Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

Meidung sittengefährlichen Umganges u. dgl.
handelt. Auch in ökonomischen Dingen soll
sich der Vater von den Kindern nicht abhängig
machen, bis in sein hundertstes Jahr. Es
ist heutzutage oft schwer, die väterlichen Rechte
so zu handhaben. Nur jene Väter werden
das vermögen, welche dieselben schon vom
Kinde in der Wiege an in vernünftiger aber
beharrlicher Weise ausüben.

Aber mit dem einseitigen Zwange geht
es nicht. Man erzieht die Kinder nicht für
den Zwang, sondern für die Freiheit. Der
Dichter von "Dreizehnlinden" sagt treffend:

"Freiheit sei der Zweck des Zwanges, Wie man eine Rebe bindet, Daß sie, statt in Staub zu kriechen, Froh sich in die Lüfte windet."

Der Zwang hört mit der Zeit auf, das Kind
steht unabhängig, oder wenn man will, ver-
lassen in der Welt da, und hat seinen freien
Willen. Daß es ihn gut gebrauche, ist das
Ziel, das man in der Erziehung anstreben
soll. Daß es, auch frei geworden, noch Be-
lehrung und Rat von den Eltern annehme,
ist für sein Heil von großer Wichtigkeit. Man
darf nicht versäumen, es in der häuslichen
Erziehung auf diese Zeit vorzubereiten.

Meidung sittengefährlichen Umganges u. dgl.
handelt. Auch in ökonomischen Dingen soll
sich der Vater von den Kindern nicht abhängig
machen, bis in sein hundertstes Jahr. Es
ist heutzutage oft schwer, die väterlichen Rechte
so zu handhaben. Nur jene Väter werden
das vermögen, welche dieselben schon vom
Kinde in der Wiege an in vernünftiger aber
beharrlicher Weise ausüben.

Aber mit dem einseitigen Zwange geht
es nicht. Man erzieht die Kinder nicht für
den Zwang, sondern für die Freiheit. Der
Dichter von „Dreizehnlinden“ sagt treffend:

„Freiheit sei der Zweck des Zwanges, Wie man eine Rebe bindet, Daß sie, statt in Staub zu kriechen, Froh sich in die Lüfte windet.“

Der Zwang hört mit der Zeit auf, das Kind
steht unabhängig, oder wenn man will, ver-
lassen in der Welt da, und hat seinen freien
Willen. Daß es ihn gut gebrauche, ist das
Ziel, das man in der Erziehung anstreben
soll. Daß es, auch frei geworden, noch Be-
lehrung und Rat von den Eltern annehme,
ist für sein Heil von großer Wichtigkeit. Man
darf nicht versäumen, es in der häuslichen
Erziehung auf diese Zeit vorzubereiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="21">
          <p><pb facs="#f0162" xml:id="E29V3_001_1895_pb0148_0001" n="148"/>
Meidung sittengefährlichen Umganges u. dgl.<lb/>
handelt. Auch in ökonomischen Dingen soll<lb/>
sich der Vater von den Kindern nicht abhängig<lb/>
machen, bis in sein hundertstes Jahr. Es<lb/>
ist heutzutage oft schwer, die väterlichen Rechte<lb/>
so zu handhaben. Nur jene Väter werden<lb/>
das vermögen, welche dieselben schon vom<lb/>
Kinde in der Wiege an in vernünftiger aber<lb/>
beharrlicher Weise ausüben.</p>
          <p>Aber mit dem einseitigen Zwange geht<lb/>
es nicht. Man erzieht die Kinder nicht für<lb/>
den Zwang, sondern für die Freiheit. Der<lb/>
Dichter von <q>&#x201E;Dreizehnlinden&#x201C;</q> sagt treffend:</p>
          <lg>
            <l rendition="#s">
              <q>&#x201E;Freiheit sei der Zweck des Zwanges,</q>
            </l>
            <l rendition="#s">
              <q>Wie man eine Rebe bindet,</q>
            </l>
            <l rendition="#s">
              <q>Daß sie, statt in Staub zu kriechen,</q>
            </l>
            <l rendition="#s">
              <q>Froh sich in die Lüfte windet.&#x201C;</q>
            </l>
          </lg>
          <p>Der Zwang hört mit der Zeit auf, das Kind<lb/>
steht unabhängig, oder wenn man will, ver-<lb/>
lassen in der Welt da, und hat seinen freien<lb/>
Willen. Daß es ihn gut gebrauche, ist das<lb/>
Ziel, das man in der Erziehung anstreben<lb/>
soll. Daß es, auch frei geworden, noch Be-<lb/>
lehrung und Rat von den Eltern annehme,<lb/>
ist für sein Heil von großer Wichtigkeit. Man<lb/>
darf nicht versäumen, es in der häuslichen<lb/>
Erziehung auf diese Zeit vorzubereiten.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0162] Meidung sittengefährlichen Umganges u. dgl. handelt. Auch in ökonomischen Dingen soll sich der Vater von den Kindern nicht abhängig machen, bis in sein hundertstes Jahr. Es ist heutzutage oft schwer, die väterlichen Rechte so zu handhaben. Nur jene Väter werden das vermögen, welche dieselben schon vom Kinde in der Wiege an in vernünftiger aber beharrlicher Weise ausüben. Aber mit dem einseitigen Zwange geht es nicht. Man erzieht die Kinder nicht für den Zwang, sondern für die Freiheit. Der Dichter von „Dreizehnlinden“ sagt treffend: „Freiheit sei der Zweck des Zwanges, Wie man eine Rebe bindet, Daß sie, statt in Staub zu kriechen, Froh sich in die Lüfte windet.“ Der Zwang hört mit der Zeit auf, das Kind steht unabhängig, oder wenn man will, ver- lassen in der Welt da, und hat seinen freien Willen. Daß es ihn gut gebrauche, ist das Ziel, das man in der Erziehung anstreben soll. Daß es, auch frei geworden, noch Be- lehrung und Rat von den Eltern annehme, ist für sein Heil von großer Wichtigkeit. Man darf nicht versäumen, es in der häuslichen Erziehung auf diese Zeit vorzubereiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/162
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/162>, abgerufen am 10.05.2024.