Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

als nicht göttlichen Ursprungs. Ich vermißte den durch
und durch edlen Tobias, dieses Musterbild eines from¬
men Wandels; ferner die Weisheit Salomonis und
Jesus Sirach, alles Schriften von so großer geistiger
und sittlicher Höhe, daß wenig andere ihnen gleichkom¬
men. Ich sprach gegen Goethe mein Bedauern aus
über die höchst enge Ansicht, wonach einige Schriften
des Alten Testaments als unmittelbar von Gott einge¬
geben betrachtet werden, andere gleich treffliche aber
nicht; und als ob denn überhaupt etwas Edles und
Großes entstehen könne, das nicht von Gott komme
und das nicht eine Frucht seiner Einwirkung.

"Ich bin durchaus Ihrer Meinung, erwiederte
Goethe. Doch giebt es zwei Standpunkte, von welchen
aus die biblischen Dinge zu betrachten. Es giebt den
Standpunkt einer Art Ur-Religion, den der reinen
Natur und Vernunft, welcher göttlicher Abkunft. Die¬
ser wird ewig derselbige bleiben und wird dauern und
gelten so lange gottbegabte Wesen vorhanden. Doch
ist er nur für Auserwählte und viel zu hoch und edel,
um allgemein zu werden. Sodann giebt es den Stand¬
punkt der Kirche, welcher mehr menschlicher Art. Er
ist gebrechlich, wandelbar und im Wandel begriffen;
doch auch er wird in ewiger Umwandlung dauern, so
lange schwache menschliche Wesen seyn werden. Das
Licht ungetrübter göttlicher Offenbarung ist viel zu rein
und glänzend, als daß es den armen, gar schwachen

III. 24

als nicht göttlichen Urſprungs. Ich vermißte den durch
und durch edlen Tobias, dieſes Muſterbild eines from¬
men Wandels; ferner die Weisheit Salomonis und
Jeſus Sirach, alles Schriften von ſo großer geiſtiger
und ſittlicher Höhe, daß wenig andere ihnen gleichkom¬
men. Ich ſprach gegen Goethe mein Bedauern aus
über die höchſt enge Anſicht, wonach einige Schriften
des Alten Teſtaments als unmittelbar von Gott einge¬
geben betrachtet werden, andere gleich treffliche aber
nicht; und als ob denn überhaupt etwas Edles und
Großes entſtehen könne, das nicht von Gott komme
und das nicht eine Frucht ſeiner Einwirkung.

„Ich bin durchaus Ihrer Meinung, erwiederte
Goethe. Doch giebt es zwei Standpunkte, von welchen
aus die bibliſchen Dinge zu betrachten. Es giebt den
Standpunkt einer Art Ur-Religion, den der reinen
Natur und Vernunft, welcher göttlicher Abkunft. Die¬
ſer wird ewig derſelbige bleiben und wird dauern und
gelten ſo lange gottbegabte Weſen vorhanden. Doch
iſt er nur für Auserwählte und viel zu hoch und edel,
um allgemein zu werden. Sodann giebt es den Stand¬
punkt der Kirche, welcher mehr menſchlicher Art. Er
iſt gebrechlich, wandelbar und im Wandel begriffen;
doch auch er wird in ewiger Umwandlung dauern, ſo
lange ſchwache menſchliche Weſen ſeyn werden. Das
Licht ungetrübter göttlicher Offenbarung iſt viel zu rein
und glänzend, als daß es den armen, gar ſchwachen

III. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0391" n="369"/>
als nicht göttlichen Ur&#x017F;prungs. Ich vermißte den durch<lb/>
und durch edlen Tobias, die&#x017F;es Mu&#x017F;terbild eines from¬<lb/>
men Wandels; ferner die Weisheit Salomonis und<lb/>
Je&#x017F;us Sirach, alles Schriften von &#x017F;o großer gei&#x017F;tiger<lb/>
und &#x017F;ittlicher Höhe, daß wenig andere ihnen gleichkom¬<lb/>
men. Ich &#x017F;prach gegen Goethe mein Bedauern aus<lb/>
über die höch&#x017F;t enge An&#x017F;icht, wonach einige Schriften<lb/>
des Alten Te&#x017F;taments als unmittelbar von Gott einge¬<lb/>
geben betrachtet werden, andere gleich treffliche aber<lb/>
nicht; und als ob denn überhaupt etwas Edles und<lb/>
Großes ent&#x017F;tehen könne, das nicht von Gott komme<lb/>
und das nicht eine Frucht &#x017F;einer Einwirkung.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich bin durchaus Ihrer Meinung, erwiederte<lb/>
Goethe. Doch giebt es zwei Standpunkte, von welchen<lb/>
aus die bibli&#x017F;chen Dinge zu betrachten. Es giebt den<lb/>
Standpunkt einer Art Ur-Religion, den der reinen<lb/>
Natur und Vernunft, welcher göttlicher Abkunft. Die¬<lb/>
&#x017F;er wird ewig der&#x017F;elbige bleiben und wird dauern und<lb/>
gelten &#x017F;o lange gottbegabte We&#x017F;en vorhanden. Doch<lb/>
i&#x017F;t er nur für Auserwählte und viel zu hoch und edel,<lb/>
um allgemein zu werden. Sodann giebt es den Stand¬<lb/>
punkt der Kirche, welcher mehr men&#x017F;chlicher Art. Er<lb/>
i&#x017F;t gebrechlich, wandelbar und im Wandel begriffen;<lb/>
doch auch er wird in ewiger Umwandlung dauern, &#x017F;o<lb/>
lange &#x017F;chwache men&#x017F;chliche We&#x017F;en &#x017F;eyn werden. Das<lb/>
Licht ungetrübter göttlicher Offenbarung i&#x017F;t viel zu rein<lb/>
und glänzend, als daß es den armen, gar &#x017F;chwachen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi>. 24<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0391] als nicht göttlichen Urſprungs. Ich vermißte den durch und durch edlen Tobias, dieſes Muſterbild eines from¬ men Wandels; ferner die Weisheit Salomonis und Jeſus Sirach, alles Schriften von ſo großer geiſtiger und ſittlicher Höhe, daß wenig andere ihnen gleichkom¬ men. Ich ſprach gegen Goethe mein Bedauern aus über die höchſt enge Anſicht, wonach einige Schriften des Alten Teſtaments als unmittelbar von Gott einge¬ geben betrachtet werden, andere gleich treffliche aber nicht; und als ob denn überhaupt etwas Edles und Großes entſtehen könne, das nicht von Gott komme und das nicht eine Frucht ſeiner Einwirkung. „Ich bin durchaus Ihrer Meinung, erwiederte Goethe. Doch giebt es zwei Standpunkte, von welchen aus die bibliſchen Dinge zu betrachten. Es giebt den Standpunkt einer Art Ur-Religion, den der reinen Natur und Vernunft, welcher göttlicher Abkunft. Die¬ ſer wird ewig derſelbige bleiben und wird dauern und gelten ſo lange gottbegabte Weſen vorhanden. Doch iſt er nur für Auserwählte und viel zu hoch und edel, um allgemein zu werden. Sodann giebt es den Stand¬ punkt der Kirche, welcher mehr menſchlicher Art. Er iſt gebrechlich, wandelbar und im Wandel begriffen; doch auch er wird in ewiger Umwandlung dauern, ſo lange ſchwache menſchliche Weſen ſeyn werden. Das Licht ungetrübter göttlicher Offenbarung iſt viel zu rein und glänzend, als daß es den armen, gar ſchwachen III. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/391
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/391>, abgerufen am 22.12.2024.