Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

den muß/ sie sind auch die von denen Metallen
und Mineralien durch Kunst ausgezogene und
in eine Essenz gebrachte Artzeneyen am zuträg-
lichsten. Siehet man doch an den aus gemei-
nen ausgezogenen Schwefel-Balsam oder Bal-
samus Sulphuris,
was er in denen Lungensuch-
ten wann er moderat genommen wird, vor gu-
te Wirckung ausübet, geschweige der Balsamus
e Sulphure Antimonii
den Basilius Valentinus
vor allen sonderlich rühmet, da er spricht: Die-
sen Balsam in warmen Wein auf drey oder vier
Tropffen in der Woche nicht mehr denn drey-
mahl gebraucht, heilet die Lungensucht, vertrei-
bet das Keichen und den schweren Athem, auch
ist er nützlich zu gebrauchen in der Schwind-
sucht, Seiten-Stechen, und wer mit einen dür-
ren langwierigen Husten behafftet ist; NB. es
muß aber dieser Antimonialische wie auch der
gemeine Schwefel-Balsam, allezeit in warmen
Wein oder einen andern warmen Vehiculo
convenienti,
nicht aber in einen kalten Liquore,
(denn weil der Balsam in solchen nicht zertheilet
wird, hänget er sich in Gaumen an, und verur-
sachet einen gewaltsamen Husten) eingenom-
men werden, Threnacker sprach: Jch halte, es
sey der gemeine Schwefel, mit denen in andern
Mineralien steckenden Schwefel einerley, nur
daß einer reiner als der andere sey, nachdem er

von

den muß/ ſie ſind auch die von denen Metallen
und Mineralien durch Kunſt ausgezogene und
in eine Eſſenz gebrachte Artzeneyen am zutraͤg-
lichſten. Siehet man doch an den aus gemei-
nen ausgezogenen Schwefel-Balſam oder Bal-
ſamus Sulphuris,
was er in denen Lungenſuch-
ten wann er moderat genommen wird, vor gu-
te Wirckung ausuͤbet, geſchweige der Balſamus
e Sulphure Antimonii
den Baſilius Valentinus
vor allen ſonderlich ruͤhmet, da er ſpricht: Die-
ſen Balſam in warmen Wein auf drey oder vier
Tropffen in der Woche nicht mehr denn drey-
mahl gebraucht, heilet die Lungenſucht, vertrei-
bet das Keichen und den ſchweren Athem, auch
iſt er nuͤtzlich zu gebrauchen in der Schwind-
ſucht, Seiten-Stechen, und wer mit einen duͤr-
ren langwierigen Huſten behafftet iſt; NB. es
muß aber dieſer Antimonialiſche wie auch der
gemeine Schwefel-Balſam, allezeit in warmen
Wein oder einen andern warmen Vehiculo
convenienti,
nicht aber in einen kalten Liquore,
(denn weil der Balſam in ſolchen nicht zertheilet
wird, haͤnget er ſich in Gaumen an, und verur-
ſachet einen gewaltſamen Huſten) eingenom-
men werden, Threnacker ſprach: Jch halte, es
ſey der gemeine Schwefel, mit denen in andern
Mineralien ſteckenden Schwefel einerley, nur
daß einer reiner als der andere ſey, nachdem er

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0526" n="510"/>
den muß/ &#x017F;ie &#x017F;ind auch die von denen <hi rendition="#aq">Metall</hi>en<lb/>
und <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en durch Kun&#x017F;t ausgezogene und<lb/>
in eine <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> gebrachte Artzeneyen am zutra&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;ten. Siehet man doch an den aus gemei-<lb/>
nen ausgezogenen Schwefel-Bal&#x017F;am oder <hi rendition="#aq">Bal-<lb/>
&#x017F;amus Sulphuris,</hi> was er in denen Lungen&#x017F;uch-<lb/>
ten wann er <hi rendition="#aq">moderat</hi> genommen wird, vor gu-<lb/>
te Wirckung ausu&#x0364;bet, ge&#x017F;chweige der <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amus<lb/>
e Sulphure Antimonii</hi> den <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilius Valentinus</hi><lb/>
vor allen &#x017F;onderlich ru&#x0364;hmet, da er &#x017F;pricht: Die-<lb/>
&#x017F;en Bal&#x017F;am in warmen Wein auf drey oder vier<lb/>
Tropffen in der Woche nicht mehr denn drey-<lb/>
mahl gebraucht, heilet die Lungen&#x017F;ucht, vertrei-<lb/>
bet das Keichen und den &#x017F;chweren Athem, auch<lb/>
i&#x017F;t er nu&#x0364;tzlich zu gebrauchen in der Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht, Seiten-Stechen, und wer mit einen du&#x0364;r-<lb/>
ren langwierigen Hu&#x017F;ten behafftet i&#x017F;t; <hi rendition="#aq">NB.</hi> es<lb/>
muß aber die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Antimoniali</hi>&#x017F;che wie auch der<lb/>
gemeine Schwefel-Bal&#x017F;am, allezeit in warmen<lb/>
Wein oder einen andern warmen <hi rendition="#aq">Vehiculo<lb/>
convenienti,</hi> nicht aber in einen kalten <hi rendition="#aq">Liquore,</hi><lb/>
(denn weil der Bal&#x017F;am in &#x017F;olchen nicht zertheilet<lb/>
wird, ha&#x0364;nget er &#x017F;ich in Gaumen an, und verur-<lb/>
&#x017F;achet einen gewalt&#x017F;amen Hu&#x017F;ten) eingenom-<lb/>
men werden, Threnacker &#x017F;prach: Jch halte, es<lb/>
&#x017F;ey der gemeine Schwefel, mit denen in andern<lb/><hi rendition="#aq">Minerali</hi>en &#x017F;teckenden Schwefel einerley, nur<lb/>
daß einer reiner als der andere &#x017F;ey, nachdem er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0526] den muß/ ſie ſind auch die von denen Metallen und Mineralien durch Kunſt ausgezogene und in eine Eſſenz gebrachte Artzeneyen am zutraͤg- lichſten. Siehet man doch an den aus gemei- nen ausgezogenen Schwefel-Balſam oder Bal- ſamus Sulphuris, was er in denen Lungenſuch- ten wann er moderat genommen wird, vor gu- te Wirckung ausuͤbet, geſchweige der Balſamus e Sulphure Antimonii den Baſilius Valentinus vor allen ſonderlich ruͤhmet, da er ſpricht: Die- ſen Balſam in warmen Wein auf drey oder vier Tropffen in der Woche nicht mehr denn drey- mahl gebraucht, heilet die Lungenſucht, vertrei- bet das Keichen und den ſchweren Athem, auch iſt er nuͤtzlich zu gebrauchen in der Schwind- ſucht, Seiten-Stechen, und wer mit einen duͤr- ren langwierigen Huſten behafftet iſt; NB. es muß aber dieſer Antimonialiſche wie auch der gemeine Schwefel-Balſam, allezeit in warmen Wein oder einen andern warmen Vehiculo convenienti, nicht aber in einen kalten Liquore, (denn weil der Balſam in ſolchen nicht zertheilet wird, haͤnget er ſich in Gaumen an, und verur- ſachet einen gewaltſamen Huſten) eingenom- men werden, Threnacker ſprach: Jch halte, es ſey der gemeine Schwefel, mit denen in andern Mineralien ſteckenden Schwefel einerley, nur daß einer reiner als der andere ſey, nachdem er von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/526
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/526>, abgerufen am 10.06.2024.