Goethe commentirte und paraphrasirte einige derselben mit großer Originalität und guter Laune.
Sodann war von Physik und Meteorologie die Rede. Goethe ist im Begriff, die Theorie einer Witterungslehre auszuarbeiten, wobei er das Steigen und Fallen des Barometers gänzlich den Wirkungen des Erdballs und dessen Anziehung und Entlassung der Atmosphäre zuschreiben wird.
"Die Herren Gelehrten, und namentlich die Herren Mathematiker, fuhr Goethe fort, werden nicht verfehlen, meine Ideen durchaus lächerlich zu finden; oder auch, sie werden noch besser thun, sie werden sie vornehmer¬ weise völlig ignoriren. Wissen Sie aber warum? Weil sie sagen, ich sey kein Mann vom Fache."
Der Castengeist der Gelehrten, erwiederte ich, wäre wohl zu verzeihen. Wenn sich in ihre Theorieen einige Irrthümer eingeschlichen haben und darin fortgeschleppt werden, so muß man die Ursache darin suchen, daß sie dergleichen zu einer Zeit als Dogmen überliefert be¬ kommen haben, wo sie selber noch auf den Schulbänken saßen.
"Das ist's eben! rief Goethe. Eure Gelehrten machen es wie unsere Weimar'schen Buchbinder. Das Meisterstück, das man von ihnen verlangt, um in die Gilde aufgenommen zu werden, ist keineswegs ein hübscher Einband nach dem neuesten Geschmack. Nein, weit entfernt! Es muß noch immer eine dicke Bibel in
Goethe commentirte und paraphraſirte einige derſelben mit großer Originalität und guter Laune.
Sodann war von Phyſik und Meteorologie die Rede. Goethe iſt im Begriff, die Theorie einer Witterungslehre auszuarbeiten, wobei er das Steigen und Fallen des Barometers gänzlich den Wirkungen des Erdballs und deſſen Anziehung und Entlaſſung der Atmosphäre zuſchreiben wird.
„Die Herren Gelehrten, und namentlich die Herren Mathematiker, fuhr Goethe fort, werden nicht verfehlen, meine Ideen durchaus lächerlich zu finden; oder auch, ſie werden noch beſſer thun, ſie werden ſie vornehmer¬ weiſe völlig ignoriren. Wiſſen Sie aber warum? Weil ſie ſagen, ich ſey kein Mann vom Fache.“
Der Caſtengeiſt der Gelehrten, erwiederte ich, wäre wohl zu verzeihen. Wenn ſich in ihre Theorieen einige Irrthümer eingeſchlichen haben und darin fortgeſchleppt werden, ſo muß man die Urſache darin ſuchen, daß ſie dergleichen zu einer Zeit als Dogmen überliefert be¬ kommen haben, wo ſie ſelber noch auf den Schulbänken ſaßen.
„Das iſt's eben! rief Goethe. Eure Gelehrten machen es wie unſere Weimar'ſchen Buchbinder. Das Meiſterſtück, das man von ihnen verlangt, um in die Gilde aufgenommen zu werden, iſt keineswegs ein hübſcher Einband nach dem neueſten Geſchmack. Nein, weit entfernt! Es muß noch immer eine dicke Bibel in
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0042"n="20"/>
Goethe commentirte und paraphraſirte einige derſelben<lb/>
mit großer Originalität und guter Laune.</p><lb/><p>Sodann war von Phyſik und Meteorologie die Rede.<lb/>
Goethe iſt im Begriff, die Theorie einer Witterungslehre<lb/>
auszuarbeiten, wobei er das Steigen und Fallen des<lb/>
Barometers gänzlich den Wirkungen des Erdballs und<lb/>
deſſen Anziehung und Entlaſſung der Atmosphäre<lb/>
zuſchreiben wird.</p><lb/><p>„Die Herren Gelehrten, und namentlich die Herren<lb/>
Mathematiker, fuhr Goethe fort, werden nicht verfehlen,<lb/>
meine Ideen durchaus lächerlich zu finden; oder auch,<lb/>ſie werden noch beſſer thun, ſie werden ſie vornehmer¬<lb/>
weiſe völlig ignoriren. Wiſſen Sie aber warum? Weil<lb/>ſie ſagen, ich ſey kein Mann vom Fache.“</p><lb/><p>Der Caſtengeiſt der Gelehrten, erwiederte ich, wäre<lb/>
wohl zu verzeihen. Wenn ſich in ihre Theorieen einige<lb/>
Irrthümer eingeſchlichen haben und darin fortgeſchleppt<lb/>
werden, ſo muß man die Urſache darin ſuchen, daß ſie<lb/>
dergleichen zu einer Zeit als Dogmen überliefert be¬<lb/>
kommen haben, wo ſie ſelber noch auf den Schulbänken<lb/>ſaßen.</p><lb/><p>„Das iſt's eben! rief Goethe. Eure Gelehrten<lb/>
machen es wie unſere Weimar'ſchen Buchbinder. Das<lb/>
Meiſterſtück, das man von ihnen verlangt, um in die Gilde<lb/>
aufgenommen zu werden, iſt keineswegs ein hübſcher<lb/>
Einband nach dem neueſten Geſchmack. Nein, weit<lb/>
entfernt! Es muß noch immer eine dicke Bibel in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0042]
Goethe commentirte und paraphraſirte einige derſelben
mit großer Originalität und guter Laune.
Sodann war von Phyſik und Meteorologie die Rede.
Goethe iſt im Begriff, die Theorie einer Witterungslehre
auszuarbeiten, wobei er das Steigen und Fallen des
Barometers gänzlich den Wirkungen des Erdballs und
deſſen Anziehung und Entlaſſung der Atmosphäre
zuſchreiben wird.
„Die Herren Gelehrten, und namentlich die Herren
Mathematiker, fuhr Goethe fort, werden nicht verfehlen,
meine Ideen durchaus lächerlich zu finden; oder auch,
ſie werden noch beſſer thun, ſie werden ſie vornehmer¬
weiſe völlig ignoriren. Wiſſen Sie aber warum? Weil
ſie ſagen, ich ſey kein Mann vom Fache.“
Der Caſtengeiſt der Gelehrten, erwiederte ich, wäre
wohl zu verzeihen. Wenn ſich in ihre Theorieen einige
Irrthümer eingeſchlichen haben und darin fortgeſchleppt
werden, ſo muß man die Urſache darin ſuchen, daß ſie
dergleichen zu einer Zeit als Dogmen überliefert be¬
kommen haben, wo ſie ſelber noch auf den Schulbänken
ſaßen.
„Das iſt's eben! rief Goethe. Eure Gelehrten
machen es wie unſere Weimar'ſchen Buchbinder. Das
Meiſterſtück, das man von ihnen verlangt, um in die Gilde
aufgenommen zu werden, iſt keineswegs ein hübſcher
Einband nach dem neueſten Geſchmack. Nein, weit
entfernt! Es muß noch immer eine dicke Bibel in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/42>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.