Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834.Die Nachtigall schweigt, sie hat ihr Nest gefunden, Träg zieh'n die Quellen, die so kühle sprangen,In trüber Schwüle liegt die Welt gefangen, So hat den Lenz der Sommer überwunden. Noch nie hat es die Brust so tief empfunden, Mir war's, als ob viel' Stimmen heimlich sangen:Auch dein Lenz, froher Sänger, ist vergangen, Auf welkem Laub nun liegst du selbst gebunden. O komm, Geliebte, komm zu mir zurücke! Daß ich in deinen Augen wieder lesenMein Hoffen kann, mein Singen und mein Lieben! Doch weh! wie fremd sind plötzlich deine Blicke, Als wärst du's, die ich meinte, nie gewesen -- Wie einsam bin ich in der Welt geblieben. Mein Weib, das schwärmt beständig, Und Deutschland liegt so weit,Das Dichten geht elendig In meiner Einsamkeit. Ich dehne alle Glieder Aus dieser schwülen Gruft,O Herr, gieb Frühling wieder, Luft, frische freie Luft! Als er von dem Blatt aufsah, hörte er draußen Da hörte man plötzlich im Hause eine liebliche Die Nachtigall ſchweigt, ſie hat ihr Neſt gefunden, Traͤg zieh'n die Quellen, die ſo kuͤhle ſprangen,In truͤber Schwuͤle liegt die Welt gefangen, So hat den Lenz der Sommer uͤberwunden. Noch nie hat es die Bruſt ſo tief empfunden, Mir war's, als ob viel' Stimmen heimlich ſangen:Auch dein Lenz, froher Saͤnger, iſt vergangen, Auf welkem Laub nun liegſt du ſelbſt gebunden. O komm, Geliebte, komm zu mir zuruͤcke! Daß ich in deinen Augen wieder leſenMein Hoffen kann, mein Singen und mein Lieben! Doch weh! wie fremd ſind ploͤtzlich deine Blicke, Als waͤrſt du's, die ich meinte, nie geweſen — Wie einſam bin ich in der Welt geblieben. Mein Weib, das ſchwaͤrmt beſtaͤndig, Und Deutſchland liegt ſo weit,Das Dichten geht elendig In meiner Einſamkeit. Ich dehne alle Glieder Aus dieſer ſchwuͤlen Gruft,O Herr, gieb Fruͤhling wieder, Luft, friſche freie Luft! Als er von dem Blatt aufſah, hoͤrte er draußen Da hoͤrte man ploͤtzlich im Hauſe eine liebliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" n="228"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l rendition="#et">Die Nachtigall ſchweigt, ſie hat ihr Neſt gefunden,</l><lb/> <l>Traͤg zieh'n die Quellen, die ſo kuͤhle ſprangen,</l><lb/> <l>In truͤber Schwuͤle liegt die Welt gefangen,</l><lb/> <l>So hat den Lenz der Sommer uͤberwunden.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l rendition="#et">Noch nie hat es die Bruſt ſo tief empfunden,</l><lb/> <l>Mir war's, als ob viel' Stimmen heimlich ſangen:</l><lb/> <l>Auch <hi rendition="#g">dein</hi> Lenz, froher Saͤnger, iſt vergangen,</l><lb/> <l>Auf welkem Laub nun liegſt du ſelbſt gebunden.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l rendition="#et">O komm, Geliebte, komm zu mir zuruͤcke!</l><lb/> <l>Daß ich in deinen Augen wieder leſen</l><lb/> <l>Mein Hoffen kann, mein Singen und mein Lieben!</l><lb/> <l>Doch weh! wie fremd ſind ploͤtzlich deine Blicke,</l><lb/> <l>Als waͤrſt du's, die ich meinte, nie geweſen —</l><lb/> <l>Wie einſam bin ich in der Welt geblieben.</l><lb/> </lg> </lg> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l rendition="#et">Mein Weib, das ſchwaͤrmt beſtaͤndig,</l><lb/> <l>Und Deutſchland liegt ſo weit,</l><lb/> <l>Das Dichten geht elendig</l><lb/> <l>In meiner Einſamkeit.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l rendition="#et">Ich dehne alle Glieder</l><lb/> <l>Aus dieſer ſchwuͤlen Gruft,</l><lb/> <l>O Herr, gieb Fruͤhling wieder,</l><lb/> <l>Luft, friſche freie Luft!</l><lb/> </lg> </lg> <p>Als er von dem Blatt aufſah, hoͤrte er draußen<lb/> Voruͤbergehende reden in der fremden Sprache, aber<lb/> ein Vogel uͤber ihm fang wie ehemals in Hohenſtein<lb/> — er druͤckte die Stirn uͤber beide Arme auf den<lb/> Tiſch und weinte aus Herzensgrunde.</p><lb/> <p>Da hoͤrte man ploͤtzlich im Hauſe eine liebliche<lb/> Stimme einzelne Klaͤnge aus Opern-Arien theatraliſch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0235]
Die Nachtigall ſchweigt, ſie hat ihr Neſt gefunden,
Traͤg zieh'n die Quellen, die ſo kuͤhle ſprangen,
In truͤber Schwuͤle liegt die Welt gefangen,
So hat den Lenz der Sommer uͤberwunden.
Noch nie hat es die Bruſt ſo tief empfunden,
Mir war's, als ob viel' Stimmen heimlich ſangen:
Auch dein Lenz, froher Saͤnger, iſt vergangen,
Auf welkem Laub nun liegſt du ſelbſt gebunden.
O komm, Geliebte, komm zu mir zuruͤcke!
Daß ich in deinen Augen wieder leſen
Mein Hoffen kann, mein Singen und mein Lieben!
Doch weh! wie fremd ſind ploͤtzlich deine Blicke,
Als waͤrſt du's, die ich meinte, nie geweſen —
Wie einſam bin ich in der Welt geblieben.
Mein Weib, das ſchwaͤrmt beſtaͤndig,
Und Deutſchland liegt ſo weit,
Das Dichten geht elendig
In meiner Einſamkeit.
Ich dehne alle Glieder
Aus dieſer ſchwuͤlen Gruft,
O Herr, gieb Fruͤhling wieder,
Luft, friſche freie Luft!
Als er von dem Blatt aufſah, hoͤrte er draußen
Voruͤbergehende reden in der fremden Sprache, aber
ein Vogel uͤber ihm fang wie ehemals in Hohenſtein
— er druͤckte die Stirn uͤber beide Arme auf den
Tiſch und weinte aus Herzensgrunde.
Da hoͤrte man ploͤtzlich im Hauſe eine liebliche
Stimme einzelne Klaͤnge aus Opern-Arien theatraliſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |