Heu, die Pferde, die nach Hause gehenden Feldarbeiter, von welcher Seite sind sie beleuchtet?"
Sie haben das Licht, sagte ich, auf der uns zuge¬ kehrten Seite und werfen die Schatten in das Bild hinein. Besonders die nach Hause gehenden Feldarbei¬ ter im Vordergrunde sind sehr im Hellen, welches einen trefflichen Effect thut.
"Wodurch hat aber Rubens diese schöne Wirkung hervorgebracht?"
Dadurch, antwortete ich, daß er diese hellen Figuren auf einem dunkeln Grunde erscheinen läßt.
"Aber dieser dunkle Grund, erwiederte Goethe, wo¬ durch entsteht er?"
Es ist der mächtige Schatten, sagte ich, den die Baumgruppe den Figuren entgegenwirft. -- Aber wie? fuhr ich mit Ueberraschung fort, die Figuren werfen den Schatten in das Bild hinein, die Baumgruppe dagegen wirft den Schatten dem Beschauer entgegen? -- Da haben wir ja das Licht von zwei entgegengesetzten Sei¬ ten, welches aber ja gegen alle Natur ist!
"Das ist eben der Punkt, erwiederte Goethe mit einigem Lächeln. Das ist es, wodurch Rubens sich groß erweiset und an den Tag legt, daß er mit freiem Geiste über der Natur steht und sie seinen höheren Zwecken gemäß tractirt. Das doppelte Licht ist aller¬ dings gewaltsam, und Sie können immerhin sagen, es sey gegen die Natur. Allein, wenn es gegen die Natur
Heu, die Pferde, die nach Hauſe gehenden Feldarbeiter, von welcher Seite ſind ſie beleuchtet?“
Sie haben das Licht, ſagte ich, auf der uns zuge¬ kehrten Seite und werfen die Schatten in das Bild hinein. Beſonders die nach Hauſe gehenden Feldarbei¬ ter im Vordergrunde ſind ſehr im Hellen, welches einen trefflichen Effect thut.
„Wodurch hat aber Rubens dieſe ſchöne Wirkung hervorgebracht?“
Dadurch, antwortete ich, daß er dieſe hellen Figuren auf einem dunkeln Grunde erſcheinen läßt.
„Aber dieſer dunkle Grund, erwiederte Goethe, wo¬ durch entſteht er?“
Es iſt der mächtige Schatten, ſagte ich, den die Baumgruppe den Figuren entgegenwirft. — Aber wie? fuhr ich mit Ueberraſchung fort, die Figuren werfen den Schatten in das Bild hinein, die Baumgruppe dagegen wirft den Schatten dem Beſchauer entgegen? — Da haben wir ja das Licht von zwei entgegengeſetzten Sei¬ ten, welches aber ja gegen alle Natur iſt!
„Das iſt eben der Punkt, erwiederte Goethe mit einigem Lächeln. Das iſt es, wodurch Rubens ſich groß erweiſet und an den Tag legt, daß er mit freiem Geiſte über der Natur ſteht und ſie ſeinen höheren Zwecken gemäß tractirt. Das doppelte Licht iſt aller¬ dings gewaltſam, und Sie können immerhin ſagen, es ſey gegen die Natur. Allein, wenn es gegen die Natur
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0175"n="153"/>
Heu, die Pferde, die nach Hauſe gehenden Feldarbeiter,<lb/>
von welcher Seite ſind ſie beleuchtet?“</p><lb/><p>Sie haben das Licht, ſagte ich, auf der uns zuge¬<lb/>
kehrten Seite und werfen die Schatten in das Bild<lb/>
hinein. Beſonders die nach Hauſe gehenden Feldarbei¬<lb/>
ter im Vordergrunde ſind ſehr im Hellen, welches einen<lb/>
trefflichen Effect thut.</p><lb/><p>„Wodurch hat aber Rubens dieſe ſchöne Wirkung<lb/>
hervorgebracht?“</p><lb/><p>Dadurch, antwortete ich, daß er dieſe hellen Figuren<lb/>
auf einem dunkeln Grunde erſcheinen läßt.</p><lb/><p>„Aber dieſer dunkle Grund, erwiederte Goethe, wo¬<lb/>
durch entſteht er?“</p><lb/><p>Es iſt der mächtige Schatten, ſagte ich, den die<lb/>
Baumgruppe den Figuren entgegenwirft. — Aber wie?<lb/>
fuhr ich mit Ueberraſchung fort, die Figuren werfen den<lb/>
Schatten in das Bild hinein, die Baumgruppe dagegen<lb/>
wirft den Schatten dem Beſchauer entgegen? — Da<lb/>
haben wir ja das Licht von zwei entgegengeſetzten Sei¬<lb/>
ten, welches aber ja gegen alle Natur iſt!</p><lb/><p>„Das iſt eben der Punkt, erwiederte Goethe mit<lb/>
einigem Lächeln. Das iſt es, wodurch Rubens ſich<lb/>
groß erweiſet und an den Tag legt, daß er mit freiem<lb/>
Geiſte <hirendition="#g">über</hi> der Natur ſteht und ſie ſeinen höheren<lb/>
Zwecken gemäß tractirt. Das doppelte Licht iſt aller¬<lb/>
dings gewaltſam, und Sie können immerhin ſagen, es<lb/>ſey gegen die Natur. Allein, wenn es gegen die Natur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0175]
Heu, die Pferde, die nach Hauſe gehenden Feldarbeiter,
von welcher Seite ſind ſie beleuchtet?“
Sie haben das Licht, ſagte ich, auf der uns zuge¬
kehrten Seite und werfen die Schatten in das Bild
hinein. Beſonders die nach Hauſe gehenden Feldarbei¬
ter im Vordergrunde ſind ſehr im Hellen, welches einen
trefflichen Effect thut.
„Wodurch hat aber Rubens dieſe ſchöne Wirkung
hervorgebracht?“
Dadurch, antwortete ich, daß er dieſe hellen Figuren
auf einem dunkeln Grunde erſcheinen läßt.
„Aber dieſer dunkle Grund, erwiederte Goethe, wo¬
durch entſteht er?“
Es iſt der mächtige Schatten, ſagte ich, den die
Baumgruppe den Figuren entgegenwirft. — Aber wie?
fuhr ich mit Ueberraſchung fort, die Figuren werfen den
Schatten in das Bild hinein, die Baumgruppe dagegen
wirft den Schatten dem Beſchauer entgegen? — Da
haben wir ja das Licht von zwei entgegengeſetzten Sei¬
ten, welches aber ja gegen alle Natur iſt!
„Das iſt eben der Punkt, erwiederte Goethe mit
einigem Lächeln. Das iſt es, wodurch Rubens ſich
groß erweiſet und an den Tag legt, daß er mit freiem
Geiſte über der Natur ſteht und ſie ſeinen höheren
Zwecken gemäß tractirt. Das doppelte Licht iſt aller¬
dings gewaltſam, und Sie können immerhin ſagen, es
ſey gegen die Natur. Allein, wenn es gegen die Natur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/175>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.