Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Gotthart in ihr Logiament kamen, sprach E-
ckarth, meine lieben Herren Söhne, mich wun-
dert nicht, daß auch Berg-Leuthe Quacksalber
abgeben, ihre saure Arbeit, machet sie mühsam
zu seyn, mit vortheilhafften Betrug ihrer Ne-
ben Christen ihnen gute Tage zu schaffen: doch
wenn ein Berg-verständiger Medicus und La-
borant,
aus denen Sulphurischen, Saltzigten,
und Mercurialischen Ertzten gute bewährte
Artzneyen ausarbeitet, so mag man sich in de-
nen Bergsuchten und anderen Kranckheiten,
gute Hülffe zu thun die Angefallenen vertrö-
sten; Denn ein jedes Metall und Mineral, so
lange es noch ruhet, so hat es so wohl seinen Gift
als Artzeney bey sich, welches erstere im Unter-
suchen in der Erde den Arbeiter vergifftet, und
er in die Bergsucht verfällt, da denn hernach das
segregirte Gute denselben von der Sucht wie-
der befreyet; indem Eckarth redete, kam Andre-
as
und vermeldete, daß Mons. Threnacker sie be-
suchen wolte: Gotthart gieng, machte die Thür
auf mit Bitte zu nähren. Wie Threnacker ein-
trat, bath er umb Verzeihung, daß er sie in vor-
habenden Discours gestöhret hätte. Eckarth
sprach, gar nicht Monsieur Threnacker, vielleicht
kan er mein Vorbringen, durch seine Experienz
erläutern. Threnacker replicirte: Ob ich gleich
nicht weiß, wovon sie gehandelt haben, so bin

ich

Gotthart in ihr Logiament kamen, ſprach E-
ckarth, meine lieben Herren Soͤhne, mich wun-
dert nicht, daß auch Berg-Leuthe Quackſalber
abgeben, ihre ſaure Arbeit, machet ſie muͤhſam
zu ſeyn, mit vortheilhafften Betrug ihrer Ne-
ben Chriſten ihnen gute Tage zu ſchaffen: doch
wenn ein Berg-verſtaͤndiger Medicus und La-
borant,
aus denen Sulphuriſchen, Saltzigten,
und Mercurialiſchen Ertzten gute bewaͤhrte
Artzneyen ausarbeitet, ſo mag man ſich in de-
nen Bergſuchten und anderen Kranckheiten,
gute Huͤlffe zu thun die Angefallenen vertroͤ-
ſten; Denn ein jedes Metall und Mineral, ſo
lange es noch ruhet, ſo hat es ſo wohl ſeinen Gift
als Artzeney bey ſich, welches erſtere im Unter-
ſuchen in der Erde den Arbeiter vergifftet, und
er in die Bergſucht verfaͤllt, da denn hernach das
ſegregirte Gute denſelben von der Sucht wie-
der befreyet; indem Eckarth redete, kam Andre-
as
und vermeldete, daß Monſ. Threnacker ſie be-
ſuchen wolte: Gotthart gieng, machte die Thuͤr
auf mit Bitte zu naͤhren. Wie Threnacker ein-
trat, bath er umb Verzeihung, daß er ſie in vor-
habenden Diſcours geſtoͤhret haͤtte. Eckarth
ſprach, gar nicht Monſieur Threnacker, vielleicht
kan er mein Vorbringen, durch ſeine Experienz
erlaͤutern. Threnacker replicirte: Ob ich gleich
nicht weiß, wovon ſie gehandelt haben, ſo bin

