Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

wunderung hervor sprützet/ so seynd dahero die
Wasser einer solchen Natur/ als wie der Weg/
wodurch diese ihren Gang nehmen/ und wann
einige sich einander zuwider seyende Saltze/
Dünste oder Dämpfe der Erden in solchen Was-
ser zusammen stossen und gleichsam zerschmeltzen/
so kan anders nichts als eine grosse Hitze entste-
hen/ durch welche das Wasser erwärmet/ und
alsdenn mit dieser Qualitaet und Eigenschafft/
durch jemehr und mehr dergleichen Mineralien
fliessend hervor quillet. Zum Exempel/ wann
man auf ein Sal tartari, Spiritum vitrioli gies-
set/ so gibt dieses also bald eine grosse Hitze von
sich/ dahero auch wann unter der Erden derglei-
chen Saltz/ Spiritus, Schwefel/ Alaun/ Kalck etc.
in einer grossen Menge zusammen stossen/ durch
das dadurch fliessende Wasser gegen einander
gleichsam zum Streit angereitzet werden/ und je
mehr sie ihnen selbsten zu wider seyn/ je grösser
daraus die Entzündung und folgends die Wär-
me des Wassers entstehet/ welches aus solchen
leicht zu erkennen ist/ in deme so thanes Bad/ ei-
nen Schwefel/ Salpeter und mineralisches
Berg-Saltz mit sich führet/ der Schwefel offen-
bahret sich durch den Geruch und der Salpeter
durch den Geschmack und Augenschein an denen
Mauren und Bäncken/ welche öffters völlig
gleichsam wie mit einen Schnee überzogen sind:

Erwe-

wunderung hervor ſpruͤtzet/ ſo ſeynd dahero die
Waſſer einer ſolchen Natur/ als wie der Weg/
wodurch dieſe ihren Gang nehmen/ und wann
einige ſich einander zuwider ſeyende Saltze/
Duͤnſte oder Daͤmpfe der Erden in ſolchen Waſ-
ſer zuſam̃en ſtoſſen und gleichſam zerſchmeltzen/
ſo kan anders nichts als eine groſſe Hitze entſte-
hen/ durch welche das Waſſer erwaͤrmet/ und
alsdenn mit dieſer Qualitæt und Eigenſchafft/
durch jemehr und mehr dergleichen Mineralien
flieſſend hervor quillet. Zum Exempel/ wann
man auf ein Sal tartari, Spiritum vitrioli gieſ-
ſet/ ſo gibt dieſes alſo bald eine groſſe Hitze von
ſich/ dahero auch wann unter der Erden derglei-
chen Saltz/ Spiritus, Schwefel/ Alaun/ Kalck ꝛc.
in einer groſſen Menge zuſammen ſtoſſen/ durch
das dadurch flieſſende Waſſer gegen einander
gleichſam zum Streit angereitzet werden/ und je
mehr ſie ihnen ſelbſten zu wider ſeyn/ je groͤſſer
daraus die Entzuͤndung und folgends die Waͤr-
me des Waſſers entſtehet/ welches aus ſolchen
leicht zu erkennen iſt/ in deme ſo thanes Bad/ ei-
nen Schwefel/ Salpeter und mineraliſches
Berg-Saltz mit ſich fuͤhret/ der Schwefel offen-
bahret ſich durch den Geruch und der Salpeter
durch den Geſchmack und Augenſchein an denen
Mauren und Baͤncken/ welche oͤffters voͤllig
gleichſam wie mit einen Schnee uͤberzogen ſind:

