Meldung, daß sie nächsten Dienstag das Vergnügen haben werde, ihn zu besuchen.
Seit dem Tode des Großherzogs hatte Goethe Nie¬ manden von der fürstlichen Familie gesehen. Er hatte zwar mit der Großherzogin Mutter in fortwährendem Briefwechsel gestanden, so daß sie sich über den erlitte¬ nen Verlust gewiß hinlänglich ausgesprochen hatten. Allein jetzt stand das persönliche Wiedersehen bevor, das ohne einige schmerzliche Regungen von beyden Seiten nicht wohl abgehen konnte, und das demnach im Voraus mit einiger Apprehension mochte empfunden werden. So auch hatte Goethe den jungen Hof noch nicht ge¬ sehen und als neuer Landesherrschaft gehuldigt. Dieses alles stand ihm bevor, und wenn es ihn auch als gro¬ ßen Weltmann keineswegs genieren konnte, so genierte es ihn doch als Talent, das immer in seinen angebore¬ nen Richtungen und in seiner Thätigkeit leben möchte.
Zudem drohten Besuche aus allen Gegenden. Das Zusammenkommen berühmter Naturforscher in Berlin hatte viele bedeutende Männer in Bewegung gesetzt, die, in ihren Wegen Weimar durchkreuzend, sich theils hat¬ ten melden lassen und deren Ankunft zu erwarten war. Wochenlange Störungen, die den inneren Sinn hinnah¬ men und aus der gewohnten Bahn lenkten, und was sonst für Unannehmlichkeiten mit übrigens so werthen Besuchen in Verbindung stehen mochten, dieses alles mußte von Goethe gespenstisch voraus empfunden wer¬
Meldung, daß ſie naͤchſten Dienſtag das Vergnuͤgen haben werde, ihn zu beſuchen.
Seit dem Tode des Großherzogs hatte Goethe Nie¬ manden von der fuͤrſtlichen Familie geſehen. Er hatte zwar mit der Großherzogin Mutter in fortwaͤhrendem Briefwechſel geſtanden, ſo daß ſie ſich uͤber den erlitte¬ nen Verluſt gewiß hinlaͤnglich ausgeſprochen hatten. Allein jetzt ſtand das perſoͤnliche Wiederſehen bevor, das ohne einige ſchmerzliche Regungen von beyden Seiten nicht wohl abgehen konnte, und das demnach im Voraus mit einiger Apprehenſion mochte empfunden werden. So auch hatte Goethe den jungen Hof noch nicht ge¬ ſehen und als neuer Landesherrſchaft gehuldigt. Dieſes alles ſtand ihm bevor, und wenn es ihn auch als gro¬ ßen Weltmann keineswegs genieren konnte, ſo genierte es ihn doch als Talent, das immer in ſeinen angebore¬ nen Richtungen und in ſeiner Thaͤtigkeit leben moͤchte.
