sich vielmehr still in sich an den den Ausgelassenhei¬ ten der lustigen Gesellen; ein gemeiner Menschen¬ sinn hätte ihn leicht für einfältig gehalten. Von beiden Seiten sangen die Vögel aus dem Walde, der Wiederhall von dem Rufen und Schießen irrte weit in den Bergen umher, ein frischer Wind strich über das Wasser, und so fuhren die Studenten in ihren bunten, phantastischen Trachten wie das Schiff der Argonauten. Und so fahre denn, frische Ju¬ gend! Glaube es nicht, daß es einmal anders wird auf Erden. Unsere freudigen Gedanken wer¬ den niemals alt und die Jugend ist ewig.
Wer von Regensburg her auf der Donau hin¬ abgefahren ist, der kennt die herrliche Stelle, wel¬ che der Wirbel genannt wird. Hohe Bergschluften umgeben den wunderbaren Ort. In der Mitte des Stromes steht ein seltsam geformter Fels, von dem ein hohes Kreutz Trost- und Friedenreich in den Sturz und Streit der empörten Wogen hinab¬ schaut. Kein Mensch ist hier zu sehen, kein Vogel singt, nur der Wald von den Bergen und der furchtbare Kreis, der alles Leben in seinen uner¬ gründlichen Schlund hinabzieht, rauschen hier seit Jahrhunderten gleichförmig fort. Der Mund des Wirbels öffnet sich von Zeit zu Zeit dunkelblickend, wie das Auge des Todes. Der Mensch fühlt sich auf einmal verlassen in der Gewalt des feindseli¬ gen, unbekannten Elements, und das Kreutz auf dem Felsen tritt hier in seiner heiligsten und grö߬ ten Bedeutung hervor. Alle wurden bey diesem
ſich vielmehr ſtill in ſich an den den Ausgelaſſenhei¬ ten der luſtigen Geſellen; ein gemeiner Menſchen¬ ſinn hätte ihn leicht für einfältig gehalten. Von beiden Seiten ſangen die Vögel aus dem Walde, der Wiederhall von dem Rufen und Schießen irrte weit in den Bergen umher, ein friſcher Wind ſtrich über das Waſſer, und ſo fuhren die Studenten in ihren bunten, phantaſtiſchen Trachten wie das Schiff der Argonauten. Und ſo fahre denn, friſche Ju¬ gend! Glaube es nicht, daß es einmal anders wird auf Erden. Unſere freudigen Gedanken wer¬ den niemals alt und die Jugend iſt ewig.
Wer von Regensburg her auf der Donau hin¬ abgefahren iſt, der kennt die herrliche Stelle, wel¬ che der Wirbel genannt wird. Hohe Bergſchluften umgeben den wunderbaren Ort. In der Mitte des Stromes ſteht ein ſeltſam geformter Fels, von dem ein hohes Kreutz Troſt- und Friedenreich in den Sturz und Streit der empörten Wogen hinab¬ ſchaut. Kein Menſch iſt hier zu ſehen, kein Vogel ſingt, nur der Wald von den Bergen und der furchtbare Kreis, der alles Leben in ſeinen uner¬ gründlichen Schlund hinabzieht, rauſchen hier ſeit Jahrhunderten gleichförmig fort. Der Mund des Wirbels öffnet ſich von Zeit zu Zeit dunkelblickend, wie das Auge des Todes. Der Menſch fühlt ſich auf einmal verlaſſen in der Gewalt des feindſeli¬ gen, unbekannten Elements, und das Kreutz auf dem Felſen tritt hier in ſeiner heiligſten und grö߬ ten Bedeutung hervor. Alle wurden bey dieſem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0016"n="10"/>ſich vielmehr ſtill in ſich an den den Ausgelaſſenhei¬<lb/>
ten der luſtigen Geſellen; ein gemeiner Menſchen¬<lb/>ſinn hätte ihn leicht für einfältig gehalten. Von<lb/>
