Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

geführt und über sehr vieles hinaus. Kommen Sie
einmal am Mittage bey heiterem Himmel ein Stünd¬
chen früher zu Tisch, so will ich Ihnen ein deutlicher
Phänomen zeigen, durch welches Sie dasselbe Gesetz,
welches diesem zum Grunde liegt, sogleich begreifen
sollen."

"Es ist mir sehr lieb, fuhr er fort, daß Sie für
die Farbe dieses Interesse haben; es wird Ihnen eine
Quelle von unbeschreiblichen Freuden werden."

Nachdem ich Goethe am Abend verlassen, konnte
ich den Gedanken an das Phänomen nicht aus dem
Kopfe bringen, so daß ich sogar im Traume damit zu
thun hatte. Aber auch in diesem Zustande sah ich
nicht klarer und kam der Lösung des Räthsels um kei¬
nen Schritt näher.


"Mit meinen naturwissenschaftlichen Heften, sagte
Goethe vor einiger Zeit, gehe ich auch langsam fort.
Nicht weil ich glaube, die Wissenschaft noch jetzt be¬
deutend fördern zu können; sondern der vielen angeneh¬
men Verbindungen wegen, die ich dadurch unterhalte.
Die Beschäftigung mit der Natur ist die unschuldigste.
In ästhetischer Hinsicht ist jetzt an gar keine Verbin¬
dung und Correspondenz zu denken. Da wollen sie

I. 18

gefuͤhrt und uͤber ſehr vieles hinaus. Kommen Sie
einmal am Mittage bey heiterem Himmel ein Stuͤnd¬
chen fruͤher zu Tiſch, ſo will ich Ihnen ein deutlicher
Phaͤnomen zeigen, durch welches Sie daſſelbe Geſetz,
welches dieſem zum Grunde liegt, ſogleich begreifen
ſollen.“

„Es iſt mir ſehr lieb, fuhr er fort, daß Sie fuͤr
die Farbe dieſes Intereſſe haben; es wird Ihnen eine
Quelle von unbeſchreiblichen Freuden werden.“

Nachdem ich Goethe am Abend verlaſſen, konnte
ich den Gedanken an das Phaͤnomen nicht aus dem
Kopfe bringen, ſo daß ich ſogar im Traume damit zu
thun hatte. Aber auch in dieſem Zuſtande ſah ich
nicht klarer und kam der Loͤſung des Raͤthſels um kei¬
nen Schritt naͤher.


„Mit meinen naturwiſſenſchaftlichen Heften, ſagte
Goethe vor einiger Zeit, gehe ich auch langſam fort.
Nicht weil ich glaube, die Wiſſenſchaft noch jetzt be¬
deutend foͤrdern zu koͤnnen; ſondern der vielen angeneh¬
men Verbindungen wegen, die ich dadurch unterhalte.
Die Beſchaͤftigung mit der Natur iſt die unſchuldigſte.
In aͤſthetiſcher Hinſicht iſt jetzt an gar keine Verbin¬
dung und Correspondenz zu denken. Da wollen ſie

I. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="273"/>
gefu&#x0364;hrt und u&#x0364;ber &#x017F;ehr vieles hinaus. Kommen Sie<lb/>
einmal am Mittage bey heiterem Himmel ein Stu&#x0364;nd¬<lb/>
chen fru&#x0364;her zu Ti&#x017F;ch, &#x017F;o will ich Ihnen ein deutlicher<lb/>
Pha&#x0364;nomen zeigen, durch welches Sie da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz,<lb/>
welches die&#x017F;em zum Grunde liegt, &#x017F;ogleich begreifen<lb/>
&#x017F;ollen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t mir &#x017F;ehr lieb, fuhr er fort, daß Sie fu&#x0364;r<lb/>
die Farbe die&#x017F;es Intere&#x017F;&#x017F;e haben; es wird Ihnen eine<lb/>
Quelle von unbe&#x017F;chreiblichen Freuden werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Nachdem ich Goethe am Abend verla&#x017F;&#x017F;en, konnte<lb/>
ich den Gedanken an das Pha&#x0364;nomen nicht aus dem<lb/>
Kopfe bringen, &#x017F;o daß ich &#x017F;ogar im Traume damit zu<lb/>
thun hatte. Aber auch in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ah ich<lb/>
nicht klarer und kam der Lo&#x0364;&#x017F;ung des Ra&#x0364;th&#x017F;els um kei¬<lb/>
nen Schritt na&#x0364;her.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>&#x201E;Mit meinen naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Heften, &#x017F;agte<lb/>
Goethe vor einiger Zeit, gehe ich auch lang&#x017F;am fort.<lb/>
Nicht weil ich glaube, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft noch jetzt be¬<lb/>
deutend fo&#x0364;rdern zu ko&#x0364;nnen; &#x017F;ondern der vielen angeneh¬<lb/>
men Verbindungen wegen, die ich dadurch unterhalte.<lb/>
Die Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung mit der Natur i&#x017F;t die un&#x017F;chuldig&#x017F;te.<lb/>
In a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;cher Hin&#x017F;icht i&#x017F;t jetzt an gar keine Verbin¬<lb/>
dung und Correspondenz zu denken. Da wollen &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>. 18<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0293] gefuͤhrt und uͤber ſehr vieles hinaus. Kommen Sie einmal am Mittage bey heiterem Himmel ein Stuͤnd¬ chen fruͤher zu Tiſch, ſo will ich Ihnen ein deutlicher Phaͤnomen zeigen, durch welches Sie daſſelbe Geſetz, welches dieſem zum Grunde liegt, ſogleich begreifen ſollen.“ „Es iſt mir ſehr lieb, fuhr er fort, daß Sie fuͤr die Farbe dieſes Intereſſe haben; es wird Ihnen eine Quelle von unbeſchreiblichen Freuden werden.“ Nachdem ich Goethe am Abend verlaſſen, konnte ich den Gedanken an das Phaͤnomen nicht aus dem Kopfe bringen, ſo daß ich ſogar im Traume damit zu thun hatte. Aber auch in dieſem Zuſtande ſah ich nicht klarer und kam der Loͤſung des Raͤthſels um kei¬ nen Schritt naͤher. „Mit meinen naturwiſſenſchaftlichen Heften, ſagte Goethe vor einiger Zeit, gehe ich auch langſam fort. Nicht weil ich glaube, die Wiſſenſchaft noch jetzt be¬ deutend foͤrdern zu koͤnnen; ſondern der vielen angeneh¬ men Verbindungen wegen, die ich dadurch unterhalte. Die Beſchaͤftigung mit der Natur iſt die unſchuldigſte. In aͤſthetiſcher Hinſicht iſt jetzt an gar keine Verbin¬ dung und Correspondenz zu denken. Da wollen ſie I. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/293
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/293>, abgerufen am 18.06.2024.