Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

und gottlosen Reden nicht die letzten sein,
wenn sie auch anfänglich mit pochendem Her-
zen mitmachen. Das falsche Ideal des Stolzes
führt seine jugendlichen Opfer mit einer Art
tyrannischer Gewalt in die Verirrung hin-
ein, die dann freilich bald genug zur süßen
Gewohnheit wird.

Aber der Ehrgeiz ist es nicht allein, wel-
cher den Jüngling mit falschen Idealen
bethört, auch die Wollust, die Genußsucht,
alle Leidenschaften im menschlichen Herzen
sind ebenso erfinderisch an Truggebilden, die
sie ihm als Ideale vorhalten. Und wenn der
Jüngling an dieselben glaubt, so wird ihn
niemand davon abhalten können, denselben
nachzujagen. Immer bleibt es bei dem oben
angeführten Worte: "Das Thun und Lassen
ist der genaue Ausdruck des Ideals, das er
von sich selbst geschaffen hat."

Der hl. Augustin ist ein seltenes Muster
dafür, wie falsche Ideale aufgegeben und das
wahre gesucht und verwirklicht werden soll.
Noch ganz berauscht von Ehrgeiz las er eine
Schrift des heidnischen Redners Cicero. Diese
öffnete ihm die Augen über die Eitelkeit und
Thorheit des Ehrgeizes, und erfüllte ihn mit
glühender Sehnsucht nach der Wahrheit.

und gottlosen Reden nicht die letzten sein,
wenn sie auch anfänglich mit pochendem Her-
zen mitmachen. Das falsche Ideal des Stolzes
führt seine jugendlichen Opfer mit einer Art
tyrannischer Gewalt in die Verirrung hin-
ein, die dann freilich bald genug zur süßen
Gewohnheit wird.

Aber der Ehrgeiz ist es nicht allein, wel-
cher den Jüngling mit falschen Idealen
bethört, auch die Wollust, die Genußsucht,
alle Leidenschaften im menschlichen Herzen
sind ebenso erfinderisch an Truggebilden, die
sie ihm als Ideale vorhalten. Und wenn der
Jüngling an dieselben glaubt, so wird ihn
niemand davon abhalten können, denselben
nachzujagen. Immer bleibt es bei dem oben
angeführten Worte: „Das Thun und Lassen
ist der genaue Ausdruck des Ideals, das er
von sich selbst geschaffen hat.“

Der hl. Augustin ist ein seltenes Muster
dafür, wie falsche Ideale aufgegeben und das
wahre gesucht und verwirklicht werden soll.
Noch ganz berauscht von Ehrgeiz las er eine
Schrift des heidnischen Redners Cicero. Diese
öffnete ihm die Augen über die Eitelkeit und
Thorheit des Ehrgeizes, und erfüllte ihn mit
glühender Sehnsucht nach der Wahrheit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="27">
          <p><pb facs="#f0214" xml:id="E29V3_001_1895_pb0200_0001" n="200"/>
und gottlosen Reden nicht die letzten sein,<lb/>
wenn sie auch anfänglich mit pochendem Her-<lb/>
zen mitmachen. Das falsche Ideal des Stolzes<lb/>
führt seine jugendlichen Opfer mit einer Art<lb/>
tyrannischer Gewalt in die Verirrung hin-<lb/>
ein, die dann freilich bald genug zur süßen<lb/>
Gewohnheit wird.</p>
          <p>Aber der Ehrgeiz ist es nicht allein, wel-<lb/>
cher den Jüngling mit falschen Idealen<lb/>
bethört, auch die Wollust, die Genußsucht,<lb/>
alle Leidenschaften im menschlichen Herzen<lb/>
sind ebenso erfinderisch an Truggebilden, die<lb/>
sie ihm als Ideale vorhalten. Und wenn der<lb/>
Jüngling an dieselben glaubt, so wird ihn<lb/>
niemand davon abhalten können, denselben<lb/>
nachzujagen. Immer bleibt es bei dem oben<lb/>
angeführten Worte: <q>&#x201E;Das Thun und Lassen<lb/>
ist der genaue Ausdruck des Ideals, das er<lb/>
von sich selbst geschaffen hat.&#x201C;</q></p>
          <p>Der hl. Augustin ist ein seltenes Muster<lb/>
dafür, wie falsche Ideale aufgegeben und das<lb/>
wahre gesucht und verwirklicht werden soll.<lb/>
Noch ganz berauscht von Ehrgeiz las er eine<lb/>
Schrift des heidnischen Redners Cicero. Diese<lb/>
öffnete ihm die Augen über die Eitelkeit und<lb/>
Thorheit des Ehrgeizes, und erfüllte ihn mit<lb/>
glühender Sehnsucht nach der Wahrheit.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] und gottlosen Reden nicht die letzten sein, wenn sie auch anfänglich mit pochendem Her- zen mitmachen. Das falsche Ideal des Stolzes führt seine jugendlichen Opfer mit einer Art tyrannischer Gewalt in die Verirrung hin- ein, die dann freilich bald genug zur süßen Gewohnheit wird. Aber der Ehrgeiz ist es nicht allein, wel- cher den Jüngling mit falschen Idealen bethört, auch die Wollust, die Genußsucht, alle Leidenschaften im menschlichen Herzen sind ebenso erfinderisch an Truggebilden, die sie ihm als Ideale vorhalten. Und wenn der Jüngling an dieselben glaubt, so wird ihn niemand davon abhalten können, denselben nachzujagen. Immer bleibt es bei dem oben angeführten Worte: „Das Thun und Lassen ist der genaue Ausdruck des Ideals, das er von sich selbst geschaffen hat.“ Der hl. Augustin ist ein seltenes Muster dafür, wie falsche Ideale aufgegeben und das wahre gesucht und verwirklicht werden soll. Noch ganz berauscht von Ehrgeiz las er eine Schrift des heidnischen Redners Cicero. Diese öffnete ihm die Augen über die Eitelkeit und Thorheit des Ehrgeizes, und erfüllte ihn mit glühender Sehnsucht nach der Wahrheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/214
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/214>, abgerufen am 22.11.2024.