Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch,
was ist es, das ich ausführe! Im allerglücklichsten
Fall eine geschriebene Seite; in der Regel aber nur so
viel, als man auf den Raum einer Handbreit schreiben
könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch
weniger."

Giebt es denn im Allgemeinen, sagte ich, kein
Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen,
oder, wenn sie nicht mächtig genug wäre, sie zu steigern?

"Um diesen Punkt, erwiederte Goethe, steht es gar
wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und
zu sagen."

"Jede Productivität höchster Art, jedes bedeu¬
tende Apercü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der
Früchte bringt und Folge hat, steht in Niemandes
Gewalt und ist über aller irdischen Macht erhaben.
Dergleichen hat der Mensch als unverhoffte Geschenke
von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die
er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren
hat. Es ist dem Dämonischen verwandt, das über¬
mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er sich
bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele
aus eigenem Antriebe. In solchen Fällen ist der
Mensch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬
regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes
Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einflusses. --
Ich sage dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger

Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch,
was iſt es, das ich ausführe! Im allerglücklichſten
Fall eine geſchriebene Seite; in der Regel aber nur ſo
viel, als man auf den Raum einer Handbreit ſchreiben
könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch
weniger.“

Giebt es denn im Allgemeinen, ſagte ich, kein
Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen,
oder, wenn ſie nicht mächtig genug wäre, ſie zu ſteigern?

„Um dieſen Punkt, erwiederte Goethe, ſteht es gar
wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und
zu ſagen.“

„Jede Productivität höchſter Art, jedes bedeu¬
tende Aperçü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der
Früchte bringt und Folge hat, ſteht in Niemandes
Gewalt und iſt über aller irdiſchen Macht erhaben.
Dergleichen hat der Menſch als unverhoffte Geſchenke
von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die
er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren
hat. Es iſt dem Dämoniſchen verwandt, das über¬
mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er ſich
bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele
aus eigenem Antriebe. In ſolchen Fällen iſt der
Menſch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬
regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes
Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einfluſſes. —
Ich ſage dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0258" n="236"/>
Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch,<lb/>
was i&#x017F;t es, das ich ausführe! Im allerglücklich&#x017F;ten<lb/>
Fall eine ge&#x017F;chriebene Seite; in der Regel aber nur &#x017F;o<lb/>
viel, als man auf den Raum einer Handbreit &#x017F;chreiben<lb/>
könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch<lb/>
weniger.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Giebt es denn im Allgemeinen, &#x017F;agte ich, kein<lb/>
Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen,<lb/>
oder, wenn &#x017F;ie nicht mächtig genug wäre, &#x017F;ie zu &#x017F;teigern?</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um die&#x017F;en Punkt, erwiederte Goethe, &#x017F;teht es gar<lb/>
wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und<lb/>
zu &#x017F;agen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jede Productivität <hi rendition="#g">höch&#x017F;ter Art</hi>, jedes bedeu¬<lb/>
tende Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>ü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der<lb/>
Früchte bringt und Folge hat, &#x017F;teht in Niemandes<lb/>
Gewalt und i&#x017F;t über aller irdi&#x017F;chen Macht erhaben.<lb/>
Dergleichen hat der Men&#x017F;ch als unverhoffte Ge&#x017F;chenke<lb/>
von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die<lb/>
er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren<lb/>
hat. Es i&#x017F;t dem Dämoni&#x017F;chen verwandt, das über¬<lb/>
mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er &#x017F;ich<lb/>
bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele<lb/>
aus eigenem Antriebe. In &#x017F;olchen Fällen i&#x017F;t der<lb/>
Men&#x017F;ch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬<lb/>
regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes<lb/>
Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einflu&#x017F;&#x017F;es. &#x2014;<lb/>
Ich &#x017F;age dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0258] Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch, was iſt es, das ich ausführe! Im allerglücklichſten Fall eine geſchriebene Seite; in der Regel aber nur ſo viel, als man auf den Raum einer Handbreit ſchreiben könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch weniger.“ Giebt es denn im Allgemeinen, ſagte ich, kein Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen, oder, wenn ſie nicht mächtig genug wäre, ſie zu ſteigern? „Um dieſen Punkt, erwiederte Goethe, ſteht es gar wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und zu ſagen.“ „Jede Productivität höchſter Art, jedes bedeu¬ tende Aperçü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der Früchte bringt und Folge hat, ſteht in Niemandes Gewalt und iſt über aller irdiſchen Macht erhaben. Dergleichen hat der Menſch als unverhoffte Geſchenke von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren hat. Es iſt dem Dämoniſchen verwandt, das über¬ mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er ſich bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele aus eigenem Antriebe. In ſolchen Fällen iſt der Menſch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬ regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einfluſſes. — Ich ſage dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/258
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/258>, abgerufen am 16.06.2024.