Zudem drohten Beſuche aus allen Gegenden. Das Zuſammenkommen beruͤhmter Naturforſcher in Berlin hatte viele bedeutende Maͤnner in Bewegung geſetzt, die, in ihren Wegen Weimar durchkreuzend, ſich theils hat¬ ten melden laſſen und deren Ankunft zu erwarten war. Wochenlange Stoͤrungen, die den inneren Sinn hinnah¬ men und aus der gewohnten Bahn lenkten, und was ſonſt fuͤr Unannehmlichkeiten mit uͤbrigens ſo werthen Beſuchen in Verbindung ſtehen mochten, dieſes alles mußte von Goethe geſpenſtiſch voraus empfunden wer¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0018"n="8"/>
Meldung, daß ſie naͤchſten Dienſtag das Vergnuͤgen<lb/>
haben werde, ihn zu beſuchen.</p><lb/><p>Seit dem Tode des Großherzogs hatte Goethe Nie¬<lb/>
manden von der fuͤrſtlichen Familie geſehen. Er hatte<lb/>
zwar mit der Großherzogin Mutter in fortwaͤhrendem<lb/>
Briefwechſel geſtanden, ſo daß ſie ſich uͤber den erlitte¬<lb/>
nen Verluſt gewiß hinlaͤnglich ausgeſprochen hatten.<lb/>
Allein jetzt ſtand das perſoͤnliche Wiederſehen bevor, das<lb/>
ohne einige ſchmerzliche Regungen von beyden Seiten<lb/>
nicht wohl abgehen konnte, und das demnach im Voraus<lb/>
mit einiger Apprehenſion mochte empfunden werden.<lb/>
So auch hatte Goethe den jungen Hof noch nicht ge¬<lb/>ſehen und als neuer Landesherrſchaft gehuldigt. Dieſes<lb/>
alles ſtand ihm bevor, und wenn es ihn auch als gro¬<lb/>
ßen Weltmann keineswegs genieren konnte, ſo genierte<lb/>
es ihn doch als Talent, das immer in ſeinen angebore¬<lb/>
nen Richtungen und in ſeiner Thaͤtigkeit leben moͤchte.</p><lb/><p>Zudem drohten Beſuche aus allen Gegenden. Das<lb/>
Zuſammenkommen beruͤhmter Naturforſcher in Berlin<lb/>
hatte viele bedeutende Maͤnner in Bewegung geſetzt, die,<lb/>
in ihren Wegen Weimar durchkreuzend, ſich theils hat¬<lb/>
ten melden laſſen und deren Ankunft zu erwarten war.<lb/>
Wochenlange Stoͤrungen, die den inneren Sinn hinnah¬<lb/>
men und aus der gewohnten Bahn lenkten, und was<lb/>ſonſt fuͤr Unannehmlichkeiten mit uͤbrigens ſo werthen<lb/>
Beſuchen in Verbindung ſtehen mochten, dieſes alles<lb/>
mußte von Goethe geſpenſtiſch voraus empfunden wer¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0018]
Meldung, daß ſie naͤchſten Dienſtag das Vergnuͤgen
haben werde, ihn zu beſuchen.
Seit dem Tode des Großherzogs hatte Goethe Nie¬
manden von der fuͤrſtlichen Familie geſehen. Er hatte
zwar mit der Großherzogin Mutter in fortwaͤhrendem
Briefwechſel geſtanden, ſo daß ſie ſich uͤber den erlitte¬
nen Verluſt gewiß hinlaͤnglich ausgeſprochen hatten.
Allein jetzt ſtand das perſoͤnliche Wiederſehen bevor, das
ohne einige ſchmerzliche Regungen von beyden Seiten
nicht wohl abgehen konnte, und das demnach im Voraus
mit einiger Apprehenſion mochte empfunden werden.
So auch hatte Goethe den jungen Hof noch nicht ge¬
ſehen und als neuer Landesherrſchaft gehuldigt. Dieſes
alles ſtand ihm bevor, und wenn es ihn auch als gro¬
ßen Weltmann keineswegs genieren konnte, ſo genierte
es ihn doch als Talent, das immer in ſeinen angebore¬
nen Richtungen und in ſeiner Thaͤtigkeit leben moͤchte.
Zudem drohten Beſuche aus allen Gegenden. Das
Zuſammenkommen beruͤhmter Naturforſcher in Berlin
hatte viele bedeutende Maͤnner in Bewegung geſetzt, die,
in ihren Wegen Weimar durchkreuzend, ſich theils hat¬
ten melden laſſen und deren Ankunft zu erwarten war.
Wochenlange Stoͤrungen, die den inneren Sinn hinnah¬
men und aus der gewohnten Bahn lenkten, und was
ſonſt fuͤr Unannehmlichkeiten mit uͤbrigens ſo werthen
Beſuchen in Verbindung ſtehen mochten, dieſes alles
mußte von Goethe geſpenſtiſch voraus empfunden wer¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/18>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.