alte verlebte Krafft-loſe Leuthe, u. die den einen Fuß ſchon in die Grube ſtecken, muͤſſen den Saͤuerling gaͤntzlich meiden. Doch muß der Huͤlff-ſuchende nach Erforderung der Kranckheiten, auch denen Kranckheit widerſte- hende und der Geſundheit dienliche Artzeneyen mit bey Gebrauchung des Saͤuerlings adhibi- ren, denn obwohln der Saͤuerling in vorgemel- deten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/824
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/824>, abgerufen am 15.06.2024.