hört, habe er immer rasch seinen Hut genommen und sey zu ihr hinunter geeilt. Er habe keine Stunde versäumt bey ihr zu seyn, er habe glückliche Tage gelebt; sodann die Trennung sey ihm sehr schwer geworden und er habe in solchem leidenschaftlichen Zustande ein überaus schönes Gedicht gemacht, das er jedoch wie eine Art Heiligthum ansehe und geheim halte.
Ich glaubte dieser Sage, weil sie nicht allein seiner körperlichen Rüstigkeit, sondern auch der productiven Kraft seines Geistes und der gesunden Frische seines Herzens vollkommen entsprach. Nach dem Gedicht selbst hatte ich längst ein großes Verlangen getragen, doch mit Recht Anstand genommen Goethe darum zu bitten. Ich hatte daher die Gunst des Augenblickes zu preisen, wodurch es mir nun vor Augen lag.
Er hatte die Verse eigenhändig mit lateinischen Let¬ tern auf starkes Velinpapier geschrieben und mit einer seidenen Schnur in einer Decke von rothem Maroquin befestigt, und es trug also schon im Äußern, daß er dieses Manuscript vor allen seinen übrigen besonders werth halte.
Ich las den Inhalt mit hoher Freude und fand in jeder Zeile die Bestätigung der allgemeinen Sage. Doch deuteten gleich die ersten Verse darauf, daß die Be¬ kanntschaft nicht diesesmal erst gemacht, sondern er¬ neuert worden. Das Gedicht wälzte sich stets um seine eigene Axe und schien immer dahin zurückzukehren
hoͤrt, habe er immer raſch ſeinen Hut genommen und ſey zu ihr hinunter geeilt. Er habe keine Stunde verſaͤumt bey ihr zu ſeyn, er habe gluͤckliche Tage gelebt; ſodann die Trennung ſey ihm ſehr ſchwer geworden und er habe in ſolchem leidenſchaftlichen Zuſtande ein uͤberaus ſchoͤnes Gedicht gemacht, das er jedoch wie eine Art Heiligthum anſehe und geheim halte.
Ich glaubte dieſer Sage, weil ſie nicht allein ſeiner koͤrperlichen Ruͤſtigkeit, ſondern auch der productiven Kraft ſeines Geiſtes und der geſunden Friſche ſeines Herzens vollkommen entſprach. Nach dem Gedicht ſelbſt hatte ich laͤngſt ein großes Verlangen getragen, doch mit Recht Anſtand genommen Goethe darum zu bitten. Ich hatte daher die Gunſt des Augenblickes zu preiſen, wodurch es mir nun vor Augen lag.
Er hatte die Verſe eigenhaͤndig mit lateiniſchen Let¬ tern auf ſtarkes Velinpapier geſchrieben und mit einer ſeidenen Schnur in einer Decke von rothem Maroquin befeſtigt, und es trug alſo ſchon im Äußern, daß er dieſes Manuſcript vor allen ſeinen uͤbrigen beſonders werth halte.
Ich las den Inhalt mit hoher Freude und fand in jeder Zeile die Beſtaͤtigung der allgemeinen Sage. Doch deuteten gleich die erſten Verſe darauf, daß die Be¬ kanntſchaft nicht dieſesmal erſt gemacht, ſondern er¬ neuert worden. Das Gedicht waͤlzte ſich ſtets um ſeine eigene Axe und ſchien immer dahin zuruͤckzukehren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="71"/>
hoͤrt, habe er immer raſch ſeinen Hut genommen und ſey<lb/>
zu ihr hinunter geeilt. Er habe keine Stunde verſaͤumt<lb/>
bey ihr zu ſeyn, er habe gluͤckliche Tage gelebt; ſodann<lb/>
die Trennung ſey ihm ſehr ſchwer geworden und er habe<lb/>
in ſolchem leidenſchaftlichen Zuſtande ein uͤberaus ſchoͤnes<lb/>
Gedicht gemacht, das er jedoch wie eine Art Heiligthum<lb/>
anſehe und geheim halte.</p><lb/><p>Ich glaubte dieſer Sage, weil ſie nicht allein ſeiner<lb/>
koͤrperlichen Ruͤſtigkeit, ſondern auch der productiven<lb/>
Kraft ſeines Geiſtes und der geſunden Friſche ſeines<lb/>
Herzens vollkommen entſprach. Nach dem Gedicht ſelbſt<lb/>
hatte ich laͤngſt ein großes Verlangen getragen, doch<lb/>
mit Recht Anſtand genommen Goethe darum zu bitten.<lb/>
Ich hatte daher die Gunſt des Augenblickes zu preiſen,<lb/>
wodurch es mir nun vor Augen lag.</p><lb/><p>Er hatte die Verſe eigenhaͤndig mit lateiniſchen Let¬<lb/>
tern auf ſtarkes Velinpapier geſchrieben und mit einer<lb/>ſeidenen Schnur in einer Decke von rothem Maroquin<lb/>
befeſtigt, und es trug alſo ſchon im Äußern, daß er<lb/>
dieſes Manuſcript vor allen ſeinen uͤbrigen beſonders<lb/>
werth halte.</p><lb/><p>Ich las den Inhalt mit hoher Freude und fand in<lb/>
jeder Zeile die Beſtaͤtigung der allgemeinen Sage. Doch<lb/>
deuteten gleich die erſten Verſe darauf, daß die Be¬<lb/>
kanntſchaft nicht dieſesmal erſt gemacht, ſondern <hirendition="#g">er¬<lb/>
neuert</hi> worden. Das Gedicht waͤlzte ſich ſtets um<lb/>ſeine eigene Axe und ſchien immer dahin zuruͤckzukehren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0091]
hoͤrt, habe er immer raſch ſeinen Hut genommen und ſey
zu ihr hinunter geeilt. Er habe keine Stunde verſaͤumt
bey ihr zu ſeyn, er habe gluͤckliche Tage gelebt; ſodann
die Trennung ſey ihm ſehr ſchwer geworden und er habe
in ſolchem leidenſchaftlichen Zuſtande ein uͤberaus ſchoͤnes
Gedicht gemacht, das er jedoch wie eine Art Heiligthum
anſehe und geheim halte.
Ich glaubte dieſer Sage, weil ſie nicht allein ſeiner
koͤrperlichen Ruͤſtigkeit, ſondern auch der productiven
Kraft ſeines Geiſtes und der geſunden Friſche ſeines
Herzens vollkommen entſprach. Nach dem Gedicht ſelbſt
hatte ich laͤngſt ein großes Verlangen getragen, doch
mit Recht Anſtand genommen Goethe darum zu bitten.
Ich hatte daher die Gunſt des Augenblickes zu preiſen,
wodurch es mir nun vor Augen lag.
Er hatte die Verſe eigenhaͤndig mit lateiniſchen Let¬
tern auf ſtarkes Velinpapier geſchrieben und mit einer
ſeidenen Schnur in einer Decke von rothem Maroquin
befeſtigt, und es trug alſo ſchon im Äußern, daß er
dieſes Manuſcript vor allen ſeinen uͤbrigen beſonders
werth halte.
Ich las den Inhalt mit hoher Freude und fand in
jeder Zeile die Beſtaͤtigung der allgemeinen Sage. Doch
deuteten gleich die erſten Verſe darauf, daß die Be¬
kanntſchaft nicht dieſesmal erſt gemacht, ſondern er¬
neuert worden. Das Gedicht waͤlzte ſich ſtets um
ſeine eigene Axe und ſchien immer dahin zuruͤckzukehren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/91>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.