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0523" n="507"/>
Gotthart in ihr <hi rendition="#aq">Logiament</hi> kamen, &#x017F;prach E-<lb/>
ckarth, meine lieben Herren So&#x0364;hne, mich wun-<lb/>
dert nicht, daß auch Berg-Leuthe Quack&#x017F;alber<lb/>
abgeben, ihre &#x017F;aure Arbeit, machet &#x017F;ie mu&#x0364;h&#x017F;am<lb/>
zu &#x017F;eyn, mit vortheilhafften Betrug ihrer Ne-<lb/>
ben Chri&#x017F;ten ihnen gute Tage zu &#x017F;chaffen: doch<lb/>
wenn ein Berg-ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">Medicus</hi> und <hi rendition="#aq">La-<lb/>
borant,</hi> aus denen <hi rendition="#aq">Sulphuri</hi>&#x017F;chen, Saltzigten,<lb/>
und <hi rendition="#aq">Mercuriali</hi>&#x017F;chen Ertzten gute bewa&#x0364;hrte<lb/>
Artzneyen ausarbeitet, &#x017F;o mag man &#x017F;ich in de-<lb/>
nen Berg&#x017F;uchten und anderen Kranckheiten,<lb/>
gute Hu&#x0364;lffe zu thun die Angefallenen vertro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten; Denn ein jedes <hi rendition="#aq">Metall</hi> und <hi rendition="#aq">Mineral,</hi> &#x017F;o<lb/>
lange es noch ruhet, &#x017F;o hat es &#x017F;o wohl &#x017F;einen Gift<lb/>
als Artzeney bey &#x017F;ich, welches er&#x017F;tere im Unter-<lb/>
&#x017F;uchen in der Erde den Arbeiter vergifftet, und<lb/>
er in die Berg&#x017F;ucht verfa&#x0364;llt, da denn hernach das<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;egregir</hi>te Gute den&#x017F;elben von der Sucht wie-<lb/>
der befreyet; indem Eckarth redete, kam <hi rendition="#aq">Andre-<lb/>
as</hi> und vermeldete, daß <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Threnacker &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;uchen wolte: Gotthart gieng, machte die Thu&#x0364;r<lb/>
auf mit Bitte zu na&#x0364;hren. Wie Threnacker ein-<lb/>
trat, bath er umb Verzeihung, daß er &#x017F;ie in vor-<lb/>
habenden <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> ge&#x017F;to&#x0364;hret ha&#x0364;tte. Eckarth<lb/>
&#x017F;prach, gar nicht <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> Threnacker, vielleicht<lb/>
kan er mein Vorbringen, durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Experienz</hi><lb/>
erla&#x0364;utern. Threnacker <hi rendition="#aq">replicir</hi>te: Ob ich gleich<lb/>
nicht weiß, wovon &#x017F;ie gehandelt haben, &#x017F;o bin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0523] Gotthart in ihr Logiament kamen, ſprach E- ckarth, meine lieben Herren Soͤhne, mich wun- dert nicht, daß auch Berg-Leuthe Quackſalber abgeben, ihre ſaure Arbeit, machet ſie muͤhſam zu ſeyn, mit vortheilhafften Betrug ihrer Ne- ben Chriſten ihnen gute Tage zu ſchaffen: doch wenn ein Berg-verſtaͤndiger Medicus und La- borant, aus denen Sulphuriſchen, Saltzigten, und Mercurialiſchen Ertzten gute bewaͤhrte Artzneyen ausarbeitet, ſo mag man ſich in de- nen Bergſuchten und anderen Kranckheiten, gute Huͤlffe zu thun die Angefallenen vertroͤ- ſten; Denn ein jedes Metall und Mineral, ſo lange es noch ruhet, ſo hat es ſo wohl ſeinen Gift als Artzeney bey ſich, welches erſtere im Unter- ſuchen in der Erde den Arbeiter vergifftet, und er in die Bergſucht verfaͤllt, da denn hernach das ſegregirte Gute denſelben von der Sucht wie- der befreyet; indem Eckarth redete, kam Andre- as und vermeldete, daß Monſ. Threnacker ſie be- ſuchen wolte: Gotthart gieng, machte die Thuͤr auf mit Bitte zu naͤhren. Wie Threnacker ein- trat, bath er umb Verzeihung, daß er ſie in vor- habenden Diſcours geſtoͤhret haͤtte. Eckarth ſprach, gar nicht Monſieur Threnacker, vielleicht kan er mein Vorbringen, durch ſeine Experienz erlaͤutern. Threnacker replicirte: Ob ich gleich nicht weiß, wovon ſie gehandelt haben, ſo bin ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/523
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/523>, abgerufen am 10.06.2024.