Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Eckarth dem Bademeister zwey Floren in die
Hand druckte, welcher sich zum höfligsten be-
danckte, und damit satzten sie sich auf und fuh-
ren ihren Logiamente zu. Eckarth bath den
Medicum zu Mittag mit ihme verlieb zu neh-
men. Der Medicus bedanckte sich umb Erlaub-
niß bittende: daß er zuvor seine Patienten besu-
chen möchte, er wolte dem Befehl nach zu rech-
ter Zeit sich gehorsamst einstellen, gieng nach ge-
machter Complimente ab, und die Unsrigen in
ihr angewärmtes Zimmer; nachdem der Me-
dicus
seine Patienten versorget hatte, kam er
wieder, da denn Eckarth ihm entgegen gieng
und ins Zimmer führte mit Bitte sich zu setzen:
als solches geschehen, fragte Eckarth, wie lange
muß man wohl die Bade-Cur die Zufälle zu he-
ben, brauchen? Der Medicus antwortete, mein
Patron die Zeit hierinnen ist nicht wohl zu be-
nennen, indem die Naturen und Zustände un-
terschiedlich sind und wann man einen Anstoß
in der Zeit vorzukommen vermeynet, brauchet
es keiner langen Cur, jedoch auch weniger nicht
als zwey Wochen zu baden; Jst aber der Zu-
stand alt und verhärtet wird nothwendig seyn
auch längere Zeit, und wenigstens vier Wochen,
ja in Fall der Noth wohl sechs Wochen, umb die-
sen nach und nach aus dem Grund zu vertreiben
das Bad zu gebrauchen. Auch wird nöthig

seyn

Eckarth dem Bademeiſter zwey Floren in die
Hand druckte, welcher ſich zum hoͤfligſten be-
danckte, und damit ſatzten ſie ſich auf und fuh-
ren ihren Logiamente zu. Eckarth bath den
Medicum zu Mittag mit ihme verlieb zu neh-
men. Der Medicus bedanckte ſich umb Erlaub-
niß bittende: daß er zuvor ſeine Patienten beſu-
chen moͤchte, er wolte dem Befehl nach zu rech-
ter Zeit ſich gehorſamſt einſtellen, gieng nach ge-
machter Complimente ab, und die Unſrigen in
ihr angewaͤrmtes Zimmer; nachdem der Me-
dicus
ſeine Patienten verſorget hatte, kam er
wieder, da denn Eckarth ihm entgegen gieng
und ins Zimmer fuͤhrte mit Bitte ſich zu ſetzen:
als ſolches geſchehen, fragte Eckarth, wie lange
muß man wohl die Bade-Cur die Zufaͤlle zu he-
ben, brauchen? Der Medicus antwortete, mein
Patron die Zeit hierinnen iſt nicht wohl zu be-
nennen, indem die Naturen und Zuſtaͤnde un-
terſchiedlich ſind und wann man einen Anſtoß
in der Zeit vorzukommen vermeynet, brauchet
es keiner langen Cur, jedoch auch weniger nicht
als zwey Wochen zu baden; Jſt aber der Zu-
ſtand alt und verhaͤrtet wird nothwendig ſeyn
auch laͤngere Zeit, und wenigſtens vier Wochen,
ja in Fall der Noth wohl ſechs Wochen, umb die-
ſen nach und nach aus dem Grund zu vertreiben
das Bad zu gebrauchen. Auch wird noͤthig

ſeyn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0612" n="596"/>
Eckarth dem Bademei&#x017F;ter zwey Floren in die<lb/>
Hand druckte, welcher &#x017F;ich zum ho&#x0364;flig&#x017F;ten be-<lb/>
danckte, und damit &#x017F;atzten &#x017F;ie &#x017F;ich auf und fuh-<lb/>
ren ihren <hi rendition="#aq">Logiament</hi>e zu. Eckarth bath den<lb/><hi rendition="#aq">Medicum</hi> zu Mittag mit ihme verlieb zu neh-<lb/>
men. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> bedanckte &#x017F;ich umb Erlaub-<lb/>
niß bittende: daß er zuvor &#x017F;eine Patienten be&#x017F;u-<lb/>
chen mo&#x0364;chte, er wolte dem Befehl nach zu rech-<lb/>
ter Zeit &#x017F;ich gehor&#x017F;am&#x017F;t ein&#x017F;tellen, gieng nach ge-<lb/>
machter <hi rendition="#aq">Compliment</hi>e ab, und die Un&#x017F;rigen in<lb/>
ihr angewa&#x0364;rmtes Zimmer; nachdem der <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus</hi> &#x017F;eine Patienten ver&#x017F;orget hatte, kam er<lb/>
wieder, da denn Eckarth ihm entgegen gieng<lb/>
und ins Zimmer fu&#x0364;hrte mit Bitte &#x017F;ich zu &#x017F;etzen:<lb/>
als &#x017F;olches ge&#x017F;chehen, fragte Eckarth, wie lange<lb/>
muß man wohl die Bade-<hi rendition="#aq">Cur</hi> die Zufa&#x0364;lle zu he-<lb/>
ben, brauchen? Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete, mein<lb/><hi rendition="#aq">Patron</hi> die Zeit hierinnen i&#x017F;t nicht wohl zu be-<lb/>
nennen, indem die Naturen und Zu&#x017F;ta&#x0364;nde un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich &#x017F;ind und wann man einen An&#x017F;toß<lb/>
in der Zeit vorzukommen vermeynet, brauchet<lb/>
es keiner langen <hi rendition="#aq">Cur,</hi> jedoch auch weniger nicht<lb/>
als zwey Wochen zu baden; J&#x017F;t aber der Zu-<lb/>
&#x017F;tand alt und verha&#x0364;rtet wird nothwendig &#x017F;eyn<lb/>
auch la&#x0364;ngere Zeit, und wenig&#x017F;tens vier Wochen,<lb/>
ja in Fall der Noth wohl &#x017F;echs Wochen, umb die-<lb/>
&#x017F;en nach und nach aus dem Grund zu vertreiben<lb/>
das Bad zu gebrauchen. Auch wird no&#x0364;thig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0612] Eckarth dem Bademeiſter zwey Floren in die Hand druckte, welcher ſich zum hoͤfligſten be- danckte, und damit ſatzten ſie ſich auf und fuh- ren ihren Logiamente zu. Eckarth bath den Medicum zu Mittag mit ihme verlieb zu neh- men. Der Medicus bedanckte ſich umb Erlaub- niß bittende: daß er zuvor ſeine Patienten beſu- chen moͤchte, er wolte dem Befehl nach zu rech- ter Zeit ſich gehorſamſt einſtellen, gieng nach ge- machter Complimente ab, und die Unſrigen in ihr angewaͤrmtes Zimmer; nachdem der Me- dicus ſeine Patienten verſorget hatte, kam er wieder, da denn Eckarth ihm entgegen gieng und ins Zimmer fuͤhrte mit Bitte ſich zu ſetzen: als ſolches geſchehen, fragte Eckarth, wie lange muß man wohl die Bade-Cur die Zufaͤlle zu he- ben, brauchen? Der Medicus antwortete, mein Patron die Zeit hierinnen iſt nicht wohl zu be- nennen, indem die Naturen und Zuſtaͤnde un- terſchiedlich ſind und wann man einen Anſtoß in der Zeit vorzukommen vermeynet, brauchet es keiner langen Cur, jedoch auch weniger nicht als zwey Wochen zu baden; Jſt aber der Zu- ſtand alt und verhaͤrtet wird nothwendig ſeyn auch laͤngere Zeit, und wenigſtens vier Wochen, ja in Fall der Noth wohl ſechs Wochen, umb die- ſen nach und nach aus dem Grund zu vertreiben das Bad zu gebrauchen. Auch wird noͤthig ſeyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/612
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/612>, abgerufen am 26.06.2024.