montel von Diderot, daß, wer diesen nur aus seinen Schriften gekannt, ihn nur halb gekannt; daß er aber, sobald er bei mündlicher Unterhaltung lebhaft geworden, einzig und hinreißend gewesen.
Darf ich nun hoffen, daß von jenen glück¬ lichen Momenten in diesen Gesprächen Manches festzuhalten mir gelungen, so mag es diesem Bande nicht weniger zu Gute kommen, daß darin eine doppelte Spiegelung von Goethe's Persön¬ lichkeit stattfindet, einmal nämlich gegen mich, und dann gegen einen jungen Freund.
Herr Soret aus Genf, als freisinniger Republikaner zur Leitung der Erziehung Sr. K. H. des Erbgroßherzogs im Jahre 1822 nach Weimar berufen, hatte von gedachtem Jahre bis zu Goethe's Tode zu ihm gleichfalls ein sehr nahes Verhältniß. Er war in Goethe's Hause ein häufiger Tischgenosse, auch in seinen Abend¬ gesellschaften ein oft und gerne gesehener Gast. Außerdem boten seine naturwissenschaftlichen Kennt¬ nisse vielfache Berührungspunkte zu einem dauern¬ den Umgange. Als gründlicher Mineraloge ord¬ nete er Goethe's Crystalle, sowie seine Kenntnisse
montel von Diderot, daß, wer dieſen nur aus ſeinen Schriften gekannt, ihn nur halb gekannt; daß er aber, ſobald er bei mündlicher Unterhaltung lebhaft geworden, einzig und hinreißend geweſen.
Darf ich nun hoffen, daß von jenen glück¬ lichen Momenten in dieſen Geſprächen Manches feſtzuhalten mir gelungen, ſo mag es dieſem Bande nicht weniger zu Gute kommen, daß darin eine doppelte Spiegelung von Goethe's Perſön¬ lichkeit ſtattfindet, einmal nämlich gegen mich, und dann gegen einen jungen Freund.
Herr Soret aus Genf, als freiſinniger Republikaner zur Leitung der Erziehung Sr. K. H. des Erbgroßherzogs im Jahre 1822 nach Weimar berufen, hatte von gedachtem Jahre bis zu Goethe's Tode zu ihm gleichfalls ein ſehr nahes Verhältniß. Er war in Goethe's Hauſe ein häufiger Tiſchgenoſſe, auch in ſeinen Abend¬ geſellſchaften ein oft und gerne geſehener Gaſt. Außerdem boten ſeine naturwiſſenſchaftlichen Kennt¬ niſſe vielfache Berührungspunkte zu einem dauern¬ den Umgange. Als gründlicher Mineraloge ord¬ nete er Goethe's Cryſtalle, ſowie ſeine Kenntniſſe
<TEI><text><front><divtype="preface"n="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0020"n="XIV"/>
montel</hi> von <hirendition="#g">Diderot</hi>, daß, wer dieſen nur aus<lb/>ſeinen Schriften gekannt, ihn nur halb gekannt;<lb/>
daß er aber, ſobald er bei mündlicher Unterhaltung<lb/>
lebhaft geworden, einzig und hinreißend geweſen.</p><lb/><p>Darf ich nun hoffen, daß von jenen glück¬<lb/>
lichen Momenten in dieſen Geſprächen Manches<lb/>
feſtzuhalten mir gelungen, ſo mag es dieſem<lb/>
Bande nicht weniger zu Gute kommen, daß darin<lb/>
eine doppelte Spiegelung von Goethe's Perſön¬<lb/>
lichkeit ſtattfindet, einmal nämlich gegen mich,<lb/>
und dann gegen einen jungen Freund.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#g">Soret</hi> aus Genf, als freiſinniger<lb/>
Republikaner zur Leitung der Erziehung Sr.<lb/>
K. H. des Erbgroßherzogs im Jahre 1822<lb/>
nach Weimar berufen, hatte von gedachtem Jahre<lb/>
bis zu Goethe's Tode zu ihm gleichfalls ein ſehr<lb/>
nahes Verhältniß. Er war in Goethe's Hauſe<lb/>
ein häufiger Tiſchgenoſſe, auch in ſeinen Abend¬<lb/>
geſellſchaften ein oft und gerne geſehener Gaſt.<lb/>
Außerdem boten ſeine naturwiſſenſchaftlichen Kennt¬<lb/>
niſſe vielfache Berührungspunkte zu einem dauern¬<lb/>
den Umgange. Als gründlicher Mineraloge ord¬<lb/>
nete er Goethe's Cryſtalle, ſowie ſeine Kenntniſſe<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIV/0020]
montel von Diderot, daß, wer dieſen nur aus
ſeinen Schriften gekannt, ihn nur halb gekannt;
daß er aber, ſobald er bei mündlicher Unterhaltung
lebhaft geworden, einzig und hinreißend geweſen.
Darf ich nun hoffen, daß von jenen glück¬
lichen Momenten in dieſen Geſprächen Manches
feſtzuhalten mir gelungen, ſo mag es dieſem
Bande nicht weniger zu Gute kommen, daß darin
eine doppelte Spiegelung von Goethe's Perſön¬
lichkeit ſtattfindet, einmal nämlich gegen mich,
und dann gegen einen jungen Freund.
Herr Soret aus Genf, als freiſinniger
Republikaner zur Leitung der Erziehung Sr.
K. H. des Erbgroßherzogs im Jahre 1822
nach Weimar berufen, hatte von gedachtem Jahre
bis zu Goethe's Tode zu ihm gleichfalls ein ſehr
nahes Verhältniß. Er war in Goethe's Hauſe
ein häufiger Tiſchgenoſſe, auch in ſeinen Abend¬
geſellſchaften ein oft und gerne geſehener Gaſt.
Außerdem boten ſeine naturwiſſenſchaftlichen Kennt¬
niſſe vielfache Berührungspunkte zu einem dauern¬
den Umgange. Als gründlicher Mineraloge ord¬
nete er Goethe's Cryſtalle, ſowie ſeine Kenntniſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/20>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.