Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist klar, daß eine solche Religiosität
nur jenen genügen kann, welche ihren Blick
auf das irdische Dasein beschränken. Wer
aber höher hinaufschaut, und an ein künf-
tiges Leben in der andern Welt denkt, der
kann sich mit einer solchen Religion bloßer
Gefühle und selbstgemachter Vorstellungen
nicht zufrieden geben. Es drängt ihn zu
erfahren, wie es im Jenseits aussieht, und
was er thun muß, um dort an einen guten
Ort zu gelangen. Mit selbstgemachten Ein-
bildungen, mit unverbürgten Vermutungen
über das Schicksal der Seele nach dem Tode
ist ihm nicht geholfen. Diese können die
Seele höchstens bis an die Pforten des Jen-
seits beruhigen, aber welches Unglück und
Entsetzen, wenn sie sich dort als Täusch-
ung herausstellen! Wenn der Satz, jeder
könne glauben, was er wolle, bedeuten soll,
es sei gleichgültig, was ein jeder glaube,
so erweist er sich da als große Thorheit.
Angesichts der Ewigkeit heißt er so viel als:
Jeder kann sich selber zum besten halten,
sich selber betrügen, wenn er will. Es handelt
sich offenbar nicht darum, was wir glauben
wollen, sondern was wir glauben müssen,
d. h. es handelt sich um die Wahrheit. Wir

Es ist klar, daß eine solche Religiosität
nur jenen genügen kann, welche ihren Blick
auf das irdische Dasein beschränken. Wer
aber höher hinaufschaut, und an ein künf-
tiges Leben in der andern Welt denkt, der
kann sich mit einer solchen Religion bloßer
Gefühle und selbstgemachter Vorstellungen
nicht zufrieden geben. Es drängt ihn zu
erfahren, wie es im Jenseits aussieht, und
was er thun muß, um dort an einen guten
Ort zu gelangen. Mit selbstgemachten Ein-
bildungen, mit unverbürgten Vermutungen
über das Schicksal der Seele nach dem Tode
ist ihm nicht geholfen. Diese können die
Seele höchstens bis an die Pforten des Jen-
seits beruhigen, aber welches Unglück und
Entsetzen, wenn sie sich dort als Täusch-
ung herausstellen! Wenn der Satz, jeder
könne glauben, was er wolle, bedeuten soll,
es sei gleichgültig, was ein jeder glaube,
so erweist er sich da als große Thorheit.
Angesichts der Ewigkeit heißt er so viel als:
Jeder kann sich selber zum besten halten,
sich selber betrügen, wenn er will. Es handelt
sich offenbar nicht darum, was wir glauben
wollen, sondern was wir glauben müssen,
d. h. es handelt sich um die Wahrheit. Wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="8">
          <pb facs="#f0071" xml:id="E29V3_001_1895_pb0057_0001" n="57"/>
          <p>Es ist klar, daß eine solche Religiosität<lb/>
nur jenen genügen kann, welche ihren Blick<lb/>
auf das irdische Dasein beschränken. Wer<lb/>
aber höher hinaufschaut, und an ein künf-<lb/>
tiges Leben in der andern Welt denkt, der<lb/>
kann sich mit einer solchen Religion bloßer<lb/>
Gefühle und selbstgemachter Vorstellungen<lb/>
nicht zufrieden geben. Es drängt ihn zu<lb/>
erfahren, wie es im Jenseits aussieht, und<lb/>
was er thun muß, um dort an einen guten<lb/>
Ort zu gelangen. Mit selbstgemachten Ein-<lb/>
bildungen, mit unverbürgten Vermutungen<lb/>
über das Schicksal der Seele nach dem Tode<lb/>
ist ihm nicht geholfen. Diese können die<lb/>
Seele höchstens bis an die Pforten des Jen-<lb/>
seits beruhigen, aber welches Unglück und<lb/>
Entsetzen, wenn sie sich dort als Täusch-<lb/>
ung herausstellen! Wenn der Satz, jeder<lb/>
könne glauben, was er wolle, bedeuten soll,<lb/>
es sei gleichgültig, was ein jeder glaube,<lb/>
so erweist er sich da als große Thorheit.<lb/>
Angesichts der Ewigkeit heißt er so viel als:<lb/>
Jeder kann sich selber zum besten halten,<lb/>
sich selber betrügen, wenn er will. Es handelt<lb/>
sich offenbar nicht darum, was wir glauben<lb/>
wollen, sondern was wir glauben müssen,<lb/>
d. h. es handelt sich um die Wahrheit. Wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0071] Es ist klar, daß eine solche Religiosität nur jenen genügen kann, welche ihren Blick auf das irdische Dasein beschränken. Wer aber höher hinaufschaut, und an ein künf- tiges Leben in der andern Welt denkt, der kann sich mit einer solchen Religion bloßer Gefühle und selbstgemachter Vorstellungen nicht zufrieden geben. Es drängt ihn zu erfahren, wie es im Jenseits aussieht, und was er thun muß, um dort an einen guten Ort zu gelangen. Mit selbstgemachten Ein- bildungen, mit unverbürgten Vermutungen über das Schicksal der Seele nach dem Tode ist ihm nicht geholfen. Diese können die Seele höchstens bis an die Pforten des Jen- seits beruhigen, aber welches Unglück und Entsetzen, wenn sie sich dort als Täusch- ung herausstellen! Wenn der Satz, jeder könne glauben, was er wolle, bedeuten soll, es sei gleichgültig, was ein jeder glaube, so erweist er sich da als große Thorheit. Angesichts der Ewigkeit heißt er so viel als: Jeder kann sich selber zum besten halten, sich selber betrügen, wenn er will. Es handelt sich offenbar nicht darum, was wir glauben wollen, sondern was wir glauben müssen, d. h. es handelt sich um die Wahrheit. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/71
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/71>, abgerufen am 12.05.2024.