Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gemacht, und zwar deßwegen nicht, weil der Zuschnitt
des ersten Theiles so groß geworden, daß er später einen
zweyten nicht habe durchführen können. Auch wäre das
Geschriebene recht gut als ein Ganzes zu betrachten,
weßhalb er sich auch dabey beruhiget habe.

Ich sagte ihm, daß ich bey dieser schweren Dichtung
erst nach und nach zum Verständniß durchgedrungen, nach¬
dem ich sie so oft gelesen, daß ich sie nun fast aus¬
wendig wisse. Darüber lächelte Goethe. "Das glaube
ich wohl, sagte er, es ist alles als wie in einander
gekeilt."

Ich sagte ihm, daß ich wegen dieses Gedichts nicht
ganz mit Schubarth zufrieden, der darin alles das
vereinigt finden wolle, was im Werther, Wilhelm Mei¬
ster, Faust und Wahlverwandtschaften einzeln ausgespro¬
chen sey, wodurch doch die Sache sehr unfaßlich und
schwer werde.

"Schubarth, sagte Goethe, geht oft ein wenig tief;
doch ist er sehr tüchtig, es ist bey ihm alles prägnant."

Wir sprachen über Uhland. "Wo ich große Wir¬
kungen sehe, sagte Goethe, pflege ich auch große Ur¬
sachen vorauszusetzen, und bey der so sehr verbreiteten
Popularität, die Uhland genießt, muß also wohl etwas
Vorzügliches an ihm seyn. Übrigens habe ich über seine
Gedichte kaum ein Urtheil. Ich nahm den Band mit
der besten Absicht zu Händen, allein ich stieß von vorne
herein gleich auf so viele schwache und trübselige Ge¬

gemacht, und zwar deßwegen nicht, weil der Zuſchnitt
des erſten Theiles ſo groß geworden, daß er ſpaͤter einen
zweyten nicht habe durchfuͤhren koͤnnen. Auch waͤre das
Geſchriebene recht gut als ein Ganzes zu betrachten,
weßhalb er ſich auch dabey beruhiget habe.

Ich ſagte ihm, daß ich bey dieſer ſchweren Dichtung
erſt nach und nach zum Verſtaͤndniß durchgedrungen, nach¬
dem ich ſie ſo oft geleſen, daß ich ſie nun faſt aus¬
wendig wiſſe. Daruͤber laͤchelte Goethe. „Das glaube
ich wohl, ſagte er, es iſt alles als wie in einander
gekeilt.“

Ich ſagte ihm, daß ich wegen dieſes Gedichts nicht
ganz mit Schubarth zufrieden, der darin alles das
vereinigt finden wolle, was im Werther, Wilhelm Mei¬
ſter, Fauſt und Wahlverwandtſchaften einzeln ausgeſpro¬
chen ſey, wodurch doch die Sache ſehr unfaßlich und
ſchwer werde.

„Schubarth, ſagte Goethe, geht oft ein wenig tief;
doch iſt er ſehr tuͤchtig, es iſt bey ihm alles praͤgnant.“

