Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gegenstände immer nur mit dem Geschmack einer
sehr starken subjectiven Beimischung."

"Weit entfernt aber bin ich, zu behaupten, daß ein
unbefangenes rechtes Wissen der Beobachtung hinder¬
lich wäre, vielmehr behält die alte Wahrheit ihr Recht,
daß wir eigentlich nur Augen und Ohren für das
haben, was wir kennen. Der Musiker vom Fach
hört beim Zusammenspiel des Orchesters jedes Instru¬
ment und jeden einzelnen Ton heraus, während der
Nichtkenner in der massenhaften Wirkung des Ganzen
befangen ist. So sieht ferner der bloß genießende
Mensch nur die anmuthige Fläche einer grünen oder
blumigen Wiese, während dem beobachtenden Botaniker
ein unendliches Detail der verschiedenartigsten einzelnen
Pflänzchen und Gräser in die Augen fällt."

"Doch hat Alles sein Maß und Ziel, und wie es
schon in meinem Götz heißt, daß das Söhnlein vor
lauter Gelehrsamkeit seinen eigenen Vater nicht erkennt,
so stoßen wir auch in der Wissenschaft auf Leute, die
vor lauter Gelehrsamkeit und Hypothesen nicht mehr
zum Sehen und Hören kommen. Es geht bei solchen
Leuten Alles rasch nach Innen; sie sind von dem, was
sie in sich herumwälzen, so occupirt, daß es ihnen geht
wie einem Menschen in Leidenschaft, der in der Straße
seinen liebsten Freunden vorbeirennt, ohne sie zu sehen.
Es gehört zur Naturbeobachtung eine gewisse ruhige
Reinheit des Innern, das von gar nichts gestört und

die Gegenſtände immer nur mit dem Geſchmack einer
ſehr ſtarken ſubjectiven Beimiſchung.“

„Weit entfernt aber bin ich, zu behaupten, daß ein
unbefangenes rechtes Wiſſen der Beobachtung hinder¬
lich wäre, vielmehr behält die alte Wahrheit ihr Recht,
daß wir eigentlich nur Augen und Ohren für das
haben, was wir kennen. Der Muſiker vom Fach
hört beim Zuſammenſpiel des Orcheſters jedes Inſtru¬
ment und jeden einzelnen Ton heraus, während der
Nichtkenner in der maſſenhaften Wirkung des Ganzen
befangen iſt. So ſieht ferner der bloß genießende
Menſch nur die anmuthige Fläche einer grünen oder
blumigen Wieſe, während dem beobachtenden Botaniker
ein unendliches Detail der verſchiedenartigſten einzelnen
Pflänzchen und Gräſer in die Augen fällt.“

