Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

de von einen Convent ein Bruder ihn umb et-
was zu consuliren abgeschickt: Wie der Bru-
der zu dem Medico kommt, fragte er ihn, ob er
die gesuchte Person wäre? Er sagte ja! der Bru-
der übergab ihn den Brief, und sahe ihn scharff
ins Gesicht. Der Medicus fragte den Bruder,
warumb er ihn so genau betrachtete, ob er et-
wan ein Mißtrauen in seine Person setzte? der
Bruder antwortete ja! er käme ihn der Beschrei-
bung nach zu jung vor/ daß er muthmaßte er
hätte etwan der Person verfehlet, sie hätten in
den Convent ihnen gäntzlich eingebildet er mü-
ste wenigsten 60. Jahr alt seyn. Der Medi-
cus
zeigte ihm die mit den Obristen des Con-
vent
s gewechselte Briefe, sagende: daraus er-
kenne der Herr, daß ich die rechte Person sey, ob
ich wohl noch 20. Jahr jünger bin, daran ist
nichts gelegen, einer der mühsam ist, und die Ko-
sten nicht sparen darff, kan freylich eher und
jünger zu einer Wissenschafft als einer dem bey-
des mangelt, im höchsten Alter gelangen. Wo-
rauf dieser Bruder sich zu frieden begab, und
mit der Antwort zurück eilete. Jene junge ab-
geordnete Gesandten vermeynten, wann ihr
Principal gewust hätte daß die Weißheit bey
langen Bärthen gefunden würde, hätte er ein
paar alte Ziegen-Böcke an ihrer statt, geschickt.
Es ist wohl nicht ohne, sprach der General, daß

man

de von einen Convent ein Bruder ihn umb et-
was zu conſuliren abgeſchickt: Wie der Bru-
der zu dem Medico kommt, fragte er ihn, ob er
die geſuchte Perſon waͤre? Er ſagte ja! der Bru-
der uͤbergab ihn den Brief, und ſahe ihn ſcharff
ins Geſicht. Der Medicus fragte den Bruder,
warumb er ihn ſo genau betrachtete, ob er et-
wan ein Mißtrauen in ſeine Perſon ſetzte? der
Bruder antwortete ja! er kaͤme ihn der Beſchrei-
bung nach zu jung vor/ daß er muthmaßte er
haͤtte etwan der Perſon verfehlet, ſie haͤtten in
den Convent ihnen gaͤntzlich eingebildet er muͤ-
ſte wenigſten 60. Jahr alt ſeyn. Der Medi-
cus
zeigte ihm die mit den Obriſten des Con-
vent
s gewechſelte Briefe, ſagende: daraus er-
kenne der Herr, daß ich die rechte Perſon ſey, ob
ich wohl noch 20. Jahr juͤnger bin, daran iſt
nichts gelegen, einer der muͤhſam iſt, und die Ko-
ſten nicht ſparen darff, kan freylich eher und
juͤnger zu einer Wiſſenſchafft als eineꝛ dem bey-
des mangelt, im hoͤchſten Alter gelangen. Wo-
rauf dieſer Bruder ſich zu frieden begab, und
mit der Antwort zuruͤck eilete. Jene junge ab-
geordnete Geſandten vermeynten, wann ihr
Principal gewuſt haͤtte daß die Weißheit bey
langen Baͤrthen gefunden wuͤrde, haͤtte er ein
paar alte Ziegen-Boͤcke an ihrer ſtatt, geſchickt.
Es iſt wohl nicht ohne, ſprach der General, daß