Wir ſprachen uͤber Uhland. „Wo ich große Wir¬
kungen ſehe, ſagte Goethe, pflege ich auch große Ur¬
ſachen vorauszuſetzen, und bey der ſo ſehr verbreiteten
Popularitaͤt, die Uhland genießt, muß alſo wohl etwas
Vorzuͤgliches an ihm ſeyn. Übrigens habe ich uͤber ſeine
Gedichte kaum ein Urtheil. Ich nahm den Band mit
der beſten Abſicht zu Haͤnden, allein ich ſtieß von vorne
herein gleich auf ſo viele ſchwache und truͤbſelige Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="64"/>
gemacht, und zwar deßwegen nicht, weil der Zu&#x017F;chnitt<lb/>
des er&#x017F;ten Theiles &#x017F;o groß geworden, daß er &#x017F;pa&#x0364;ter einen<lb/>
zweyten nicht habe durchfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Auch wa&#x0364;re das<lb/>
Ge&#x017F;chriebene recht gut als ein Ganzes zu betrachten,<lb/>
weßhalb er &#x017F;ich auch dabey beruhiget habe.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;agte ihm, daß ich bey die&#x017F;er &#x017F;chweren Dichtung<lb/>
er&#x017F;t nach und nach zum Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß durchgedrungen, nach¬<lb/>
dem ich &#x017F;ie &#x017F;o oft gele&#x017F;en, daß ich &#x017F;ie nun fa&#x017F;t aus¬<lb/>
wendig wi&#x017F;&#x017F;e. Daru&#x0364;ber la&#x0364;chelte Goethe. &#x201E;Das glaube<lb/>
ich wohl, &#x017F;agte er, es i&#x017F;t alles als wie in einander<lb/><hi rendition="#g">gekeilt</hi>.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;agte ihm, daß ich wegen die&#x017F;es Gedichts nicht<lb/>
ganz mit <hi rendition="#g">Schubarth</hi> zufrieden, der darin alles das<lb/>
vereinigt finden wolle, was im Werther, Wilhelm Mei¬<lb/>
&#x017F;ter, Fau&#x017F;t und Wahlverwandt&#x017F;chaften einzeln ausge&#x017F;pro¬<lb/>
chen &#x017F;ey, wodurch doch die Sache &#x017F;ehr unfaßlich und<lb/>
&#x017F;chwer werde.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Schubarth, &#x017F;agte Goethe, geht oft ein wenig tief;<lb/>
doch i&#x017F;t er &#x017F;ehr tu&#x0364;chtig, es i&#x017F;t bey ihm alles pra&#x0364;gnant.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Uhland</hi>. &#x201E;Wo ich große Wir¬<lb/>
kungen &#x017F;ehe, &#x017F;agte Goethe, pflege ich auch große Ur¬<lb/>
&#x017F;achen vorauszu&#x017F;etzen, und bey der &#x017F;o &#x017F;ehr verbreiteten<lb/>
Popularita&#x0364;t, die Uhland genießt, muß al&#x017F;o wohl etwas<lb/>
Vorzu&#x0364;gliches an ihm &#x017F;eyn. Übrigens habe ich u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Gedichte kaum ein Urtheil. Ich nahm den Band mit<lb/>
der be&#x017F;ten Ab&#x017F;icht zu Ha&#x0364;nden, allein ich &#x017F;tieß von vorne<lb/>
herein gleich auf &#x017F;o viele &#x017F;chwache und tru&#x0364;b&#x017F;elige Ge¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0084] gemacht, und zwar deßwegen nicht, weil der Zuſchnitt des erſten Theiles ſo groß geworden, daß er ſpaͤter einen zweyten nicht habe durchfuͤhren koͤnnen. Auch waͤre das Geſchriebene recht gut als ein Ganzes zu betrachten, weßhalb er ſich auch dabey beruhiget habe. Ich ſagte ihm, daß ich bey dieſer ſchweren Dichtung erſt nach und nach zum Verſtaͤndniß durchgedrungen, nach¬ dem ich ſie ſo oft geleſen, daß ich ſie nun faſt aus¬ wendig wiſſe. Daruͤber laͤchelte Goethe. „Das glaube ich wohl, ſagte er, es iſt alles als wie in einander gekeilt.“ Ich ſagte ihm, daß ich wegen dieſes Gedichts nicht ganz mit Schubarth zufrieden, der darin alles das vereinigt finden wolle, was im Werther, Wilhelm Mei¬ ſter, Fauſt und Wahlverwandtſchaften einzeln ausgeſpro¬ chen ſey, wodurch doch die Sache ſehr unfaßlich und ſchwer werde. „Schubarth, ſagte Goethe, geht oft ein wenig tief; doch iſt er ſehr tuͤchtig, es iſt bey ihm alles praͤgnant.“ Wir ſprachen uͤber Uhland. „Wo ich große Wir¬ kungen ſehe, ſagte Goethe, pflege ich auch große Ur¬ ſachen vorauszuſetzen, und bey der ſo ſehr verbreiteten Popularitaͤt, die Uhland genießt, muß alſo wohl etwas Vorzuͤgliches an ihm ſeyn. Übrigens habe ich uͤber ſeine Gedichte kaum ein Urtheil. Ich nahm den Band mit der beſten Abſicht zu Haͤnden, allein ich ſtieß von vorne herein gleich auf ſo viele ſchwache und truͤbſelige Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/84
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/84>, abgerufen am 22.11.2024.