Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

WEil nun Bisantora eine Stadt
von grosser Consideration war,
so wohl ihrer Schönheit als der
dahingelegten Reichs-Ver-
sammlung wegen; hielten sich
unsere Reisende daselbst in goldenen Creutz auf
8. Tage lang, umb alles Merckwürdige in Au-
genschein zu nehmen auf, währender Verwei-
lung kam ein Brief aus Nilza an Eckarthen
von Ignatio Vierling, ihren daselbst gewesenen
Wirthe. Der sich wegen wieder erlangter Ge-
sundheit seiner Ehe-Liebsten gegen Eckarthen
zu tausendmahl bedanckte, beynebenst lag in den
Brief ein Wechsel-Zettel auf 100. Ducaten in
specie an Herrn Otto Bührens Kauff-Herrn
in Bisantora, bey Empfang ohne Nachsicht zu
zahlen, zugleich mit berichtende, daß den andern
Tag nach seiner Abreise von denen Räubern die
Ducaten E. E. Rath, und von ihnen ihm solche
ohn einiges Entgeld an Herr Eckarthen abzu-
senden übergeben worden. Eckarth nach em-
pfangenen Gelde nahm 50. Ducaten, und ließ
sie durch gemeldeten Kauff-Herrn, weiln er sei-
ne Correspondenz nach Venedig hatte, per
Wechsel an Rusilio übermachen, wobey er zu-
gleich seine Obligation der von ihm ihme vor-
gelehnten 100. Rthlr. mit einschloß, nebenst
Vermeldung, welcher gestalt er wieder zu sei-

nem

WEil nun Biſantora eine Stadt
von groſſer Conſideration war,
ſo wohl ihrer Schoͤnheit als der
dahingelegten Reichs-Ver-
ſammlung wegen; hielten ſich
unſere Reiſende daſelbſt in goldenen Creutz auf
8. Tage lang, umb alles Merckwuͤrdige in Au-
genſchein zu nehmen auf, waͤhrender Verwei-
lung kam ein Brief aus Nilza an Eckarthen
von Ignatio Vierling, ihren daſelbſt geweſenen
Wirthe. Der ſich wegen wieder erlangter Ge-
ſundheit ſeiner Ehe-Liebſten gegen Eckarthen
zu tauſendmahl bedanckte, beynebenſt lag in den
Brief ein Wechſel-Zettel auf 100. Ducaten in
ſpecie an Herrn Otto Buͤhrens Kauff-Herrn
in Biſantora, bey Empfang ohne Nachſicht zu
zahlen, zugleich mit berichtende, daß den andern
Tag nach ſeiner Abreiſe von denen Raͤubern die
Ducaten E. E. Rath, und von ihnen ihm ſolche
ohn einiges Entgeld an Herr Eckarthen abzu-
ſenden uͤbergeben worden. Eckarth nach em-
pfangenen Gelde nahm 50. Ducaten, und ließ
ſie durch gemeldeten Kauff-Herrn, weiln er ſei-
ne Correſpondenz nach Venedig hatte, per
Wechſel an Ruſilio uͤbermachen, wobey er zu-
gleich ſeine Obligation der von ihm ihme vor-
gelehnten 100. Rthlr. mit einſchloß, nebenſt
Vermeldung, welcher geſtalt er wieder zu ſei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0778" n="762"/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil nun <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;antora</hi> eine Stadt<lb/>
von gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ideration</hi> war,<lb/>
&#x017F;o wohl ihrer Scho&#x0364;nheit als der<lb/>
dahingelegten <hi rendition="#g">Reichs</hi>-Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung wegen; hielten &#x017F;ich<lb/>
un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende da&#x017F;elb&#x017F;t in goldenen Creutz auf<lb/>
8. Tage lang, umb alles Merckwu&#x0364;rdige in Au-<lb/>
gen&#x017F;chein zu nehmen auf, wa&#x0364;hrender Verwei-<lb/>
lung kam ein Brief aus <hi rendition="#aq">Nilza</hi> an Eckarthen<lb/>
von <hi rendition="#aq">Ignatio</hi> Vierling, ihren da&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;enen<lb/>
Wirthe. Der &#x017F;ich wegen wieder erlangter Ge-<lb/>
&#x017F;undheit &#x017F;einer Ehe-Lieb&#x017F;ten gegen Eckarthen<lb/>
zu tau&#x017F;endmahl bedanckte, beyneben&#x017F;t lag in den<lb/>
Brief ein Wech&#x017F;el-Zettel auf 100. <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en in<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecie</hi> an Herrn Otto Bu&#x0364;hrens Kauff-Herrn<lb/>
in <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;antora,</hi> bey Empfang ohne Nach&#x017F;icht zu<lb/>
zahlen, zugleich mit berichtende, daß den andern<lb/>
Tag nach &#x017F;einer Abrei&#x017F;e von denen Ra&#x0364;ubern die<lb/><hi rendition="#aq">Ducat</hi>en E. E. Rath, und von ihnen ihm &#x017F;olche<lb/>
ohn einiges Entgeld an Herr Eckarthen abzu-<lb/>
&#x017F;enden u&#x0364;bergeben worden. Eckarth nach em-<lb/>
pfangenen Gelde nahm 50. <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en, und ließ<lb/>
&#x017F;ie durch gemeldeten Kauff-Herrn, weiln er &#x017F;ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pondenz</hi> nach <hi rendition="#aq">Venedig</hi> hatte, <hi rendition="#aq">per</hi><lb/>
Wech&#x017F;el an <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> u&#x0364;bermachen, wobey er zu-<lb/>
gleich &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Obligation</hi> der von ihm ihme vor-<lb/>
gelehnten 100. Rthlr. mit ein&#x017F;chloß, neben&#x017F;t<lb/>
Vermeldung, welcher ge&#x017F;talt er wieder zu &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0778] WEil nun Biſantora eine Stadt von groſſer Conſideration war, ſo wohl ihrer Schoͤnheit als der dahingelegten Reichs-Ver- ſammlung wegen; hielten ſich unſere Reiſende daſelbſt in goldenen Creutz auf 8. Tage lang, umb alles Merckwuͤrdige in Au- genſchein zu nehmen auf, waͤhrender Verwei- lung kam ein Brief aus Nilza an Eckarthen von Ignatio Vierling, ihren daſelbſt geweſenen Wirthe. Der ſich wegen wieder erlangter Ge- ſundheit ſeiner Ehe-Liebſten gegen Eckarthen zu tauſendmahl bedanckte, beynebenſt lag in den Brief ein Wechſel-Zettel auf 100. Ducaten in ſpecie an Herrn Otto Buͤhrens Kauff-Herrn in Biſantora, bey Empfang ohne Nachſicht zu zahlen, zugleich mit berichtende, daß den andern Tag nach ſeiner Abreiſe von denen Raͤubern die Ducaten E. E. Rath, und von ihnen ihm ſolche ohn einiges Entgeld an Herr Eckarthen abzu- ſenden uͤbergeben worden. Eckarth nach em- pfangenen Gelde nahm 50. Ducaten, und ließ ſie durch gemeldeten Kauff-Herrn, weiln er ſei- ne Correſpondenz nach Venedig hatte, per Wechſel an Ruſilio uͤbermachen, wobey er zu- gleich ſeine Obligation der von ihm ihme vor- gelehnten 100. Rthlr. mit einſchloß, nebenſt Vermeldung, welcher geſtalt er wieder zu ſei- nem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/778
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/778>, abgerufen am 01.06.2024.