"Ich hab' geseh'n ein Hirschlein schlank Im Waldesgrunde steh'n, Nun ist mir draußen weh' und bang, Muß ewig nach ihm geh'n.
Frischauf, ihr Waldgesellen mein! In's Horn, in's Horn frischauf! Das lockt so hell, das lockt so fein, Aurora thut sich auf!"
Das Hirschlein führt den Jägersmann In grüner Waldesnacht, Thalunter schwindelnd und bergan, Zu niegeseh'ner Pracht.
"Wie rauscht schon abendlich der Wald, Die Brust mir schaurig schwellt! Die Freunde fern, der Wind so kalt, So tief und weit die Welt!"
Es lockt so tief, es lockt so fein Durch's dunkelgrüne Haus, Der Jäger irrt und irrt allein, Find't nimmermehr heraus. --
Der verirrte Jaͤger.
„Ich hab' geſeh'n ein Hirſchlein ſchlank Im Waldesgrunde ſteh'n, Nun iſt mir draußen weh' und bang, Muß ewig nach ihm geh'n.
Friſchauf, ihr Waldgeſellen mein! In's Horn, in's Horn friſchauf! Das lockt ſo hell, das lockt ſo fein, Aurora thut ſich auf!“
Das Hirſchlein fuͤhrt den Jaͤgersmann In gruͤner Waldesnacht, Thalunter ſchwindelnd und bergan, Zu niegeſeh'ner Pracht.
„Wie rauſcht ſchon abendlich der Wald, Die Bruſt mir ſchaurig ſchwellt! Die Freunde fern, der Wind ſo kalt, So tief und weit die Welt!“
Es lockt ſo tief, es lockt ſo fein Durch's dunkelgruͤne Haus, Der Jaͤger irrt und irrt allein, Find't nimmermehr heraus. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0470"n="452"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Der verirrte Jaͤger.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l>„<hirendition="#in">I</hi>ch hab' geſeh'n ein Hirſchlein ſchlank</l><lb/><l>Im Waldesgrunde ſteh'n,</l><lb/><l>Nun iſt mir draußen weh' und bang,</l><lb/><l>Muß ewig nach <hirendition="#g">ihm</hi> geh'n.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Friſchauf, ihr Waldgeſellen mein!</l><lb/><l>In's Horn, in's Horn friſchauf!</l><lb/><l>Das lockt ſo hell, das lockt ſo fein,</l><lb/><l>Aurora thut ſich auf!“</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Das Hirſchlein fuͤhrt den Jaͤgersmann</l><lb/><l>In gruͤner Waldesnacht,</l><lb/><l>Thalunter ſchwindelnd und bergan,</l><lb/><l>Zu niegeſeh'ner Pracht.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>„Wie rauſcht ſchon abendlich der Wald,</l><lb/><l>Die Bruſt mir ſchaurig ſchwellt!</l><lb/><l>Die Freunde fern, der Wind ſo kalt,</l><lb/><l>So tief und weit die Welt!“</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Es lockt ſo tief, es lockt ſo fein</l><lb/><l>Durch's dunkelgruͤne Haus,</l><lb/><l>Der Jaͤger irrt und irrt allein,</l><lb/><l>Find't nimmermehr heraus. —</l><lb/></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[452/0470]
Der verirrte Jaͤger.
„Ich hab' geſeh'n ein Hirſchlein ſchlank
Im Waldesgrunde ſteh'n,
Nun iſt mir draußen weh' und bang,
Muß ewig nach ihm geh'n.
Friſchauf, ihr Waldgeſellen mein!
In's Horn, in's Horn friſchauf!
Das lockt ſo hell, das lockt ſo fein,
Aurora thut ſich auf!“
Das Hirſchlein fuͤhrt den Jaͤgersmann
In gruͤner Waldesnacht,
Thalunter ſchwindelnd und bergan,
Zu niegeſeh'ner Pracht.
„Wie rauſcht ſchon abendlich der Wald,
Die Bruſt mir ſchaurig ſchwellt!
Die Freunde fern, der Wind ſo kalt,
So tief und weit die Welt!“
Es lockt ſo tief, es lockt ſo fein
Durch's dunkelgruͤne Haus,
Der Jaͤger irrt und irrt allein,
Find't nimmermehr heraus. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/470>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.