Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

gung liegt, sich fortwährend auf der Höhe des Vortreff¬
lichen zu erhalten.

"Shakspeare und Moliere, erwiederte Goethe, hatten
auch keine andere. Beide wollten auch vor allen
Dingen mit ihren Theatern Geld verdienen. Damit
sie aber diesen ihren Hauptzweck erreichten, mußten sie
dahin trachten, daß fortwährend Alles im besten Stande
und neben dem alten Guten immer von Zeit zu Zeit
etwas tüchtiges Neues dasey, das reize und anlocke.
Das Verbot des Tartüff war für Moliere ein Donner¬
schlag; aber nicht sowohl für den Poeten, als für den
Director Moliere, der für das Wohl einer bedeuten¬
den Truppe zu sorgen hatte, und der sehen mußte, wie
er für sich und die Seinigen Brod schaffte."

"Nichts, fuhr Goethe fort, ist für das Wohl eines
Theaters gefährlicher, als wenn die Direction so gestellt
ist, daß eine größere oder geringere Einnahme der
Casse sie persönlich nicht weiter berührt, und sie in der
sorglosen Gewißheit hinleben kann, daß dasjenige, was
im Laufe des Jahres an der Einnahme der Theater-
Casse gefehlt hat, am Ende desselben aus irgend einer
andern Quelle ersetzt wird. Es liegt einmal in der
menschlichen Natur, daß sie leicht erschlafft, wenn per¬
sönliche Vortheile oder Nachtheile sie nicht nöthigen.
Nun ist zwar nicht zu verlangen, daß ein Theater in
einer Stadt wie Weimar sich selbst erhalten solle und
daß kein jährlicher Zuschuß aus der fürstlichen Casse

gung liegt, ſich fortwährend auf der Höhe des Vortreff¬
lichen zu erhalten.

„Shakſpeare und Moliere, erwiederte Goethe, hatten
auch keine andere. Beide wollten auch vor allen
Dingen mit ihren Theatern Geld verdienen. Damit
ſie aber dieſen ihren Hauptzweck erreichten, mußten ſie
dahin trachten, daß fortwährend Alles im beſten Stande
und neben dem alten Guten immer von Zeit zu Zeit
etwas tüchtiges Neues daſey, das reize und anlocke.
Das Verbot des Tartüff war für Moliere ein Donner¬
ſchlag; aber nicht ſowohl für den Poeten, als für den
Director Moliere, der für das Wohl einer bedeuten¬
den Truppe zu ſorgen hatte, und der ſehen mußte, wie
er für ſich und die Seinigen Brod ſchaffte.“

