und genugsamer äußeren Bildung, wie sie aus dem Umgange mit vollendeten Menschen der höheren und höchsten Stände hervorgeht, wird den Tasso nicht schwer finden."
Das Gespräch lenkte sich auf den Egmont, und Goethe sagte darüber Folgendes: "Ich schrieb den Eg¬ mont im Jahre 1775, also vor funfzig Jahren. Ich hielt mich sehr treu an die Geschichte und strebte nach möglichster Wahrheit. Als ich darauf zehn Jahre später in Rom war, las ich in den Zeitungen, daß die ge¬ schilderten revolutionären Scenen in den Niederlanden sich buchstäblich wiederholten. Ich sah daraus, daß die Welt immer dieselbige bleibt und daß meine Darstellung einiges Leben haben mußte."
Unter diesen und ähnlichen Gesprächen war die Zeit des Theaters herangekommen und wir standen auf und wurden von Goethe freundlich entlassen.
Im Nachhausegehen fragte ich Herrn H., wie ihm Goethe gefallen. Ich habe nie einen Mann gesehen, antwortete dieser, der bey aller liebevollen Milde so viel angeborene Würde besäße. Er ist immer groß, er mag sich stellen und sich herablassen wie er wolle.
und genugſamer aͤußeren Bildung, wie ſie aus dem Umgange mit vollendeten Menſchen der hoͤheren und hoͤchſten Staͤnde hervorgeht, wird den Taſſo nicht ſchwer finden.“
Das Geſpraͤch lenkte ſich auf den Egmont, und Goethe ſagte daruͤber Folgendes: „Ich ſchrieb den Eg¬ mont im Jahre 1775, alſo vor funfzig Jahren. Ich hielt mich ſehr treu an die Geſchichte und ſtrebte nach moͤglichſter Wahrheit. Als ich darauf zehn Jahre ſpaͤter in Rom war, las ich in den Zeitungen, daß die ge¬ ſchilderten revolutionaͤren Scenen in den Niederlanden ſich buchſtaͤblich wiederholten. Ich ſah daraus, daß die Welt immer dieſelbige bleibt und daß meine Darſtellung einiges Leben haben mußte.“
Unter dieſen und aͤhnlichen Geſpraͤchen war die Zeit des Theaters herangekommen und wir ſtanden auf und wurden von Goethe freundlich entlaſſen.
Im Nachhauſegehen fragte ich Herrn H., wie ihm Goethe gefallen. Ich habe nie einen Mann geſehen, antwortete dieſer, der bey aller liebevollen Milde ſo viel angeborene Wuͤrde beſaͤße. Er iſt immer groß, er mag ſich ſtellen und ſich herablaſſen wie er wolle.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="184"/>
und genugſamer aͤußeren Bildung, wie ſie aus dem<lb/>
Umgange mit vollendeten Menſchen der hoͤheren und<lb/>
hoͤchſten Staͤnde hervorgeht, wird den Taſſo nicht ſchwer<lb/>
finden.“</p><lb/><p>Das Geſpraͤch lenkte ſich auf den Egmont, und<lb/>
Goethe ſagte daruͤber Folgendes: „Ich ſchrieb den Eg¬<lb/>
mont im Jahre 1775, alſo vor funfzig Jahren. Ich<lb/>
hielt mich ſehr treu an die Geſchichte und ſtrebte nach<lb/>
moͤglichſter Wahrheit. Als ich darauf zehn Jahre ſpaͤter<lb/>
in Rom war, las ich in den Zeitungen, daß die ge¬<lb/>ſchilderten revolutionaͤren Scenen in den Niederlanden<lb/>ſich buchſtaͤblich wiederholten. Ich ſah daraus, daß die<lb/>
Welt immer dieſelbige bleibt und daß meine Darſtellung<lb/>
einiges Leben haben mußte.“</p><lb/><p>Unter dieſen und aͤhnlichen Geſpraͤchen war die Zeit<lb/>
des Theaters herangekommen und wir ſtanden auf und<lb/>
wurden von Goethe freundlich entlaſſen.</p><lb/><p>Im Nachhauſegehen fragte ich Herrn H., wie ihm<lb/>
Goethe gefallen. Ich habe nie einen Mann geſehen,<lb/>
antwortete dieſer, der bey aller liebevollen Milde ſo viel<lb/>
angeborene Wuͤrde beſaͤße. Er iſt immer groß, er mag<lb/>ſich ſtellen und ſich herablaſſen wie er wolle.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[184/0204]
und genugſamer aͤußeren Bildung, wie ſie aus dem
Umgange mit vollendeten Menſchen der hoͤheren und
hoͤchſten Staͤnde hervorgeht, wird den Taſſo nicht ſchwer
finden.“
Das Geſpraͤch lenkte ſich auf den Egmont, und
Goethe ſagte daruͤber Folgendes: „Ich ſchrieb den Eg¬
mont im Jahre 1775, alſo vor funfzig Jahren. Ich
hielt mich ſehr treu an die Geſchichte und ſtrebte nach
moͤglichſter Wahrheit. Als ich darauf zehn Jahre ſpaͤter
in Rom war, las ich in den Zeitungen, daß die ge¬
ſchilderten revolutionaͤren Scenen in den Niederlanden
ſich buchſtaͤblich wiederholten. Ich ſah daraus, daß die
Welt immer dieſelbige bleibt und daß meine Darſtellung
einiges Leben haben mußte.“
Unter dieſen und aͤhnlichen Geſpraͤchen war die Zeit
des Theaters herangekommen und wir ſtanden auf und
wurden von Goethe freundlich entlaſſen.
Im Nachhauſegehen fragte ich Herrn H., wie ihm
Goethe gefallen. Ich habe nie einen Mann geſehen,
antwortete dieſer, der bey aller liebevollen Milde ſo viel
angeborene Wuͤrde beſaͤße. Er iſt immer groß, er mag
ſich ſtellen und ſich herablaſſen wie er wolle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/204>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.