Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

de gantz verbunden lebe, so werde ich bey jetziger
Continuation fast eine tägliche Erinnerung
haben meiner Schuldigkeit biß zur Erfüllung
stetsingedenck zu leben, womit druckte er den U-
berbringer zwey Ducaten in die Hand, der nach
einiger Wegerung sich wieder zurück begab.
Den andern Tag ehe noch Eckarth ausfuhr,
schickte er Gottharten ins Kloster mit wieder-
holter Dancksagung, der denn von Praelaten ei-
nen Wuntsch zu glücklicher Reise zurück brach-
te, wornach Eckarth und die Seinigen in GOt-
tes Nahmen ihre Reise fortsetzten, gelangten
den dritten Tag darauf früh um 8. Uhr in Gar-
pa
an, und kehreten in ihrer alten Herberge wie-
der ein. Da denn der Wirth den Schlüssel ü-
berbrachte und nach aufgeschlossenen Zimmer
mit unsern Reisenden eingieng, sagende: Mein
Patron werden alles wie sie es verlassen haben
ohne Rügung finden, machte eine Complimen-
te und gieng seiner Wege zurück: Eine halbe
Stunde vor Mittag schickte der Graf Salanin
seine Chaise mit Hauptmann Kronau, zu E-
ckarrh, ließ ihn und die Seinigen bewillkommen
und Eckarthen zum Mittags-Essen invitiren:
Nach gemachten Complimenten setzte sich E-
ckarth mit Kronau auff, und fuhren des Gene-
ral
s Quartier zu, im Vorbeyfahren rührte die
Hauptwache das Spiel und praesentirte das

Ge-
Q q 4

de gantz verbunden lebe, ſo werde ich bey jetziger
Continuation faſt eine taͤgliche Erinnerung
haben meiner Schuldigkeit biß zur Erfuͤllung
ſtetsingedenck zu leben, womit druckte er den U-
berbringer zwey Ducaten in die Hand, der nach
einiger Wegerung ſich wieder zuruͤck begab.
Den andern Tag ehe noch Eckarth ausfuhr,
ſchickte er Gottharten ins Kloſter mit wieder-
holter Danckſagung, der denn von Prælaten ei-
nen Wuntſch zu gluͤcklicher Reiſe zuruͤck brach-
te, wornach Eckarth und die Seinigen in GOt-
tes Nahmen ihre Reiſe fortſetzten, gelangten
den dritten Tag darauf fruͤh um 8. Uhr in Gar-
pa
an, und kehreten in ihrer alten Herberge wie-
der ein. Da denn der Wirth den Schluͤſſel uͤ-
berbrachte und nach aufgeſchloſſenen Zimmer
mit unſern Reiſenden eingieng, ſagende: Mein
Patron werden alles wie ſie es verlaſſen haben
ohne Ruͤgung finden, machte eine Complimen-
te und gieng ſeiner Wege zuruͤck: Eine halbe
Stunde vor Mittag ſchickte der Graf Salanin
ſeine Chaiſe mit Hauptmann Kronau, zu E-
ckarrh, ließ ihn und die Seinigen bewillkommen
und Eckarthen zum Mittags-Eſſen invitiren:
Nach gemachten Complimenten ſetzte ſich E-
ckarth mit Kronau auff, und fuhren des Gene-
ral
s Quartier zu, im Vorbeyfahren ruͤhrte die
Hauptwache das Spiel und præſentirte das

