"Sie sehen, daß dieser Lehre nichts fehlt und daß wir mit allen unsern Systemen nicht weiter sind und daß überhaupt niemand weiter gelangen kann."
Ich werde dadurch, sagte ich, an die Griechen erin¬ nert, deren philosophische Erziehungsweise eine ähnliche gewesen seyn muß, wie uns dieses ihre Tragödie be¬ weiset, deren Wesen im Verlauf der Handlung auch ganz und gar auf dem Widerspruch beruhet, indem nie¬ mand der redenden Personen etwas behaupten kann, wovon der Andere nicht eben so klug das Gegentheil zu sagen wüßte.
"Sie haben vollkommen Recht, sagte Goethe; auch fehlt der Zweifel nicht, welcher im Zuschauer oder Leser erweckt wird; so wie wir denn am Schluß durch das Schicksal zur Gewißheit gelangen, welches sich an das Sittliche anschließt und dessen Partey führt."
Wir standen von Tisch auf und Goethe nahm mich mit hinab in den Garten, um unsere Gespräche fortzu¬ setzen.
An Lessing, sagte ich, ist es merkwürdig, daß er in seinen theoretischen Schriften, z. B. im Laokoon, nie geradezu auf Resultate losgeht, sondern uns immer erst jenen philosophischen Weg durch Meinung, Gegen¬ meinung und Zweifel herumführt, ehe er uns endlich zu einer Art von Gewißheit gelangen läßt. Wir sehen mehr die Operation des Denkens und Findens, als daß wir große Ansichten und große Wahrheiten erhiel¬
„Sie ſehen, daß dieſer Lehre nichts fehlt und daß wir mit allen unſern Syſtemen nicht weiter ſind und daß uͤberhaupt niemand weiter gelangen kann.“
Ich werde dadurch, ſagte ich, an die Griechen erin¬ nert, deren philoſophiſche Erziehungsweiſe eine aͤhnliche geweſen ſeyn muß, wie uns dieſes ihre Tragoͤdie be¬ weiſet, deren Weſen im Verlauf der Handlung auch ganz und gar auf dem Widerſpruch beruhet, indem nie¬ mand der redenden Perſonen etwas behaupten kann, wovon der Andere nicht eben ſo klug das Gegentheil zu ſagen wuͤßte.
„Sie haben vollkommen Recht, ſagte Goethe; auch fehlt der Zweifel nicht, welcher im Zuſchauer oder Leſer erweckt wird; ſo wie wir denn am Schluß durch das Schickſal zur Gewißheit gelangen, welches ſich an das Sittliche anſchließt und deſſen Partey fuͤhrt.“
Wir ſtanden von Tiſch auf und Goethe nahm mich mit hinab in den Garten, um unſere Geſpraͤche fortzu¬ ſetzen.
An Leſſing, ſagte ich, iſt es merkwuͤrdig, daß er in ſeinen theoretiſchen Schriften, z. B. im Laokoon, nie geradezu auf Reſultate losgeht, ſondern uns immer erſt jenen philoſophiſchen Weg durch Meinung, Gegen¬ meinung und Zweifel herumfuͤhrt, ehe er uns endlich zu einer Art von Gewißheit gelangen laͤßt. Wir ſehen mehr die Operation des Denkens und Findens, als daß wir große Anſichten und große Wahrheiten erhiel¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0371"n="351"/><p>„Sie ſehen, daß dieſer Lehre nichts fehlt und daß<lb/>
wir mit allen unſern Syſtemen nicht weiter ſind und<lb/>
daß uͤberhaupt niemand weiter gelangen kann.“</p><lb/><p>Ich werde dadurch, ſagte ich, an die Griechen erin¬<lb/>
nert, deren philoſophiſche Erziehungsweiſe eine aͤhnliche<lb/>
geweſen ſeyn muß, wie uns dieſes ihre Tragoͤdie be¬<lb/>
weiſet, deren Weſen im Verlauf der Handlung auch<lb/>
ganz und gar auf dem Widerſpruch beruhet, indem nie¬<lb/>
mand der redenden Perſonen etwas behaupten kann,<lb/>
wovon der Andere nicht eben ſo klug das Gegentheil<lb/>
zu ſagen wuͤßte.</p><lb/><p>„Sie haben vollkommen Recht, ſagte Goethe; auch<lb/>
fehlt der Zweifel nicht, welcher im Zuſchauer oder Leſer<lb/>
erweckt wird; ſo wie wir denn am Schluß durch das<lb/>
Schickſal zur Gewißheit gelangen, welches ſich an das<lb/>
Sittliche anſchließt und deſſen Partey fuͤhrt.“</p><lb/><p>Wir ſtanden von Tiſch auf und Goethe nahm mich<lb/>
mit hinab in den Garten, um unſere Geſpraͤche fortzu¬<lb/>ſetzen.</p><lb/><p>An Leſſing, ſagte ich, iſt es merkwuͤrdig, daß er in<lb/>ſeinen theoretiſchen Schriften, z. B. im <hirendition="#g">Laokoon</hi>, nie<lb/>
geradezu auf Reſultate losgeht, ſondern uns immer erſt<lb/>
jenen philoſophiſchen Weg durch Meinung, Gegen¬<lb/>
meinung und Zweifel herumfuͤhrt, ehe er uns endlich<lb/>
zu einer Art von Gewißheit gelangen laͤßt. Wir ſehen<lb/>
mehr die Operation des Denkens und Findens, als<lb/>
daß wir große Anſichten und große Wahrheiten erhiel¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0371]
„Sie ſehen, daß dieſer Lehre nichts fehlt und daß
wir mit allen unſern Syſtemen nicht weiter ſind und
daß uͤberhaupt niemand weiter gelangen kann.“
Ich werde dadurch, ſagte ich, an die Griechen erin¬
nert, deren philoſophiſche Erziehungsweiſe eine aͤhnliche
geweſen ſeyn muß, wie uns dieſes ihre Tragoͤdie be¬
weiſet, deren Weſen im Verlauf der Handlung auch
ganz und gar auf dem Widerſpruch beruhet, indem nie¬
mand der redenden Perſonen etwas behaupten kann,
wovon der Andere nicht eben ſo klug das Gegentheil
zu ſagen wuͤßte.
„Sie haben vollkommen Recht, ſagte Goethe; auch
fehlt der Zweifel nicht, welcher im Zuſchauer oder Leſer
erweckt wird; ſo wie wir denn am Schluß durch das
Schickſal zur Gewißheit gelangen, welches ſich an das
Sittliche anſchließt und deſſen Partey fuͤhrt.“
Wir ſtanden von Tiſch auf und Goethe nahm mich
mit hinab in den Garten, um unſere Geſpraͤche fortzu¬
ſetzen.
An Leſſing, ſagte ich, iſt es merkwuͤrdig, daß er in
ſeinen theoretiſchen Schriften, z. B. im Laokoon, nie
geradezu auf Reſultate losgeht, ſondern uns immer erſt
jenen philoſophiſchen Weg durch Meinung, Gegen¬
meinung und Zweifel herumfuͤhrt, ehe er uns endlich
zu einer Art von Gewißheit gelangen laͤßt. Wir ſehen
mehr die Operation des Denkens und Findens, als
daß wir große Anſichten und große Wahrheiten erhiel¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/371>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.