Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ten alle fortleben, wie es ihnen ihr frischer, guter
Sinn eingab; das Waldhorn irrte fast Tag und
Nacht in dem Walde hin und her, dazwischen
spuckte die eben erwachende Sinnlichkeit der kleinen
Marie wie ein reizender Kobold, und so machte
dieser seltsame, bunte Haushalt diesen ganzen Auf¬
enthalt zu einer wahren Feenburg. Mitten in dem
schönen Feste blieb nur ein einziges Wesen einsam
und Antheillos. Das war Erwin, der schöne Kna¬
be, der mit Friedrich auf das Schloß gekommen
war. Er war allen unbegreiflich. Sein einziges
Ziel und Augenmerk schien es, seinen Herrn, den
Grafen Friedrich, zu bedienen, welches er bis
zur geringsten Kleinigkeit aufmerksam, emsig und
gewissenhaft that. Sonst mischte er sich in keine
Geschäfte oder Lust der anderen, erschien zerstreut,
immer fremd, verschlossen und fast hart, so lieblich
weich auch seine helle Stimme klang. Nur manch¬
mal bey Veranlassungen, die oft allen gleichgültig
waren, sprach er auf einmal viel und bewegt, und
jedem fiel dann sein schönes, seelenvolles Gesicht
auf. Unter seine Seltsamkeiten gehörte auch, daß
er niemals zu bewegen war, eine Nacht in der
Stube zuzubringen. Wenn alles im Schlosse schlief
und draussen die Sterne am Himmel prangten,
gieng er vielmehr mit der Guitarre aus, sezte sich
gewöhnlich auf die alte Schloßmauer über dem
Waldgrunde und übte sich dort heimlich auf dem
Instrumente. Wie oft, wenn Friedrich manch¬
mal in der Nacht erwachte, brachte der Wind ein¬
zelne Töne seines Gesanges über den stillen Hof zu

ten alle fortleben, wie es ihnen ihr friſcher, guter
Sinn eingab; das Waldhorn irrte faſt Tag und
Nacht in dem Walde hin und her, dazwiſchen
ſpuckte die eben erwachende Sinnlichkeit der kleinen
Marie wie ein reizender Kobold, und ſo machte
dieſer ſeltſame, bunte Haushalt dieſen ganzen Auf¬
enthalt zu einer wahren Feenburg. Mitten in dem
ſchönen Feſte blieb nur ein einziges Weſen einſam
und Antheillos. Das war Erwin, der ſchöne Kna¬
be, der mit Friedrich auf das Schloß gekommen
war. Er war allen unbegreiflich. Sein einziges
Ziel und Augenmerk ſchien es, ſeinen Herrn, den
Grafen Friedrich, zu bedienen, welches er bis
zur geringſten Kleinigkeit aufmerkſam, emſig und
gewiſſenhaft that. Sonſt miſchte er ſich in keine
Geſchäfte oder Luſt der anderen, erſchien zerſtreut,
immer fremd, verſchloſſen und faſt hart, ſo lieblich
weich auch ſeine helle Stimme klang. Nur manch¬
mal bey Veranlaſſungen, die oft allen gleichgültig
waren, ſprach er auf einmal viel und bewegt, und
jedem fiel dann ſein ſchönes, ſeelenvolles Geſicht
auf. Unter ſeine Seltſamkeiten gehörte auch, daß
er niemals zu bewegen war, eine Nacht in der
Stube zuzubringen. Wenn alles im Schloſſe ſchlief
und drauſſen die Sterne am Himmel prangten,
gieng er vielmehr mit der Guitarre aus, ſezte ſich
gewöhnlich auf die alte Schloßmauer über dem
Waldgrunde und übte ſich dort heimlich auf dem
Inſtrumente. Wie oft, wenn Friedrich manch¬
mal in der Nacht erwachte, brachte der Wind ein¬
zelne Töne ſeines Geſanges über den ſtillen Hof zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="50"/>
ten alle fortleben, wie es ihnen ihr fri&#x017F;cher, guter<lb/>
Sinn eingab; das Waldhorn irrte fa&#x017F;t Tag und<lb/>
Nacht in dem Walde hin und her, dazwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;puckte die eben erwachende Sinnlichkeit der kleinen<lb/>
Marie wie ein reizender Kobold, und &#x017F;o machte<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;ame, bunte Haushalt die&#x017F;en ganzen Auf¬<lb/>
