Die Klugen, die nach Gott nicht wollten fragen, Den heil'gen Kampf gern irdisch möchten schlichten, Zum Tod kein Herz, nicht Lieb', sich aufzurichten, Verzehren sich nur selbst in eitlen Klagen.
Sind alle Eure Schiffe denn zerschlagen: Sieht man die heil'ge Flagge Dich aufrichten, Vom Liebessturm, der jene mußt' vernichten, Dein junges Schiff siegreich hinweggetragen.
Südwinde spielen blau um Laut' und Locken, In Morgenroth des Hutes Federn schwanken Und Gottes Athem macht die Segel schwellen.
Wen noch die alten Heimath-Klänge locken, Dem füllt der Segel wie der Töne Schwellen Die Brust mit jungen, ewigen Gedanken.
II.
Wir sind so tief betrübt, wenn wir auch scherzen, Die armen Menschen müh'n sich ab und reisen, Die Welt zieht ernst und streng in ihren Gleisen, Ein feuchter Wind verlöscht die lust'gen Kerzen.
Sonnette.
An A —.
I.
Die Klugen, die nach Gott nicht wollten fragen, Den heil'gen Kampf gern irdiſch moͤchten ſchlichten, Zum Tod kein Herz, nicht Lieb', ſich aufzurichten, Verzehren ſich nur ſelbſt in eitlen Klagen.
Sind alle Eure Schiffe denn zerſchlagen: Sieht man die heil'ge Flagge Dich aufrichten, Vom Liebesſturm, der jene mußt' vernichten, Dein junges Schiff ſiegreich hinweggetragen.
Suͤdwinde ſpielen blau um Laut' und Locken, In Morgenroth des Hutes Federn ſchwanken Und Gottes Athem macht die Segel ſchwellen.
Wen noch die alten Heimath-Klaͤnge locken, Dem fuͤllt der Segel wie der Toͤne Schwellen Die Bruſt mit jungen, ewigen Gedanken.
II.
Wir ſind ſo tief betruͤbt, wenn wir auch ſcherzen, Die armen Menſchen muͤh'n ſich ab und reiſen, Die Welt zieht ernſt und ſtreng in ihren Gleiſen, Ein feuchter Wind verloͤſcht die luſt'gen Kerzen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0160"n="142"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Sonnette</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><lg><head>An A —. </head><lb/><lg><head><hirendition="#aq">I</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>ie Klugen, die nach Gott nicht wollten fragen,</l><lb/><l>Den heil'gen Kampf gern irdiſch moͤchten ſchlichten,</l><lb/><l>Zum Tod kein Herz, nicht Lieb', ſich aufzurichten,</l><lb/><l>Verzehren ſich nur ſelbſt in eitlen Klagen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Sind alle Eure Schiffe denn zerſchlagen:</l><lb/><l>Sieht man die heil'ge Flagge <hirendition="#g">Dich</hi> aufrichten,</l><lb/><l>Vom Liebesſturm, der jene mußt' vernichten,</l><lb/><l>Dein junges Schiff ſiegreich hinweggetragen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Suͤdwinde ſpielen blau um Laut' und Locken,</l><lb/><l>In Morgenroth des Hutes Federn ſchwanken</l><lb/><l>Und Gottes Athem macht die Segel ſchwellen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Wen noch die alten Heimath-Klaͤnge locken,</l><lb/><l>Dem fuͤllt der Segel wie der Toͤne Schwellen</l><lb/><l>Die Bruſt mit jungen, ewigen Gedanken.</l><lb/></lg></lg><lg><head><hirendition="#aq">II</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Wir ſind ſo tief betruͤbt, wenn wir auch ſcherzen,</l><lb/><l>Die armen Menſchen muͤh'n ſich ab und reiſen,</l><lb/><l>Die Welt zieht ernſt und ſtreng in ihren Gleiſen,</l><lb/><l>Ein feuchter Wind verloͤſcht die luſt'gen Kerzen.</l><lb/></lg></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[142/0160]
Sonnette.
An A —.
I.
Die Klugen, die nach Gott nicht wollten fragen,
Den heil'gen Kampf gern irdiſch moͤchten ſchlichten,
Zum Tod kein Herz, nicht Lieb', ſich aufzurichten,
Verzehren ſich nur ſelbſt in eitlen Klagen.
Sind alle Eure Schiffe denn zerſchlagen:
Sieht man die heil'ge Flagge Dich aufrichten,
Vom Liebesſturm, der jene mußt' vernichten,
Dein junges Schiff ſiegreich hinweggetragen.
Suͤdwinde ſpielen blau um Laut' und Locken,
In Morgenroth des Hutes Federn ſchwanken
Und Gottes Athem macht die Segel ſchwellen.
Wen noch die alten Heimath-Klaͤnge locken,
Dem fuͤllt der Segel wie der Toͤne Schwellen
Die Bruſt mit jungen, ewigen Gedanken.
II.
Wir ſind ſo tief betruͤbt, wenn wir auch ſcherzen,
Die armen Menſchen muͤh'n ſich ab und reiſen,
Die Welt zieht ernſt und ſtreng in ihren Gleiſen,
Ein feuchter Wind verloͤſcht die luſt'gen Kerzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/160>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.