Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen sey, daß sie ihn vielmehr im Auge haben, an
ihm Theil nehmen, und in der Noth ihm helfend zur
Seite sind.

Dieser Glaube ist etwas so Natürliches, daß er zum
Menschen gehört, daß er einen Bestandtheil seines We¬
sens ausmacht, und, als das Fundament aller Religion,
allen Völkern angeboren ist. In den ersten menschlichen
Anfängen zeigt er sich stark; er weicht aber auch der
höchsten Cultur nicht, so daß wir ihn unter den Grie¬
chen noch groß in Plato sehen, und zuletzt noch eben
so glänzend in dem Verfasser von Daphnis und
Chloe. In diesem liebenswürdigen Gedicht waltet das
Göttliche unter der Form von Pan und den Nymphen,
die an frommen Hirten und Liebenden Theil nehmen,
welche sie am Tage schützen und retten, und denen sie
Nachts im Traum erscheinen und ihnen sagen was zu
thun sey. In Goethe's Novelle ist dieses behütende
Unsichtbare unter der Form des Ewigen und der Engel
gedacht, die einst in der Grube, unter grimmigen Lö¬
wen, den Propheten bewahrten, und die hier, in der
Nähe eines ähnlichen Ungeheuers, ein gutes Kind schützend
umgeben. Der Löwe zerreißt den Knaben nicht, er zeigt
sich vielmehr sanft und willig; denn die in alle Ewig¬
keit fort thätigen höheren Wesen sind vermittelnd im
Spiele.

Damit aber dieses einem ungläubigen neunzehnten
Jahrhundert nicht zu wunderbar erscheine, so benutzt der

laſſen ſey, daß ſie ihn vielmehr im Auge haben, an
ihm Theil nehmen, und in der Noth ihm helfend zur
Seite ſind.

Dieſer Glaube iſt etwas ſo Natuͤrliches, daß er zum
Menſchen gehoͤrt, daß er einen Beſtandtheil ſeines We¬
ſens ausmacht, und, als das Fundament aller Religion,
allen Voͤlkern angeboren iſt. In den erſten menſchlichen
Anfaͤngen zeigt er ſich ſtark; er weicht aber auch der
hoͤchſten Cultur nicht, ſo daß wir ihn unter den Grie¬
chen noch groß in Plato ſehen, und zuletzt noch eben
ſo glaͤnzend in dem Verfaſſer von Daphnis und
Chloe. In dieſem liebenswuͤrdigen Gedicht waltet das
Goͤttliche unter der Form von Pan und den Nymphen,
die an frommen Hirten und Liebenden Theil nehmen,
welche ſie am Tage ſchuͤtzen und retten, und denen ſie
Nachts im Traum erſcheinen und ihnen ſagen was zu
thun ſey. In Goethe's Novelle iſt dieſes behuͤtende
Unſichtbare unter der Form des Ewigen und der Engel
gedacht, die einſt in der Grube, unter grimmigen Loͤ¬
wen, den Propheten bewahrten, und die hier, in der
Naͤhe eines aͤhnlichen Ungeheuers, ein gutes Kind ſchuͤtzend
umgeben. Der Loͤwe zerreißt den Knaben nicht, er zeigt
ſich vielmehr ſanft und willig; denn die in alle Ewig¬
keit fort thaͤtigen hoͤheren Weſen ſind vermittelnd im
Spiele.