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0492" n="476"/>
de von einen <hi rendition="#aq">Convent</hi> ein Bruder ihn umb et-<lb/>
was zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ulir</hi>en abge&#x017F;chickt: Wie der Bru-<lb/>
der zu dem <hi rendition="#aq">Medico</hi> kommt, fragte er ihn, ob er<lb/>
die ge&#x017F;uchte Per&#x017F;on wa&#x0364;re? Er &#x017F;agte ja! der Bru-<lb/>
der u&#x0364;bergab ihn den Brief, und &#x017F;ahe ihn &#x017F;charff<lb/>
ins Ge&#x017F;icht. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> fragte den Bruder,<lb/>
warumb er ihn &#x017F;o genau betrachtete, ob er et-<lb/>
wan ein Mißtrauen in &#x017F;eine Per&#x017F;on &#x017F;etzte? der<lb/>
Bruder antwortete ja! er ka&#x0364;me ihn der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung nach zu jung vor/ daß er muthmaßte er<lb/>
ha&#x0364;tte etwan der Per&#x017F;on verfehlet, &#x017F;ie ha&#x0364;tten in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Convent</hi> ihnen ga&#x0364;ntzlich eingebildet er mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te wenig&#x017F;ten 60. Jahr alt &#x017F;eyn. Der <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cus</hi> zeigte ihm die mit den Obri&#x017F;ten des <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
vent</hi>s gewech&#x017F;elte Briefe, &#x017F;agende: daraus er-<lb/>
kenne der Herr, daß ich die rechte Per&#x017F;on &#x017F;ey, ob<lb/>
ich wohl noch 20. Jahr ju&#x0364;nger bin, daran i&#x017F;t<lb/>
nichts gelegen, einer der mu&#x0364;h&#x017F;am i&#x017F;t, und die Ko-<lb/>
&#x017F;ten nicht &#x017F;paren darff, kan freylich eher und<lb/>
ju&#x0364;nger zu einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft als eine&#xA75B; dem bey-<lb/>
des mangelt, im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alter gelangen. Wo-<lb/>
rauf die&#x017F;er Bruder &#x017F;ich zu frieden begab, und<lb/>
mit der Antwort zuru&#x0364;ck eilete. Jene junge ab-<lb/>
geordnete Ge&#x017F;andten vermeynten, wann ihr<lb/><hi rendition="#aq">Principal</hi> gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte daß die Weißheit bey<lb/>
langen Ba&#x0364;rthen gefunden wu&#x0364;rde, ha&#x0364;tte er ein<lb/>
paar alte Ziegen-Bo&#x0364;cke an ihrer &#x017F;tatt, ge&#x017F;chickt.<lb/>
Es i&#x017F;t wohl nicht ohne, &#x017F;prach der <hi rendition="#aq">General,</hi> daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0492] de von einen Convent ein Bruder ihn umb et- was zu conſuliren abgeſchickt: Wie der Bru- der zu dem Medico kommt, fragte er ihn, ob er die geſuchte Perſon waͤre? Er ſagte ja! der Bru- der uͤbergab ihn den Brief, und ſahe ihn ſcharff ins Geſicht. Der Medicus fragte den Bruder, warumb er ihn ſo genau betrachtete, ob er et- wan ein Mißtrauen in ſeine Perſon ſetzte? der Bruder antwortete ja! er kaͤme ihn der Beſchrei- bung nach zu jung vor/ daß er muthmaßte er haͤtte etwan der Perſon verfehlet, ſie haͤtten in den Convent ihnen gaͤntzlich eingebildet er muͤ- ſte wenigſten 60. Jahr alt ſeyn. Der Medi- cus zeigte ihm die mit den Obriſten des Con- vents gewechſelte Briefe, ſagende: daraus er- kenne der Herr, daß ich die rechte Perſon ſey, ob ich wohl noch 20. Jahr juͤnger bin, daran iſt nichts gelegen, einer der muͤhſam iſt, und die Ko- ſten nicht ſparen darff, kan freylich eher und juͤnger zu einer Wiſſenſchafft als eineꝛ dem bey- des mangelt, im hoͤchſten Alter gelangen. Wo- rauf dieſer Bruder ſich zu frieden begab, und mit der Antwort zuruͤck eilete. Jene junge ab- geordnete Geſandten vermeynten, wann ihr Principal gewuſt haͤtte daß die Weißheit bey langen Baͤrthen gefunden wuͤrde, haͤtte er ein paar alte Ziegen-Boͤcke an ihrer ſtatt, geſchickt. Es iſt wohl nicht ohne, ſprach der General, daß man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/492
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/492>, abgerufen am 09.06.2024.