den Ritter, der in gar lieblichen Worten zu ihr sprach, ganz deutlich, und hörte dazwischen auch den Strom, wie über ihr, immerfort verworren drein¬ rauschen. Darauf sah sie den Ritter sich wieder auf seinen Schimmel schwingen und so schnell in den Wald zurückspringen, daß der Wind hinter ihm dreinpfiff.
Als es gegen Abend kam, stand sie in ihrem Schlosse am Fenster und schaute in das Gebirge hin¬ aus, das schon die graue Dämmerung zu überziehen anfieng. Sie sann hin und her, wer der schöne Ritter seyn möge, aber sie konnte nichts heraus¬ bringen. Eine niegefühlte Unruhe und Aengstlichkeit überfiel dabey ihre Seele, die immer mehr zunahm, je dunkler draußen die Gegend wurde. Sie nahm die Zitter, um sich zu zerstreuen. Es fiel ihr ein altes Lied ein, das sie als Kind oft ihren Vater in der Nacht, wenn sie manchmal erwachte, hatte singen hören. Sie fieng an zu singen:
Obschon ist hin der Sonnenschein
Und wir im Finstern müssen seyn, So können wir doch singen Von Gottes Güt' und seiner Macht, Weil uns kann hindern keine Nacht, Sein Lobe zu vollbringen.
Die Thränen brachen ihr hiebey aus den Augen, und sie mußte die Zitter weglegen, so weh war ihr zu Muthe.
5
den Ritter, der in gar lieblichen Worten zu ihr ſprach, ganz deutlich, und hörte dazwiſchen auch den Strom, wie über ihr, immerfort verworren drein¬ rauſchen. Darauf ſah ſie den Ritter ſich wieder auf ſeinen Schimmel ſchwingen und ſo ſchnell in den Wald zurückſpringen, daß der Wind hinter ihm dreinpfiff.
Als es gegen Abend kam, ſtand ſie in ihrem Schloſſe am Fenſter und ſchaute in das Gebirge hin¬ aus, das ſchon die graue Dämmerung zu überziehen anfieng. Sie ſann hin und her, wer der ſchöne Ritter ſeyn möge, aber ſie konnte nichts heraus¬ bringen. Eine niegefühlte Unruhe und Aengſtlichkeit überfiel dabey ihre Seele, die immer mehr zunahm, je dunkler draußen die Gegend wurde. Sie nahm die Zitter, um ſich zu zerſtreuen. Es fiel ihr ein altes Lied ein, das ſie als Kind oft ihren Vater in der Nacht, wenn ſie manchmal erwachte, hatte ſingen hören. Sie fieng an zu ſingen:
Obſchon iſt hin der Sonnenſchein
Und wir im Finſtern müſſen ſeyn, So können wir doch ſingen Von Gottes Güt' und ſeiner Macht, Weil uns kann hindern keine Nacht, Sein Lobe zu vollbringen.
Die Thränen brachen ihr hiebey aus den Augen, und ſie mußte die Zitter weglegen, ſo weh war ihr zu Muthe.
5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="65"/>
den Ritter, der in gar lieblichen Worten zu ihr<lb/>ſprach, ganz deutlich, und hörte dazwiſchen auch den<lb/>
Strom, wie über ihr, immerfort verworren drein¬<lb/>
rauſchen. Darauf ſah ſie den Ritter ſich wieder auf<lb/>ſeinen Schimmel ſchwingen und ſo ſchnell in den<lb/>
Wald zurückſpringen, daß der Wind hinter ihm<lb/>
dreinpfiff.</p><lb/><p>Als es gegen Abend kam, ſtand ſie in ihrem<lb/>
Schloſſe am Fenſter und ſchaute in das Gebirge hin¬<lb/>
aus, das ſchon die graue Dämmerung zu überziehen<lb/>
anfieng. Sie ſann hin und her, wer der ſchöne<lb/>
Ritter ſeyn möge, aber ſie konnte nichts heraus¬<lb/>
bringen. Eine niegefühlte Unruhe und Aengſtlichkeit<lb/>
überfiel dabey ihre Seele, die immer mehr zunahm,<lb/>
je dunkler draußen die Gegend wurde. Sie nahm<lb/>
die Zitter, um ſich zu zerſtreuen. Es fiel ihr ein<lb/>
altes Lied ein, das ſie als Kind oft ihren Vater<lb/>
in der Nacht, wenn ſie manchmal erwachte, hatte<lb/>ſingen hören. Sie fieng an zu ſingen:<lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Obſchon iſt hin der Sonnenſchein</l><lb/><l>Und wir im Finſtern müſſen ſeyn,</l><lb/><l>So können wir doch ſingen</l><lb/><l>Von Gottes Güt' und ſeiner Macht,</l><lb/><l>Weil uns kann hindern keine Nacht,</l><lb/><l>Sein Lobe zu vollbringen.</l><lb/></lg> Die Thränen brachen ihr hiebey aus den Augen,<lb/>
und ſie mußte die Zitter weglegen, ſo weh war ihr<lb/>
zu Muthe.<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">5<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[65/0071]
den Ritter, der in gar lieblichen Worten zu ihr
ſprach, ganz deutlich, und hörte dazwiſchen auch den
Strom, wie über ihr, immerfort verworren drein¬
rauſchen. Darauf ſah ſie den Ritter ſich wieder auf
ſeinen Schimmel ſchwingen und ſo ſchnell in den
Wald zurückſpringen, daß der Wind hinter ihm
dreinpfiff.
Als es gegen Abend kam, ſtand ſie in ihrem
Schloſſe am Fenſter und ſchaute in das Gebirge hin¬
aus, das ſchon die graue Dämmerung zu überziehen
anfieng. Sie ſann hin und her, wer der ſchöne
Ritter ſeyn möge, aber ſie konnte nichts heraus¬
bringen. Eine niegefühlte Unruhe und Aengſtlichkeit
überfiel dabey ihre Seele, die immer mehr zunahm,
je dunkler draußen die Gegend wurde. Sie nahm
die Zitter, um ſich zu zerſtreuen. Es fiel ihr ein
altes Lied ein, das ſie als Kind oft ihren Vater
in der Nacht, wenn ſie manchmal erwachte, hatte
ſingen hören. Sie fieng an zu ſingen:
Obſchon iſt hin der Sonnenſchein
Und wir im Finſtern müſſen ſeyn,
So können wir doch ſingen
Von Gottes Güt' und ſeiner Macht,
Weil uns kann hindern keine Nacht,
Sein Lobe zu vollbringen.
Die Thränen brachen ihr hiebey aus den Augen,
und ſie mußte die Zitter weglegen, ſo weh war ihr
zu Muthe.
5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/71>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.