Damit aber dieſes einem unglaͤubigen neunzehnten
Jahrhundert nicht zu wunderbar erſcheine, ſo benutzt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <div n="5">
            <p><pb facs="#f0323" n="313"/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, daß &#x017F;ie ihn vielmehr im Auge haben, an<lb/>
ihm Theil nehmen, und in der Noth ihm helfend zur<lb/>
Seite &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Glaube i&#x017F;t etwas &#x017F;o Natu&#x0364;rliches, daß er zum<lb/>
Men&#x017F;chen geho&#x0364;rt, daß er einen Be&#x017F;tandtheil &#x017F;eines We¬<lb/>
&#x017F;ens ausmacht, und, als das Fundament aller Religion,<lb/>
allen Vo&#x0364;lkern angeboren i&#x017F;t. In den er&#x017F;ten men&#x017F;chlichen<lb/>
Anfa&#x0364;ngen zeigt er &#x017F;ich &#x017F;tark; er weicht aber auch der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Cultur nicht, &#x017F;o daß wir ihn unter den Grie¬<lb/>
chen noch groß in <hi rendition="#g">Plato</hi> &#x017F;ehen, und zuletzt noch eben<lb/>
&#x017F;o gla&#x0364;nzend in dem Verfa&#x017F;&#x017F;er von <hi rendition="#g">Daphnis</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Chloe</hi>. In die&#x017F;em liebenswu&#x0364;rdigen Gedicht waltet das<lb/>
Go&#x0364;ttliche unter der Form von Pan und den Nymphen,<lb/>
die an frommen Hirten und Liebenden Theil nehmen,<lb/>
welche &#x017F;ie am Tage &#x017F;chu&#x0364;tzen und retten, und denen &#x017F;ie<lb/>
Nachts im Traum er&#x017F;cheinen und ihnen &#x017F;agen was zu<lb/>
thun &#x017F;ey. In Goethe's Novelle i&#x017F;t die&#x017F;es behu&#x0364;tende<lb/>
Un&#x017F;ichtbare unter der Form des Ewigen und der Engel<lb/>
gedacht, die ein&#x017F;t in der Grube, unter grimmigen Lo&#x0364;¬<lb/>
wen, den Propheten bewahrten, und die hier, in der<lb/>
Na&#x0364;he eines a&#x0364;hnlichen Ungeheuers, ein gutes Kind &#x017F;chu&#x0364;tzend<lb/>
umgeben. Der Lo&#x0364;we zerreißt den Knaben nicht, er zeigt<lb/>
&#x017F;ich vielmehr &#x017F;anft und willig; denn die in alle Ewig¬<lb/>
keit fort tha&#x0364;tigen ho&#x0364;heren We&#x017F;en &#x017F;ind vermittelnd im<lb/>
Spiele.</p><lb/>
            <p>Damit aber die&#x017F;es einem ungla&#x0364;ubigen neunzehnten<lb/>
Jahrhundert nicht zu wunderbar er&#x017F;cheine, &#x017F;o benutzt der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0323] laſſen ſey, daß ſie ihn vielmehr im Auge haben, an ihm Theil nehmen, und in der Noth ihm helfend zur Seite ſind. Dieſer Glaube iſt etwas ſo Natuͤrliches, daß er zum Menſchen gehoͤrt, daß er einen Beſtandtheil ſeines We¬ ſens ausmacht, und, als das Fundament aller Religion, allen Voͤlkern angeboren iſt. In den erſten menſchlichen Anfaͤngen zeigt er ſich ſtark; er weicht aber auch der hoͤchſten Cultur nicht, ſo daß wir ihn unter den Grie¬ chen noch groß in Plato ſehen, und zuletzt noch eben ſo glaͤnzend in dem Verfaſſer von Daphnis und Chloe. In dieſem liebenswuͤrdigen Gedicht waltet das Goͤttliche unter der Form von Pan und den Nymphen, die an frommen Hirten und Liebenden Theil nehmen, welche ſie am Tage ſchuͤtzen und retten, und denen ſie Nachts im Traum erſcheinen und ihnen ſagen was zu thun ſey. In Goethe's Novelle iſt dieſes behuͤtende Unſichtbare unter der Form des Ewigen und der Engel gedacht, die einſt in der Grube, unter grimmigen Loͤ¬ wen, den Propheten bewahrten, und die hier, in der Naͤhe eines aͤhnlichen Ungeheuers, ein gutes Kind ſchuͤtzend umgeben. Der Loͤwe zerreißt den Knaben nicht, er zeigt ſich vielmehr ſanft und willig; denn die in alle Ewig¬ keit fort thaͤtigen hoͤheren Weſen ſind vermittelnd im Spiele. Damit aber dieſes einem unglaͤubigen neunzehnten Jahrhundert nicht zu wunderbar erſcheine, ſo benutzt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/323
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/323>, abgerufen am 13.05.2024.