enthalt zu einer wahren Feenburg. Mitten in dem<lb/>
&#x017F;chönen Fe&#x017F;te blieb nur ein einziges We&#x017F;en ein&#x017F;am<lb/>
und Antheillos. Das war Erwin, der &#x017F;chöne Kna¬<lb/>
be, der mit <hi rendition="#g">Friedrich</hi> auf das Schloß gekommen<lb/>
war. Er war allen unbegreiflich. Sein einziges<lb/>
Ziel und Augenmerk &#x017F;chien es, &#x017F;einen Herrn, den<lb/>
Grafen <hi rendition="#g">Friedrich</hi>, zu bedienen, welches er bis<lb/>
zur gering&#x017F;ten Kleinigkeit aufmerk&#x017F;am, em&#x017F;ig und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaft that. Son&#x017F;t mi&#x017F;chte er &#x017F;ich in keine<lb/>
Ge&#x017F;chäfte oder Lu&#x017F;t der anderen, er&#x017F;chien zer&#x017F;treut,<lb/>
immer fremd, ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und fa&#x017F;t hart, &#x017F;o lieblich<lb/>
weich auch &#x017F;eine helle Stimme klang. Nur manch¬<lb/>
mal bey Veranla&#x017F;&#x017F;ungen, die oft allen gleichgültig<lb/>
waren, &#x017F;prach er auf einmal viel und bewegt, und<lb/>
jedem fiel dann &#x017F;ein &#x017F;chönes, &#x017F;eelenvolles Ge&#x017F;icht<lb/>
auf. Unter &#x017F;eine Selt&#x017F;amkeiten gehörte auch, daß<lb/>
er niemals zu bewegen war, eine Nacht in der<lb/>
Stube zuzubringen. Wenn alles im Schlo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlief<lb/>
und drau&#x017F;&#x017F;en die Sterne am Himmel prangten,<lb/>
gieng er vielmehr mit der Guitarre aus, &#x017F;ezte &#x017F;ich<lb/>
gewöhnlich auf die alte Schloßmauer über dem<lb/>
Waldgrunde und übte &#x017F;ich dort heimlich auf dem<lb/>
In&#x017F;trumente. Wie oft, wenn <hi rendition="#g">Friedrich</hi> manch¬<lb/>
mal in der Nacht erwachte, brachte der Wind ein¬<lb/>
zelne Töne &#x017F;eines Ge&#x017F;anges über den &#x017F;tillen Hof zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0056] ten alle fortleben, wie es ihnen ihr friſcher, guter Sinn eingab; das Waldhorn irrte faſt Tag und Nacht in dem Walde hin und her, dazwiſchen ſpuckte die eben erwachende Sinnlichkeit der kleinen Marie wie ein reizender Kobold, und ſo machte dieſer ſeltſame, bunte Haushalt dieſen ganzen Auf¬ enthalt zu einer wahren Feenburg. Mitten in dem ſchönen Feſte blieb nur ein einziges Weſen einſam und Antheillos. Das war Erwin, der ſchöne Kna¬ be, der mit Friedrich auf das Schloß gekommen war. Er war allen unbegreiflich. Sein einziges Ziel und Augenmerk ſchien es, ſeinen Herrn, den Grafen Friedrich, zu bedienen, welches er bis zur geringſten Kleinigkeit aufmerkſam, emſig und gewiſſenhaft that. Sonſt miſchte er ſich in keine Geſchäfte oder Luſt der anderen, erſchien zerſtreut, immer fremd, verſchloſſen und faſt hart, ſo lieblich weich auch ſeine helle Stimme klang. Nur manch¬ mal bey Veranlaſſungen, die oft allen gleichgültig waren, ſprach er auf einmal viel und bewegt, und jedem fiel dann ſein ſchönes, ſeelenvolles Geſicht auf. Unter ſeine Seltſamkeiten gehörte auch, daß er niemals zu bewegen war, eine Nacht in der Stube zuzubringen. Wenn alles im Schloſſe ſchlief und drauſſen die Sterne am Himmel prangten, gieng er vielmehr mit der Guitarre aus, ſezte ſich gewöhnlich auf die alte Schloßmauer über dem Waldgrunde und übte ſich dort heimlich auf dem Inſtrumente. Wie oft, wenn Friedrich manch¬ mal in der Nacht erwachte, brachte der Wind ein¬ zelne Töne ſeines Geſanges über den ſtillen Hof zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/56
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/56>, abgerufen am 02.05.2024.