Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Circulation des Geblüts verursachet werden;
Jedoch wann die Natur sehr geschwächt und der
Durst unerträglich wäre, kan man sich mit ein
wenig Citronen, Pomerantzen oder andern säu-
erlichen und Durst-leschenden candirten Früch-
ten bedienen oder aber auch ein und andern Be-
chern des warmen Bades trincken, welches nicht
allein den Durst stillet, sondern auch durch an-
genehme Schweißtreibung gute Wirckung ver-
ursachet. Eckarth fragte, Monsieur Cast, wäre
es wohl dienlich daß wir eins herumb trincken?
Cast antwortete, ach ja! rieff den Bademeister
ein Glaß zu bringen, als der Medicus das Glaß
bekam, ließ er aus der Röhre ein wenig Wasser
in das Glaß, schwenckte es herumb damit das
Glaß erwärmet wurde, goß das Wasser aus,
und ließ aus der Röhre reines Wasser einlauf-
fen, trunck es Eckarthen zu, nach dem er es ausge-
truncken hatte, füllete er das Glaß wieder, über-
gab es Eckarthen der es auch austrunck und al-
so auch Siegfried und Gotthart: und das ge-
schach über eine Weile noch einmahl. Cast der
Medicus fuhr in seiner Erzehlung fort. Nach-
dem nun die Zeit zum Ausbaden vorhanden ist,
soll man sich mit einem Bade-Mantel fein sau-
ber abtrocknen und also anlegen, damit nicht et-
wann eine scharffe Lufft denen eröffneten
Schweiß-Löchern schade, wodurch der Gesund-

heit

Circulation des Gebluͤts verurſachet werden;
Jedoch wañ die Natur ſehꝛ geſchwaͤcht und der
Durſt unertraͤglich waͤre, kan man ſich mit ein
wenig Citronen, Pomerantzen oder andeꝛn ſaͤu-
eꝛlichen und Durſt-leſchenden candirten Fꝛuͤch-
ten bedienen oder aber auch ein und andern Be-
chern des waꝛmen Bades tꝛincken, welches nicht
allein den Durſt ſtillet, ſondern auch durch an-
genehme Schweißtreibung gute Wirckung ver-
urſachet. Eckarth fragte, Monſieur Caſt, waͤre
es wohl dienlich daß wir eins herumb trincken?
Caſt antwortete, ach ja! rieff den Bademeiſter
ein Glaß zu bringen, als der Medicus das Glaß
bekam, ließ er aus der Roͤhre ein wenig Waſſer
in das Glaß, ſchwenckte es herumb damit das
Glaß erwaͤrmet wurde, goß das Waſſer aus,
und ließ aus der Roͤhre reines Waſſer einlauf-
fen, tꝛunck es Eckaꝛthen zu, nach dem eꝛ es ausge-
truncken hatte, fuͤllete er das Glaß wieder, uͤber-
gab es Eckarthen der es auch austrunck und al-
ſo auch Siegfried und Gotthart: und das ge-
ſchach uͤber eine Weile noch einmahl. Caſt der
Medicus fuhr in ſeiner Erzehlung fort. Nach-
dem nun die Zeit zum Ausbaden vorhanden iſt,
ſoll man ſich mit einem Bade-Mantel fein ſau-
ber abtrocknen und alſo anlegen, damit nicht et-
wann eine ſcharffe Lufft denen eroͤffneten
Schweiß-Loͤchern ſchade, wodurch der Geſund-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0608" n="592"/><hi rendition="#aq">Circulation</hi> des Geblu&#x0364;ts verur&#x017F;achet werden;<lb/>
Jedoch wan&#x0303; die Natur &#x017F;eh&#xA75B; ge&#x017F;chwa&#x0364;cht und der<lb/>
Dur&#x017F;t unertra&#x0364;glich wa&#x0364;re, kan man &#x017F;ich mit ein<lb/>
wenig Citronen, Pomerantzen oder ande&#xA75B;n &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
e&#xA75B;lichen und Dur&#x017F;t-le&#x017F;chenden <hi rendition="#aq">candir</hi>ten F&#xA75B;u&#x0364;ch-<lb/>