Ge-
Q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0631" n="615"/>
de gantz verbunden lebe, &#x017F;o werde ich bey jetziger<lb/><hi rendition="#aq">Continuation</hi> fa&#x017F;t eine ta&#x0364;gliche Erinnerung<lb/>
haben meiner Schuldigkeit biß zur Erfu&#x0364;llung<lb/>
&#x017F;tetsingedenck zu leben, womit druckte er den U-<lb/>
berbringer zwey <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en in die Hand, der nach<lb/>
einiger Wegerung &#x017F;ich wieder zuru&#x0364;ck begab.<lb/>
Den andern Tag ehe noch Eckarth ausfuhr,<lb/>
&#x017F;chickte er Gottharten ins Klo&#x017F;ter mit wieder-<lb/>
holter Danck&#x017F;agung, der denn von <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en ei-<lb/>
nen Wunt&#x017F;ch zu glu&#x0364;cklicher Rei&#x017F;e zuru&#x0364;ck brach-<lb/>
te, wornach Eckarth und die Seinigen in GOt-<lb/>
tes Nahmen ihre Rei&#x017F;e fort&#x017F;etzten, gelangten<lb/>
den dritten Tag darauf fru&#x0364;h um 8. Uhr in <hi rendition="#aq">Gar-<lb/>
pa</hi> an, und kehreten in ihrer alten Herberge wie-<lb/>
der ein. Da denn der Wirth den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el u&#x0364;-<lb/>
berbrachte und nach aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zimmer<lb/>
mit un&#x017F;ern Rei&#x017F;enden eingieng, &#x017F;agende: Mein<lb/><hi rendition="#aq">Patron</hi> werden alles wie &#x017F;ie es verla&#x017F;&#x017F;en haben<lb/>
ohne Ru&#x0364;gung finden, machte eine <hi rendition="#aq">Complimen-</hi><lb/>
te und gieng &#x017F;einer Wege zuru&#x0364;ck: Eine halbe<lb/>
Stunde vor Mittag &#x017F;chickte der Graf <hi rendition="#aq">Salanin</hi><lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Chai&#x017F;e</hi> mit Hauptmann <hi rendition="#aq">Kronau,</hi> zu E-<lb/>
ckarrh, ließ ihn und die Seinigen bewillkommen<lb/>
und Eckarthen zum Mittags-E&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">invitir</hi>en:<lb/>
Nach gemachten <hi rendition="#aq">Compliment</hi>en &#x017F;etzte &#x017F;ich E-<lb/>
ckarth mit <hi rendition="#aq">Kronau</hi> auff, und fuhren des <hi rendition="#aq">Gene-<lb/>
ral</hi>s <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er zu, im Vorbeyfahren ru&#x0364;hrte die<lb/>
Hauptwache das Spiel und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>te das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0631] de gantz verbunden lebe, ſo werde ich bey jetziger Continuation faſt eine taͤgliche Erinnerung haben meiner Schuldigkeit biß zur Erfuͤllung ſtetsingedenck zu leben, womit druckte er den U- berbringer zwey Ducaten in die Hand, der nach einiger Wegerung ſich wieder zuruͤck begab. Den andern Tag ehe noch Eckarth ausfuhr, ſchickte er Gottharten ins Kloſter mit wieder- holter Danckſagung, der denn von Prælaten ei- nen Wuntſch zu gluͤcklicher Reiſe zuruͤck brach- te, wornach Eckarth und die Seinigen in GOt- tes Nahmen ihre Reiſe fortſetzten, gelangten den dritten Tag darauf fruͤh um 8. Uhr in Gar- pa an, und kehreten in ihrer alten Herberge wie- der ein. Da denn der Wirth den Schluͤſſel uͤ- berbrachte und nach aufgeſchloſſenen Zimmer mit unſern Reiſenden eingieng, ſagende: Mein Patron werden alles wie ſie es verlaſſen haben ohne Ruͤgung finden, machte eine Complimen- te und gieng ſeiner Wege zuruͤck: Eine halbe Stunde vor Mittag ſchickte der Graf Salanin ſeine Chaiſe mit Hauptmann Kronau, zu E- ckarrh, ließ ihn und die Seinigen bewillkommen und Eckarthen zum Mittags-Eſſen invitiren: Nach gemachten Complimenten ſetzte ſich E- ckarth mit Kronau auff, und fuhren des Gene- rals Quartier zu, im Vorbeyfahren ruͤhrte die Hauptwache das Spiel und præſentirte das Ge- Q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/631
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/631>, abgerufen am 26.06.2024.