„Doch hat Alles ſein Maß und Ziel, und wie es
ſchon in meinem Götz heißt, daß das Söhnlein vor
lauter Gelehrſamkeit ſeinen eigenen Vater nicht erkennt,
ſo ſtoßen wir auch in der Wiſſenſchaft auf Leute, die
vor lauter Gelehrſamkeit und Hypotheſen nicht mehr
zum Sehen und Hören kommen. Es geht bei ſolchen
Leuten Alles raſch nach Innen; ſie ſind von dem, was
ſie in ſich herumwälzen, ſo occupirt, daß es ihnen geht
wie einem Menſchen in Leidenſchaft, der in der Straße
ſeinen liebſten Freunden vorbeirennt, ohne ſie zu ſehen.
Es gehört zur Naturbeobachtung eine gewiſſe ruhige
Reinheit des Innern, das von gar nichts geſtört und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0075" n="53"/>
die Gegen&#x017F;tände immer nur mit dem Ge&#x017F;chmack einer<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarken &#x017F;ubjectiven Beimi&#x017F;chung.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Weit entfernt aber bin ich, zu behaupten, daß ein<lb/>
unbefangenes <hi rendition="#g">rechtes</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en der Beobachtung hinder¬<lb/>
lich wäre, vielmehr behält die alte Wahrheit ihr Recht,<lb/>
daß wir eigentlich nur Augen und Ohren für das<lb/>
haben, was wir <hi rendition="#g">kennen</hi>. Der Mu&#x017F;iker vom Fach<lb/>
hört beim Zu&#x017F;ammen&#x017F;piel des Orche&#x017F;ters jedes In&#x017F;tru¬<lb/>
ment und jeden einzelnen Ton heraus, während der<lb/>
Nichtkenner in der ma&#x017F;&#x017F;enhaften Wirkung des Ganzen<lb/>
befangen i&#x017F;t. So &#x017F;ieht ferner der bloß genießende<lb/>
Men&#x017F;ch nur die anmuthige Fläche einer grünen oder<lb/>
blumigen Wie&#x017F;e, während dem beobachtenden Botaniker<lb/>
ein unendliches Detail der ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten einzelnen<lb/>
Pflänzchen und Grä&#x017F;er in die Augen fällt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Doch hat Alles &#x017F;ein Maß und Ziel, und wie es<lb/>
&#x017F;chon in meinem Götz heißt, daß das Söhnlein vor<lb/>
lauter Gelehr&#x017F;amkeit &#x017F;einen eigenen Vater nicht erkennt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;toßen wir auch in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf Leute, die<lb/>
vor lauter Gelehr&#x017F;amkeit und Hypothe&#x017F;en nicht mehr<lb/>
zum Sehen und Hören kommen. Es geht bei &#x017F;olchen<lb/>
Leuten Alles ra&#x017F;ch nach Innen; &#x017F;ie &#x017F;ind von dem, was<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;ich herumwälzen, &#x017F;o occupirt, daß es ihnen geht<lb/>
wie einem Men&#x017F;chen in Leiden&#x017F;chaft, der in der Straße<lb/>
&#x017F;einen lieb&#x017F;ten Freunden vorbeirennt, ohne &#x017F;ie zu &#x017F;ehen.<lb/>
Es gehört zur Naturbeobachtung eine gewi&#x017F;&#x017F;e ruhige<lb/>
Reinheit des Innern, das von gar nichts ge&#x017F;tört und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0075] die Gegenſtände immer nur mit dem Geſchmack einer ſehr ſtarken ſubjectiven Beimiſchung.“ „Weit entfernt aber bin ich, zu behaupten, daß ein unbefangenes rechtes Wiſſen der Beobachtung hinder¬ lich wäre, vielmehr behält die alte Wahrheit ihr Recht, daß wir eigentlich nur Augen und Ohren für das haben, was wir kennen. Der Muſiker vom Fach hört beim Zuſammenſpiel des Orcheſters jedes Inſtru¬ ment und jeden einzelnen Ton heraus, während der Nichtkenner in der maſſenhaften Wirkung des Ganzen befangen iſt. So ſieht ferner der bloß genießende Menſch nur die anmuthige Fläche einer grünen oder blumigen Wieſe, während dem beobachtenden Botaniker ein unendliches Detail der verſchiedenartigſten einzelnen Pflänzchen und Gräſer in die Augen fällt.“ „Doch hat Alles ſein Maß und Ziel, und wie es ſchon in meinem Götz heißt, daß das Söhnlein vor lauter Gelehrſamkeit ſeinen eigenen Vater nicht erkennt, ſo ſtoßen wir auch in der Wiſſenſchaft auf Leute, die vor lauter Gelehrſamkeit und Hypotheſen nicht mehr zum Sehen und Hören kommen. Es geht bei ſolchen Leuten Alles raſch nach Innen; ſie ſind von dem, was ſie in ſich herumwälzen, ſo occupirt, daß es ihnen geht wie einem Menſchen in Leidenſchaft, der in der Straße ſeinen liebſten Freunden vorbeirennt, ohne ſie zu ſehen. Es gehört zur Naturbeobachtung eine gewiſſe ruhige Reinheit des Innern, das von gar nichts geſtört und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/75
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/75>, abgerufen am 24.11.2024.