beiden Seiten ſangen die Vögel aus dem Walde,<lb/>
der Wiederhall von dem Rufen und Schießen irrte<lb/>
weit in den Bergen umher, ein friſcher Wind ſtrich<lb/>
über das Waſſer, und ſo fuhren die Studenten in<lb/>
ihren bunten, phantaſtiſchen Trachten wie das Schiff<lb/>
der Argonauten. Und ſo fahre denn, friſche Ju¬<lb/>
gend! Glaube es nicht, daß es einmal anders<lb/>
wird auf Erden. Unſere freudigen Gedanken wer¬<lb/>
den niemals alt und die Jugend iſt ewig.</p><lb/><p>Wer von Regensburg her auf der Donau hin¬<lb/>
abgefahren iſt, der kennt die herrliche Stelle, wel¬<lb/>
che der Wirbel genannt wird. Hohe Bergſchluften<lb/>
umgeben den wunderbaren Ort. In der Mitte des<lb/>
Stromes ſteht ein ſeltſam geformter Fels, von<lb/>
dem ein hohes Kreutz Troſt- und Friedenreich in<lb/>
den Sturz und Streit der empörten Wogen hinab¬<lb/>ſchaut. Kein Menſch iſt hier zu ſehen, kein Vogel<lb/>ſingt, nur der Wald von den Bergen und der<lb/>
furchtbare Kreis, der alles Leben in ſeinen uner¬<lb/>
gründlichen Schlund hinabzieht, rauſchen hier ſeit<lb/>
Jahrhunderten gleichförmig fort. Der Mund des<lb/>
Wirbels öffnet ſich von Zeit zu Zeit dunkelblickend,<lb/>
wie das Auge des Todes. Der Menſch fühlt ſich<lb/>
auf einmal verlaſſen in der Gewalt des feindſeli¬<lb/>
gen, unbekannten Elements, und das Kreutz auf<lb/>
dem Felſen tritt hier in ſeiner heiligſten und grö߬<lb/>
ten Bedeutung hervor. Alle wurden bey dieſem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0016]
ſich vielmehr ſtill in ſich an den den Ausgelaſſenhei¬
ten der luſtigen Geſellen; ein gemeiner Menſchen¬
ſinn hätte ihn leicht für einfältig gehalten. Von
beiden Seiten ſangen die Vögel aus dem Walde,
der Wiederhall von dem Rufen und Schießen irrte
weit in den Bergen umher, ein friſcher Wind ſtrich
über das Waſſer, und ſo fuhren die Studenten in
ihren bunten, phantaſtiſchen Trachten wie das Schiff
der Argonauten. Und ſo fahre denn, friſche Ju¬
gend! Glaube es nicht, daß es einmal anders
wird auf Erden. Unſere freudigen Gedanken wer¬
den niemals alt und die Jugend iſt ewig.
Wer von Regensburg her auf der Donau hin¬
abgefahren iſt, der kennt die herrliche Stelle, wel¬
che der Wirbel genannt wird. Hohe Bergſchluften
umgeben den wunderbaren Ort. In der Mitte des
Stromes ſteht ein ſeltſam geformter Fels, von
dem ein hohes Kreutz Troſt- und Friedenreich in
den Sturz und Streit der empörten Wogen hinab¬
ſchaut. Kein Menſch iſt hier zu ſehen, kein Vogel
ſingt, nur der Wald von den Bergen und der
furchtbare Kreis, der alles Leben in ſeinen uner¬
gründlichen Schlund hinabzieht, rauſchen hier ſeit
Jahrhunderten gleichförmig fort. Der Mund des
Wirbels öffnet ſich von Zeit zu Zeit dunkelblickend,
wie das Auge des Todes. Der Menſch fühlt ſich
auf einmal verlaſſen in der Gewalt des feindſeli¬
gen, unbekannten Elements, und das Kreutz auf
dem Felſen tritt hier in ſeiner heiligſten und grö߬
ten Bedeutung hervor. Alle wurden bey dieſem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/16>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.