ten bedienen oder aber auch ein und andern Be-<lb/>
chern des wa&#xA75B;men Bades t&#xA75B;incken, welches nicht<lb/>
allein den Dur&#x017F;t &#x017F;tillet, &#x017F;ondern auch durch an-<lb/>
genehme Schweißtreibung gute Wirckung ver-<lb/>
ur&#x017F;achet. Eckarth fragte, <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur Ca&#x017F;t,</hi> wa&#x0364;re<lb/>
es wohl dienlich daß wir eins herumb trincken?<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;t</hi> antwortete, ach ja! rieff den Bademei&#x017F;ter<lb/>
ein Glaß zu bringen, als der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> das Glaß<lb/>
bekam, ließ er aus der Ro&#x0364;hre ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in das Glaß, &#x017F;chwenckte es herumb damit das<lb/>
Glaß erwa&#x0364;rmet wurde, goß das Wa&#x017F;&#x017F;er aus,<lb/>
und ließ aus der Ro&#x0364;hre reines Wa&#x017F;&#x017F;er einlauf-<lb/>
fen, t&#xA75B;unck es Ecka&#xA75B;then zu, nach dem e&#xA75B; es ausge-<lb/>
truncken hatte, fu&#x0364;llete er das Glaß wieder, u&#x0364;ber-<lb/>
gab es Eckarthen der es auch austrunck und al-<lb/>
&#x017F;o auch Siegfried und Gotthart: und das ge-<lb/>
&#x017F;chach u&#x0364;ber eine Weile noch einmahl. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;t</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> fuhr in &#x017F;einer Erzehlung fort. Nach-<lb/>
dem nun die Zeit zum Ausbaden vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;ich mit einem Bade-Mantel fein &#x017F;au-<lb/>
ber abtrocknen und al&#x017F;o anlegen, damit nicht et-<lb/>
wann eine &#x017F;charffe Lufft denen ero&#x0364;ffneten<lb/>
Schweiß-Lo&#x0364;chern &#x017F;chade, wodurch der Ge&#x017F;und-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0608] Circulation des Gebluͤts verurſachet werden; Jedoch wañ die Natur ſehꝛ geſchwaͤcht und der Durſt unertraͤglich waͤre, kan man ſich mit ein wenig Citronen, Pomerantzen oder andeꝛn ſaͤu- eꝛlichen und Durſt-leſchenden candirten Fꝛuͤch- ten bedienen oder aber auch ein und andern Be- chern des waꝛmen Bades tꝛincken, welches nicht allein den Durſt ſtillet, ſondern auch durch an- genehme Schweißtreibung gute Wirckung ver- urſachet. Eckarth fragte, Monſieur Caſt, waͤre es wohl dienlich daß wir eins herumb trincken? Caſt antwortete, ach ja! rieff den Bademeiſter ein Glaß zu bringen, als der Medicus das Glaß bekam, ließ er aus der Roͤhre ein wenig Waſſer in das Glaß, ſchwenckte es herumb damit das Glaß erwaͤrmet wurde, goß das Waſſer aus, und ließ aus der Roͤhre reines Waſſer einlauf- fen, tꝛunck es Eckaꝛthen zu, nach dem eꝛ es ausge- truncken hatte, fuͤllete er das Glaß wieder, uͤber- gab es Eckarthen der es auch austrunck und al- ſo auch Siegfried und Gotthart: und das ge- ſchach uͤber eine Weile noch einmahl. Caſt der Medicus fuhr in ſeiner Erzehlung fort. Nach- dem nun die Zeit zum Ausbaden vorhanden iſt, ſoll man ſich mit einem Bade-Mantel fein ſau- ber abtrocknen und alſo anlegen, damit nicht et- wann eine ſcharffe Lufft denen eroͤffneten Schweiß-Loͤchern ſchade, wodurch der Geſund- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/608
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/608>, abgerufen am 26.06.2024.