„Nichts, fuhr Goethe fort, iſt für das Wohl eines
Theaters gefährlicher, als wenn die Direction ſo geſtellt
iſt, daß eine größere oder geringere Einnahme der
Caſſe ſie perſönlich nicht weiter berührt, und ſie in der
ſorgloſen Gewißheit hinleben kann, daß dasjenige, was
im Laufe des Jahres an der Einnahme der Theater-
Caſſe gefehlt hat, am Ende deſſelben aus irgend einer
andern Quelle erſetzt wird. Es liegt einmal in der
menſchlichen Natur, daß ſie leicht erſchlafft, wenn per¬
ſönliche Vortheile oder Nachtheile ſie nicht nöthigen.
Nun iſt zwar nicht zu verlangen, daß ein Theater in
einer Stadt wie Weimar ſich ſelbſt erhalten ſolle und
daß kein jährlicher Zuſchuß aus der fürſtlichen Caſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0113" n="91"/>
gung liegt, &#x017F;ich fortwährend auf der Höhe des Vortreff¬<lb/>
lichen zu erhalten.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Shak&#x017F;peare und Moliere, erwiederte Goethe, hatten<lb/>
auch keine andere. Beide wollten auch vor allen<lb/>
Dingen mit ihren Theatern Geld verdienen. Damit<lb/>
&#x017F;ie aber die&#x017F;en ihren Hauptzweck erreichten, mußten &#x017F;ie<lb/>
dahin trachten, daß fortwährend Alles im be&#x017F;ten Stande<lb/>
und neben dem alten Guten immer von Zeit zu Zeit<lb/>
etwas tüchtiges Neues da&#x017F;ey, das reize und anlocke.<lb/>
Das Verbot des Tartüff war für Moliere ein Donner¬<lb/>
&#x017F;chlag; aber nicht &#x017F;owohl für den Poeten, als für den<lb/><hi rendition="#g">Director</hi> Moliere, der für das Wohl einer bedeuten¬<lb/>
den Truppe zu &#x017F;orgen hatte, und der &#x017F;ehen mußte, wie<lb/>
er für &#x017F;ich und die Seinigen Brod &#x017F;chaffte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nichts, fuhr Goethe fort, i&#x017F;t für das Wohl eines<lb/>
Theaters gefährlicher, als wenn die Direction &#x017F;o ge&#x017F;tellt<lb/>
i&#x017F;t, daß eine größere oder geringere Einnahme der<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie per&#x017F;önlich nicht weiter berührt, und &#x017F;ie in der<lb/>
&#x017F;orglo&#x017F;en Gewißheit hinleben kann, daß dasjenige, was<lb/>
im Laufe des Jahres an der Einnahme der Theater-<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;e gefehlt hat, am Ende de&#x017F;&#x017F;elben aus irgend einer<lb/>
andern Quelle er&#x017F;etzt wird. Es liegt einmal in der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur, daß &#x017F;ie leicht er&#x017F;chlafft, wenn per¬<lb/>
&#x017F;önliche Vortheile oder Nachtheile &#x017F;ie nicht nöthigen.<lb/>
Nun i&#x017F;t zwar nicht zu verlangen, daß ein Theater in<lb/>
einer Stadt wie Weimar &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhalten &#x017F;olle und<lb/>
daß kein jährlicher Zu&#x017F;chuß aus der für&#x017F;tlichen Ca&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] gung liegt, ſich fortwährend auf der Höhe des Vortreff¬ lichen zu erhalten. „Shakſpeare und Moliere, erwiederte Goethe, hatten auch keine andere. Beide wollten auch vor allen Dingen mit ihren Theatern Geld verdienen. Damit ſie aber dieſen ihren Hauptzweck erreichten, mußten ſie dahin trachten, daß fortwährend Alles im beſten Stande und neben dem alten Guten immer von Zeit zu Zeit etwas tüchtiges Neues daſey, das reize und anlocke. Das Verbot des Tartüff war für Moliere ein Donner¬ ſchlag; aber nicht ſowohl für den Poeten, als für den Director Moliere, der für das Wohl einer bedeuten¬ den Truppe zu ſorgen hatte, und der ſehen mußte, wie er für ſich und die Seinigen Brod ſchaffte.“ „Nichts, fuhr Goethe fort, iſt für das Wohl eines Theaters gefährlicher, als wenn die Direction ſo geſtellt iſt, daß eine größere oder geringere Einnahme der Caſſe ſie perſönlich nicht weiter berührt, und ſie in der ſorgloſen Gewißheit hinleben kann, daß dasjenige, was im Laufe des Jahres an der Einnahme der Theater- Caſſe gefehlt hat, am Ende deſſelben aus irgend einer andern Quelle erſetzt wird. Es liegt einmal in der menſchlichen Natur, daß ſie leicht erſchlafft, wenn per¬ ſönliche Vortheile oder Nachtheile ſie nicht nöthigen. Nun iſt zwar nicht zu verlangen, daß ein Theater in einer Stadt wie Weimar ſich ſelbſt erhalten ſolle und daß kein jährlicher Zuſchuß aus der fürſtlichen Caſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/113
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/113>, abgerufen am 24.11.2024.