Erwe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0590" n="574"/>
wunderung hervor &#x017F;pru&#x0364;tzet/ &#x017F;o &#x017F;eynd dahero die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einer &#x017F;olchen Natur/ als wie der Weg/<lb/>
wodurch die&#x017F;e ihren Gang nehmen/ und wann<lb/>
einige &#x017F;ich einander zuwider &#x017F;eyende Saltze/<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te oder Da&#x0364;mpfe der Erden in &#x017F;olchen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu&#x017F;am&#x0303;en &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und gleich&#x017F;am zer&#x017F;chmeltzen/<lb/>
&#x017F;o kan anders nichts als eine gro&#x017F;&#x017F;e Hitze ent&#x017F;te-<lb/>
hen/ durch welche das Wa&#x017F;&#x017F;er erwa&#x0364;rmet/ und<lb/>
alsdenn mit die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Qualitæt</hi> und Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
durch jemehr und mehr dergleichen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;end hervor quillet. Zum Exempel/ wann<lb/>
man auf ein <hi rendition="#aq">Sal tartari, Spiritum vitrioli</hi> gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;o gibt die&#x017F;es al&#x017F;o bald eine gro&#x017F;&#x017F;e Hitze von<lb/>
&#x017F;ich/ dahero auch wann unter der Erden derglei-<lb/>
chen Saltz/ <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> Schwefel/ Alaun/ Kalck &#xA75B;c.<lb/>
in einer gro&#x017F;&#x017F;en Menge zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ durch<lb/>
das dadurch flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er gegen einander<lb/>
gleich&#x017F;am zum Streit angereitzet werden/ und je<lb/>
mehr &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten zu wider &#x017F;eyn/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daraus die Entzu&#x0364;ndung und folgends die Wa&#x0364;r-<lb/>
me des Wa&#x017F;&#x017F;ers ent&#x017F;tehet/ welches aus &#x017F;olchen<lb/>
leicht zu erkennen i&#x017F;t/ in deme &#x017F;o thanes Bad/ ei-<lb/>
nen Schwefel/ Salpeter und <hi rendition="#aq">minerali</hi>&#x017F;ches<lb/>
Berg-Saltz mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ der Schwefel offen-<lb/>
bahret &#x017F;ich durch den Geruch und der Salpeter<lb/>
durch den Ge&#x017F;chmack und Augen&#x017F;chein an denen<lb/>
Mauren und Ba&#x0364;ncken/ welche o&#x0364;ffters vo&#x0364;llig<lb/>
gleich&#x017F;am wie mit einen Schnee u&#x0364;berzogen &#x017F;ind:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erwe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0590] wunderung hervor ſpruͤtzet/ ſo ſeynd dahero die Waſſer einer ſolchen Natur/ als wie der Weg/ wodurch dieſe ihren Gang nehmen/ und wann einige ſich einander zuwider ſeyende Saltze/ Duͤnſte oder Daͤmpfe der Erden in ſolchen Waſ- ſer zuſam̃en ſtoſſen und gleichſam zerſchmeltzen/ ſo kan anders nichts als eine groſſe Hitze entſte- hen/ durch welche das Waſſer erwaͤrmet/ und alsdenn mit dieſer Qualitæt und Eigenſchafft/ durch jemehr und mehr dergleichen Mineralien flieſſend hervor quillet. Zum Exempel/ wann man auf ein Sal tartari, Spiritum vitrioli gieſ- ſet/ ſo gibt dieſes alſo bald eine groſſe Hitze von ſich/ dahero auch wann unter der Erden derglei- chen Saltz/ Spiritus, Schwefel/ Alaun/ Kalck ꝛc. in einer groſſen Menge zuſammen ſtoſſen/ durch das dadurch flieſſende Waſſer gegen einander gleichſam zum Streit angereitzet werden/ und je mehr ſie ihnen ſelbſten zu wider ſeyn/ je groͤſſer daraus die Entzuͤndung und folgends die Waͤr- me des Waſſers entſtehet/ welches aus ſolchen leicht zu erkennen iſt/ in deme ſo thanes Bad/ ei- nen Schwefel/ Salpeter und mineraliſches Berg-Saltz mit ſich fuͤhret/ der Schwefel offen- bahret ſich durch den Geruch und der Salpeter durch den Geſchmack und Augenſchein an denen Mauren und Baͤncken/ welche oͤffters voͤllig gleichſam wie mit einen Schnee uͤberzogen ſind: Erwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/590
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/590>, abgerufen am 11.06.2024.