Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Beym verstorbenen Großherzog war es in dem
Grade, daß niemand ihm widerstehen konnte. Er übte
auf die Menschen eine Anziehung durch seine ruhige
Gegenwart, ohne daß er sich eben gütig und freundlich
zu erweisen brauchte. Alles, was ich auf seinen Rath
unternahm, glückte mir, so daß ich in Fällen, wo mein
Verstand und meine Vernunft nicht hinreichte, ihn nur
zu fragen brauchte was zu thun sey, wo er es denn
instinktmäßig aussprach, und ich immer im Voraus eines
guten Erfolgs gewiß seyn konnte."

"Ihm wäre zu gönnen gewesen, daß er sich meiner
Ideen und höheren Bestrebungen hätte bemächtigen kön¬
nen; denn wenn ihn der dämonische Geist verließ, und
nur das Menschliche zurückblieb, so wußte er mit sich
nichts anzufangen und er war übel daran."

"Auch in Byron mag das Dämonische in hohem
Grade wirksam gewesen seyn, weßhalb er auch die Attrac¬
tiva in großer Maße besessen, so daß ihm denn beson¬
ders die Frauen nicht haben widerstehen können."

In die Idee vom Göttlichen, sagte ich versuchend,
scheint die wirkende Kraft, die wir das Dämonische nen¬
nen, nicht einzugehen.

"Liebes Kind, sagte Goethe, was wissen wir denn
von der Idee des Göttlichen, und was wollen denn
unsere engen Begriffe vom höchsten Wesen sagen! Wollte
ich es, gleich einem Türken, mit hundert Namen nen¬
nen, so würde ich doch noch zu kurz kommen, und im

„Beym verſtorbenen Großherzog war es in dem
Grade, daß niemand ihm widerſtehen konnte. Er uͤbte
auf die Menſchen eine Anziehung durch ſeine ruhige
Gegenwart, ohne daß er ſich eben guͤtig und freundlich
zu erweiſen brauchte. Alles, was ich auf ſeinen Rath
unternahm, gluͤckte mir, ſo daß ich in Faͤllen, wo mein
Verſtand und meine Vernunft nicht hinreichte, ihn nur
zu fragen brauchte was zu thun ſey, wo er es denn
inſtinktmaͤßig ausſprach, und ich immer im Voraus eines
guten Erfolgs gewiß ſeyn konnte.“

„Ihm waͤre zu goͤnnen geweſen, daß er ſich meiner
Ideen und hoͤheren Beſtrebungen haͤtte bemaͤchtigen koͤn¬
nen; denn wenn ihn der daͤmoniſche Geiſt verließ, und
nur das Menſchliche zuruͤckblieb, ſo wußte er mit ſich
nichts anzufangen und er war uͤbel daran.“

„Auch in Byron mag das Daͤmoniſche in hohem
Grade wirkſam geweſen ſeyn, weßhalb er auch die Attrac¬
tiva in großer Maße beſeſſen, ſo daß ihm denn beſon¬
ders die Frauen nicht haben widerſtehen koͤnnen.“

In die Idee vom Goͤttlichen, ſagte ich verſuchend,
ſcheint die wirkende Kraft, die wir das Daͤmoniſche nen¬
nen, nicht einzugehen.

