und es trifft uns nicht leicht ein tragisches Schicksal, das uns nicht als Glieder von Beiden träfe. Doch können wir auch ganz gut tragische Personen seyn und wären wir bloße Familien- oder wären wir bloße Staatsglieder. Denn es kommt im Grunde bloß auf den Conflict an, der keine Auflösung zuläßt, und dieser kann entstehen aus dem Widerspruch welcher Verhält¬ nisse er wolle, wenn er nur einen ächten Naturgrund hinter sich hat und nur ein ächt tragischer ist. So geht der Ajas zu Grunde an dem Dämon verletzten Ehrgefühls, und der Hercules an dem Dämon liebender Eifersucht. In beiden Fällen ist nicht der geringste Conflict von Familienpietät und Staatstugend vor¬ handen, welches doch, nach Hinrichs, die Elemente der griechischen Tragödie seyn sollen."
Man sieht deutlich, sagte ich, daß er bei dieser Theorie bloß die Antigone im Sinne hatte. Auch scheint er bloß den Charakter und die Handlungsweise dieser Heldin vor Augen gehabt zu haben, als er die Behauptung hinstellte, daß die Familienpietät am reinsten im Weibe erscheine und am allerreinsten in der Schwester, und daß die Schwester nur den Bruder ganz rein und geschlechtslos lieben könne.
"Ich dächte, erwiederte Goethe, daß die Liebe von Schwester zur Schwester noch reiner und geschlechts¬ loser wäre! Wir müßten denn nicht wissen, daß un¬ zählige Fälle vorgekommen sind, wo zwischen Schwester
und es trifft uns nicht leicht ein tragiſches Schickſal, das uns nicht als Glieder von Beiden träfe. Doch können wir auch ganz gut tragiſche Perſonen ſeyn und wären wir bloße Familien- oder wären wir bloße Staatsglieder. Denn es kommt im Grunde bloß auf den Conflict an, der keine Auflöſung zuläßt, und dieſer kann entſtehen aus dem Widerſpruch welcher Verhält¬ niſſe er wolle, wenn er nur einen ächten Naturgrund hinter ſich hat und nur ein ächt tragiſcher iſt. So geht der Ajas zu Grunde an dem Dämon verletzten Ehrgefühls, und der Hercules an dem Dämon liebender Eiferſucht. In beiden Fällen iſt nicht der geringſte Conflict von Familienpietät und Staatstugend vor¬ handen, welches doch, nach Hinrichs, die Elemente der griechiſchen Tragödie ſeyn ſollen.“
Man ſieht deutlich, ſagte ich, daß er bei dieſer Theorie bloß die Antigone im Sinne hatte. Auch ſcheint er bloß den Charakter und die Handlungsweiſe dieſer Heldin vor Augen gehabt zu haben, als er die Behauptung hinſtellte, daß die Familienpietät am reinſten im Weibe erſcheine und am allerreinſten in der Schweſter, und daß die Schweſter nur den Bruder ganz rein und geſchlechtslos lieben könne.
„Ich dächte, erwiederte Goethe, daß die Liebe von Schweſter zur Schweſter noch reiner und geſchlechts¬ loſer wäre! Wir müßten denn nicht wiſſen, daß un¬ zählige Fälle vorgekommen ſind, wo zwiſchen Schweſter
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0147"n="125"/>
und es trifft uns nicht leicht ein tragiſches Schickſal,<lb/>
das uns nicht als Glieder von Beiden träfe. Doch<lb/>
können wir auch ganz gut tragiſche Perſonen ſeyn und<lb/>
wären wir bloße Familien- oder wären wir bloße<lb/>
Staatsglieder. Denn es kommt im Grunde bloß auf<lb/>
den Conflict an, der keine Auflöſung zuläßt, und dieſer<lb/>
kann entſtehen aus dem Widerſpruch welcher Verhält¬<lb/>
niſſe er wolle, wenn er nur einen ächten Naturgrund<lb/>
hinter ſich hat und nur ein ächt tragiſcher iſt. So<lb/>
geht der Ajas zu Grunde an dem Dämon verletzten<lb/>
Ehrgefühls, und der Hercules an dem Dämon liebender<lb/>
Eiferſucht. In beiden Fällen iſt nicht der geringſte<lb/>
Conflict von Familienpietät und Staatstugend vor¬<lb/>
handen, welches doch, nach Hinrichs, die Elemente der<lb/>
griechiſchen Tragödie ſeyn ſollen.“</p><lb/><p>Man ſieht deutlich, ſagte ich, daß er bei dieſer<lb/>
Theorie bloß die Antigone im Sinne hatte. Auch<lb/>ſcheint er bloß den Charakter und die Handlungsweiſe<lb/>
dieſer Heldin vor Augen gehabt zu haben, als er die<lb/>
Behauptung hinſtellte, daß die Familienpietät am<lb/>
reinſten im Weibe erſcheine und am allerreinſten in<lb/>
der Schweſter, und daß die Schweſter nur den <hirendition="#g">Bruder<lb/>
ganz rein und geſchlechtslos</hi> lieben könne.</p><lb/><p>„Ich dächte, erwiederte Goethe, daß die Liebe von<lb/>
Schweſter zur Schweſter noch reiner und geſchlechts¬<lb/>
loſer wäre! Wir müßten denn nicht wiſſen, daß un¬<lb/>
zählige Fälle vorgekommen ſind, wo zwiſchen Schweſter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0147]
und es trifft uns nicht leicht ein tragiſches Schickſal,
das uns nicht als Glieder von Beiden träfe. Doch
können wir auch ganz gut tragiſche Perſonen ſeyn und
wären wir bloße Familien- oder wären wir bloße
Staatsglieder. Denn es kommt im Grunde bloß auf
den Conflict an, der keine Auflöſung zuläßt, und dieſer
kann entſtehen aus dem Widerſpruch welcher Verhält¬
niſſe er wolle, wenn er nur einen ächten Naturgrund
hinter ſich hat und nur ein ächt tragiſcher iſt. So
geht der Ajas zu Grunde an dem Dämon verletzten
Ehrgefühls, und der Hercules an dem Dämon liebender
Eiferſucht. In beiden Fällen iſt nicht der geringſte
Conflict von Familienpietät und Staatstugend vor¬
handen, welches doch, nach Hinrichs, die Elemente der
griechiſchen Tragödie ſeyn ſollen.“
Man ſieht deutlich, ſagte ich, daß er bei dieſer
Theorie bloß die Antigone im Sinne hatte. Auch
ſcheint er bloß den Charakter und die Handlungsweiſe
dieſer Heldin vor Augen gehabt zu haben, als er die
Behauptung hinſtellte, daß die Familienpietät am
reinſten im Weibe erſcheine und am allerreinſten in
der Schweſter, und daß die Schweſter nur den Bruder
ganz rein und geſchlechtslos lieben könne.
„Ich dächte, erwiederte Goethe, daß die Liebe von
Schweſter zur Schweſter noch reiner und geſchlechts¬
loſer wäre! Wir müßten denn nicht wiſſen, daß un¬
zählige Fälle vorgekommen ſind, wo zwiſchen Schweſter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/147>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.