Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Die Glücksritter. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 87–159. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlesien, "die poetische Schatzkammer für Preußen", wie es einst genannt wurde, hat in Eichendorff der deutschen Nation einen Liederdichter gegeben, der durch das Volkslied "In einem kühlen Grunde", wie Uhland durch den treuen Kameraden und der Wirthin Töchterlein, bis in jene entferntesten Kreise des Volkes gedrungen ist, in welchen kaum noch ein Dichtername genannt wird. Er ist ein Lyriker von unvergänglichem Werthe. Gleich Rousseau's dreitöniger Romanze wiederholen sich die Klänge, über die er verfügt, immer wieder in andern Accorden, so daß sie immer wieder neu das Herz gewinnen. Dabei tragen seine Lieder die Musik in sich selbst, und trotz ihrer künstlerisch reinen und vollendeten Form erscheinen sie als unwillkürlich entstandene Naturproducte, so daß von diesem Dichter in besonderem Sinne das Wort des Sängers gilt:

Ich singe, wie der Vogel singt,

Der in den Zweigen wohnet.

Dieselbe lyrische Natur kehrt in seinen Romanen, Dramen und Novellen wieder. Die Gegensätze des Lebens zerfließen in Bildern und Tönen; indessen fehlt es nicht an Andeutungen der ernsteren Gesinnung des Dichters, der gerne diejenigen seiner Figuren, die er als die bedeutendsten aufstellt, am Ende geistlich werden läßt. Die Gestalten sind bei diesem letzten Romantiker,

Schlesien, „die poetische Schatzkammer für Preußen“, wie es einst genannt wurde, hat in Eichendorff der deutschen Nation einen Liederdichter gegeben, der durch das Volkslied „In einem kühlen Grunde“, wie Uhland durch den treuen Kameraden und der Wirthin Töchterlein, bis in jene entferntesten Kreise des Volkes gedrungen ist, in welchen kaum noch ein Dichtername genannt wird. Er ist ein Lyriker von unvergänglichem Werthe. Gleich Rousseau's dreitöniger Romanze wiederholen sich die Klänge, über die er verfügt, immer wieder in andern Accorden, so daß sie immer wieder neu das Herz gewinnen. Dabei tragen seine Lieder die Musik in sich selbst, und trotz ihrer künstlerisch reinen und vollendeten Form erscheinen sie als unwillkürlich entstandene Naturproducte, so daß von diesem Dichter in besonderem Sinne das Wort des Sängers gilt:

Ich singe, wie der Vogel singt,

Der in den Zweigen wohnet.

Dieselbe lyrische Natur kehrt in seinen Romanen, Dramen und Novellen wieder. Die Gegensätze des Lebens zerfließen in Bildern und Tönen; indessen fehlt es nicht an Andeutungen der ernsteren Gesinnung des Dichters, der gerne diejenigen seiner Figuren, die er als die bedeutendsten aufstellt, am Ende geistlich werden läßt. Die Gestalten sind bei diesem letzten Romantiker,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0006"/>
        <p>Schlesien, &#x201E;die poetische Schatzkammer für Preußen&#x201C;, wie es einst genannt wurde, hat in Eichendorff der deutschen Nation einen Liederdichter gegeben, der durch das Volkslied &#x201E;In einem kühlen Grunde&#x201C;, wie Uhland durch den treuen Kameraden und der Wirthin Töchterlein, bis in jene entferntesten Kreise des Volkes gedrungen ist, in welchen kaum noch ein Dichtername genannt wird. Er ist ein Lyriker von unvergänglichem Werthe. Gleich Rousseau's dreitöniger Romanze wiederholen sich die Klänge, über die er verfügt, immer wieder in andern Accorden, so daß sie immer wieder neu das Herz gewinnen. Dabei tragen seine Lieder die Musik in sich selbst, und trotz ihrer künstlerisch reinen und vollendeten Form erscheinen sie als unwillkürlich entstandene Naturproducte, so daß von diesem Dichter in besonderem Sinne das Wort des Sängers gilt:</p><lb/>
        <p>Ich singe, wie der Vogel singt,</p><lb/>
        <p>Der in den Zweigen wohnet.</p><lb/>
        <p>Dieselbe lyrische Natur kehrt in seinen Romanen, Dramen und Novellen wieder. Die Gegensätze des Lebens zerfließen in Bildern und Tönen; indessen fehlt es nicht an Andeutungen der ernsteren Gesinnung des Dichters, der gerne diejenigen seiner Figuren, die er als die bedeutendsten aufstellt, am Ende geistlich werden läßt. Die Gestalten sind bei diesem letzten Romantiker,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Schlesien, „die poetische Schatzkammer für Preußen“, wie es einst genannt wurde, hat in Eichendorff der deutschen Nation einen Liederdichter gegeben, der durch das Volkslied „In einem kühlen Grunde“, wie Uhland durch den treuen Kameraden und der Wirthin Töchterlein, bis in jene entferntesten Kreise des Volkes gedrungen ist, in welchen kaum noch ein Dichtername genannt wird. Er ist ein Lyriker von unvergänglichem Werthe. Gleich Rousseau's dreitöniger Romanze wiederholen sich die Klänge, über die er verfügt, immer wieder in andern Accorden, so daß sie immer wieder neu das Herz gewinnen. Dabei tragen seine Lieder die Musik in sich selbst, und trotz ihrer künstlerisch reinen und vollendeten Form erscheinen sie als unwillkürlich entstandene Naturproducte, so daß von diesem Dichter in besonderem Sinne das Wort des Sängers gilt: Ich singe, wie der Vogel singt, Der in den Zweigen wohnet. Dieselbe lyrische Natur kehrt in seinen Romanen, Dramen und Novellen wieder. Die Gegensätze des Lebens zerfließen in Bildern und Tönen; indessen fehlt es nicht an Andeutungen der ernsteren Gesinnung des Dichters, der gerne diejenigen seiner Figuren, die er als die bedeutendsten aufstellt, am Ende geistlich werden läßt. Die Gestalten sind bei diesem letzten Romantiker,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T14:27:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T14:27:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910/6
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Die Glücksritter. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 87–159. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910/6>, abgerufen am 22.11.2024.