Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sen liesse, der denn Eckarths Verlaß nach, die
Tractamenten bestellte. Womit nach gesche-
hener Ralation unsere Compagnie ihr Abend-
Gebeth verrichteten und sich zur Ruhe bega-
ben. Nach glücklich vollbrachter Nacht-Ru-
he kunten unsere Reisende kaum die Kleider an-
legen, waren im Hause viel Juden und Juden-
Weiber undbrachten allerhand Waaren, umb
solche zu verkauffen oder gegen andere Sachen
zu verhandeln. Eckarth ließ ihnen durch An-
dreas
sagen: vor heute hätte er keine Zeit/ wol-
ten sie aber morgen kommen, würden sie viel-
leicht von ihnen Geld lösen, wo sie gutes Chavee
hätten, solten sie etwas mitbringen, wie ihnen
Andreas die Zeitung brachte, giengen sie wie-
derumb ab: Als nun die Unsrigen sich ange-
kleidet und ihre Andacht verrichtet hatten, lies-
sen sie durch Andreas den Wirth zu ihnen zu
kommen ersuchen, der sich auch bald einstellte,
und denen Unsrigen einen frölichen Morgen zu-
wüntschte; Eckarth bedanckte sich mit einen Ge-
genwuntsch sagende, Mons. Talites, wir hatten
wohl die Resolution genommen heutemorgen
die im Hause liegende Bäder zu versuchen, die-
weil aber der letztere Endschluß, zu solcher Cu-
riositä
t uns noch Zeit giebt, wollen wir es auf
eine andere Zeit verschieben, und zuvor des
Herrn Doctors Meynung darüber vernehmen;

Un-

ſen lieſſe, der denn Eckarths Verlaß nach, die
Tractamenten beſtellte. Womit nach geſche-
hener Ralation unſere Compagnie ihr Abend-
Gebeth verrichteten und ſich zur Ruhe bega-
ben. Nach gluͤcklich vollbrachter Nacht-Ru-
he kunten unſere Reiſende kaum die Kleider an-
legen, waren im Hauſe viel Juden und Juden-
Weiber undbrachten allerhand Waaren, umb
ſolche zu verkauffen oder gegen andere Sachen
zu verhandeln. Eckarth ließ ihnen durch An-
dreas
ſagen: vor heute haͤtte er keine Zeit/ wol-
ten ſie aber morgen kommen, wuͤrden ſie viel-
leicht von ihnen Geld loͤſen, wo ſie gutes Chavee
haͤtten, ſolten ſie etwas mitbringen, wie ihnen
Andreas die Zeitung brachte, giengen ſie wie-
derumb ab: Als nun die Unſrigen ſich ange-
kleidet und ihre Andacht verrichtet hatten, lieſ-
ſen ſie durch Andreas den Wirth zu ihnen zu
kommen erſuchen, der ſich auch bald einſtellte,
und denen Unſrigen einen froͤlichen Morgen zu-
wuͤntſchte; Eckarth bedanckte ſich mit einen Ge-
genwuntſch ſagende, Monſ. Talites, wir hatten
wohl die Reſolution genommen heutemorgen
die im Hauſe liegende Baͤder zu verſuchen, die-
weil aber der letztere Endſchluß, zu ſolcher Cu-
rioſitä
t uns noch Zeit giebt, wollen wir es auf
eine andere Zeit verſchieben, und zuvor des
Herrn Doctors Meynung daruͤber veꝛnehmen;

Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0586" n="570"/>
&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;e, der denn Eckarths Verlaß nach, die<lb/><hi rendition="#aq">Tractament</hi>en be&#x017F;tellte. Womit nach ge&#x017F;che-<lb/>
hener <hi rendition="#aq">Ralation</hi> un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e ihr Abend-<lb/>
Gebeth verrichteten und &#x017F;ich zur Ruhe bega-<lb/>
ben. Nach glu&#x0364;cklich vollbrachter Nacht-Ru-<lb/>
he kunten un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende kaum die Kleider an-<lb/>
legen, waren im Hau&#x017F;e viel Juden und Juden-<lb/>
Weiber undbrachten allerhand Waaren, umb<lb/>
&#x017F;olche zu verkauffen oder gegen andere Sachen<lb/>
zu verhandeln. Eckarth ließ ihnen durch <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreas</hi> &#x017F;agen: vor heute ha&#x0364;tte er keine Zeit/ wol-<lb/>
ten &#x017F;ie aber morgen kommen, wu&#x0364;rden &#x017F;ie viel-<lb/>
leicht von ihnen Geld lo&#x0364;&#x017F;en, wo &#x017F;ie gutes <hi rendition="#aq">Chavee</hi><lb/>
ha&#x0364;tten, &#x017F;olten &#x017F;ie etwas mitbringen, wie ihnen<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> die Zeitung brachte, giengen &#x017F;ie wie-<lb/>
derumb ab: Als nun die Un&#x017F;rigen &#x017F;ich ange-<lb/>
kleidet und ihre Andacht verrichtet hatten, lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie durch <hi rendition="#aq">Andreas</hi> den Wirth zu ihnen zu<lb/>
kommen er&#x017F;uchen, der &#x017F;ich auch bald ein&#x017F;tellte,<lb/>
und denen Un&#x017F;rigen einen fro&#x0364;lichen Morgen zu-<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chte; Eckarth bedanckte &#x017F;ich mit einen Ge-<lb/>
genwunt&#x017F;ch &#x017F;agende, <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Talites,</hi> wir hatten<lb/>
wohl die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> genommen heutemorgen<lb/>
die im Hau&#x017F;e liegende Ba&#x0364;der zu ver&#x017F;uchen, die-<lb/>
weil aber der letztere End&#x017F;chluß, zu &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Cu-<lb/>
rio&#x017F;itä</hi>t uns noch Zeit giebt, wollen wir es auf<lb/>
eine andere Zeit ver&#x017F;chieben, und zuvor des<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Doctors</hi> Meynung daru&#x0364;ber ve&#xA75B;nehmen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0586] ſen lieſſe, der denn Eckarths Verlaß nach, die Tractamenten beſtellte. Womit nach geſche- hener Ralation unſere Compagnie ihr Abend- Gebeth verrichteten und ſich zur Ruhe bega- ben. Nach gluͤcklich vollbrachter Nacht-Ru- he kunten unſere Reiſende kaum die Kleider an- legen, waren im Hauſe viel Juden und Juden- Weiber undbrachten allerhand Waaren, umb ſolche zu verkauffen oder gegen andere Sachen zu verhandeln. Eckarth ließ ihnen durch An- dreas ſagen: vor heute haͤtte er keine Zeit/ wol- ten ſie aber morgen kommen, wuͤrden ſie viel- leicht von ihnen Geld loͤſen, wo ſie gutes Chavee haͤtten, ſolten ſie etwas mitbringen, wie ihnen Andreas die Zeitung brachte, giengen ſie wie- derumb ab: Als nun die Unſrigen ſich ange- kleidet und ihre Andacht verrichtet hatten, lieſ- ſen ſie durch Andreas den Wirth zu ihnen zu kommen erſuchen, der ſich auch bald einſtellte, und denen Unſrigen einen froͤlichen Morgen zu- wuͤntſchte; Eckarth bedanckte ſich mit einen Ge- genwuntſch ſagende, Monſ. Talites, wir hatten wohl die Reſolution genommen heutemorgen die im Hauſe liegende Baͤder zu verſuchen, die- weil aber der letztere Endſchluß, zu ſolcher Cu- rioſität uns noch Zeit giebt, wollen wir es auf eine andere Zeit verſchieben, und zuvor des Herrn Doctors Meynung daruͤber veꝛnehmen; Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/586
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/586>, abgerufen am 11.06.2024.