„Liebes Kind, ſagte Goethe, was wiſſen wir denn
von der Idee des Goͤttlichen, und was wollen denn
unſere engen Begriffe vom hoͤchſten Weſen ſagen! Wollte
ich es, gleich einem Tuͤrken, mit hundert Namen nen¬
nen, ſo wuͤrde ich doch noch zu kurz kommen, und im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0313" n="303"/>
          <p>&#x201E;Beym ver&#x017F;torbenen <hi rendition="#g">Großherzog</hi> war es in dem<lb/>
Grade, daß niemand ihm wider&#x017F;tehen konnte. Er u&#x0364;bte<lb/>
auf die Men&#x017F;chen eine Anziehung durch &#x017F;eine ruhige<lb/>
Gegenwart, ohne daß er &#x017F;ich eben gu&#x0364;tig und freundlich<lb/>
zu erwei&#x017F;en brauchte. Alles, was ich auf &#x017F;einen Rath<lb/>
unternahm, glu&#x0364;ckte mir, &#x017F;o daß ich in Fa&#x0364;llen, wo mein<lb/>
Ver&#x017F;tand und meine Vernunft nicht hinreichte, ihn nur<lb/>
zu fragen brauchte was zu thun &#x017F;ey, wo er es denn<lb/>
in&#x017F;tinktma&#x0364;ßig aus&#x017F;prach, und ich immer im Voraus eines<lb/>
guten Erfolgs gewiß &#x017F;eyn konnte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ihm wa&#x0364;re zu go&#x0364;nnen gewe&#x017F;en, daß er &#x017F;ich meiner<lb/>
Ideen und ho&#x0364;heren Be&#x017F;trebungen ha&#x0364;tte bema&#x0364;chtigen ko&#x0364;<lb/>
nen; denn wenn ihn der da&#x0364;moni&#x017F;che Gei&#x017F;t verließ, und<lb/>
nur das Men&#x017F;chliche zuru&#x0364;ckblieb, &#x017F;o wußte er mit &#x017F;ich<lb/>
nichts anzufangen und er war u&#x0364;bel daran.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auch in <hi rendition="#g">Byron</hi> mag das Da&#x0364;moni&#x017F;che in hohem<lb/>
Grade wirk&#x017F;am gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weßhalb er auch die Attrac¬<lb/>
tiva in großer Maße be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß ihm denn be&#x017F;on¬<lb/>
ders die Frauen nicht haben wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>In die Idee vom Go&#x0364;ttlichen, &#x017F;agte ich ver&#x017F;uchend,<lb/>
&#x017F;cheint die wirkende Kraft, die wir das Da&#x0364;moni&#x017F;che nen¬<lb/>
nen, nicht einzugehen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Liebes Kind, &#x017F;agte Goethe, was wi&#x017F;&#x017F;en wir denn<lb/>
von der Idee des Go&#x0364;ttlichen, und was wollen denn<lb/>
un&#x017F;ere engen Begriffe vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;en &#x017F;agen! Wollte<lb/>
ich es, gleich einem Tu&#x0364;rken, mit hundert Namen nen¬<lb/>
nen, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich doch noch zu kurz kommen, und im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0313] „Beym verſtorbenen Großherzog war es in dem Grade, daß niemand ihm widerſtehen konnte. Er uͤbte auf die Menſchen eine Anziehung durch ſeine ruhige Gegenwart, ohne daß er ſich eben guͤtig und freundlich zu erweiſen brauchte. Alles, was ich auf ſeinen Rath unternahm, gluͤckte mir, ſo daß ich in Faͤllen, wo mein Verſtand und meine Vernunft nicht hinreichte, ihn nur zu fragen brauchte was zu thun ſey, wo er es denn inſtinktmaͤßig ausſprach, und ich immer im Voraus eines guten Erfolgs gewiß ſeyn konnte.“ „Ihm waͤre zu goͤnnen geweſen, daß er ſich meiner Ideen und hoͤheren Beſtrebungen haͤtte bemaͤchtigen koͤn¬ nen; denn wenn ihn der daͤmoniſche Geiſt verließ, und nur das Menſchliche zuruͤckblieb, ſo wußte er mit ſich nichts anzufangen und er war uͤbel daran.“ „Auch in Byron mag das Daͤmoniſche in hohem Grade wirkſam geweſen ſeyn, weßhalb er auch die Attrac¬ tiva in großer Maße beſeſſen, ſo daß ihm denn beſon¬ ders die Frauen nicht haben widerſtehen koͤnnen.“ In die Idee vom Goͤttlichen, ſagte ich verſuchend, ſcheint die wirkende Kraft, die wir das Daͤmoniſche nen¬ nen, nicht einzugehen. „Liebes Kind, ſagte Goethe, was wiſſen wir denn von der Idee des Goͤttlichen, und was wollen denn unſere engen Begriffe vom hoͤchſten Weſen ſagen! Wollte ich es, gleich einem Tuͤrken, mit hundert Namen nen¬ nen, ſo wuͤrde ich doch noch zu kurz kommen, und im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/313
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/313>, abgerufen am 24.11.2024.