Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt. Friedrich der Große konnte kein Latein, aber
er las seinen Cicero in der französischen Übersetzung eben
so gut als wir andern in der Ursprache."

Dann das Gespräch auf das Theater wendend fragte
Goethe Herrn H., ob er es viel besuche. Ich besuche das
Theater jeden Abend, antwortete dieser, und ich finde,
daß der Gewinn für das Verstehen der Sprache sehr
groß ist. "Es ist merkwürdig, erwiederte Goethe, daß
das Ohr, und überall das Vermögen des Verstehens
dem des Sprechens voraufeilt, so daß einer bald sehr
gut alles verstehen, aber keinesweges alles ausdrücken
kann." Ich finde täglich, entgegnete Herr H., daß
diese Bemerkung sehr wahr ist; denn ich verstehe sehr
gut alles was gesprochen wird, auch sehr gut alles
was ich lese, ja ich fühle sogar, wenn einer im Deut¬
schen sich nicht richtig ausdrücket. Allein wenn ich
spreche, so stockt es und ich weiß nicht recht zu sagen
was ich möchte. Eine leichte Conversation bey Hofe,
ein Spaß mit den Damen, eine Unterhaltung beym
Tanz und dergleichen gelingt mir schon. Will ich aber
im Deutschen über einen höheren Gegenstand meine
Meinung hervorbringen, will ich etwas Eigenthümliches
und Geistreiches sagen, so stockt es und ich kann nicht
fort. "Da trösten und beruhigen Sie sich nur, erwie¬
derte Goethe, denn dergleichen Ungewöhnliches auszu¬
drücken wird uns wohl in unserer eigenen Muttersprache
schwer."

kommt. Friedrich der Große konnte kein Latein, aber
er las ſeinen Cicero in der franzoͤſiſchen Überſetzung eben
ſo gut als wir andern in der Urſprache.“

Dann das Geſpraͤch auf das Theater wendend fragte
Goethe Herrn H., ob er es viel beſuche. Ich beſuche das
Theater jeden Abend, antwortete dieſer, und ich finde,
daß der Gewinn fuͤr das Verſtehen der Sprache ſehr
groß iſt. „Es iſt merkwuͤrdig, erwiederte Goethe, daß
das Ohr, und uͤberall das Vermoͤgen des Verſtehens
dem des Sprechens voraufeilt, ſo daß einer bald ſehr
gut alles verſtehen, aber keinesweges alles ausdruͤcken
kann.“ Ich finde taͤglich, entgegnete Herr H., daß
dieſe Bemerkung ſehr wahr iſt; denn ich verſtehe ſehr
gut alles was geſprochen wird, auch ſehr gut alles
was ich leſe, ja ich fuͤhle ſogar, wenn einer im Deut¬
ſchen ſich nicht richtig ausdruͤcket. Allein wenn ich
ſpreche, ſo ſtockt es und ich weiß nicht recht zu ſagen
was ich moͤchte. Eine leichte Converſation bey Hofe,
ein Spaß mit den Damen, eine Unterhaltung beym
Tanz und dergleichen gelingt mir ſchon. Will ich aber
im Deutſchen uͤber einen hoͤheren Gegenſtand meine
Meinung hervorbringen, will ich etwas Eigenthuͤmliches
und Geiſtreiches ſagen, ſo ſtockt es und ich kann nicht
fort. „Da troͤſten und beruhigen Sie ſich nur, erwie¬
derte Goethe, denn dergleichen Ungewoͤhnliches auszu¬
druͤcken wird uns wohl in unſerer eigenen Mutterſprache
ſchwer.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="182"/>
kommt. Friedrich der Große konnte kein Latein, aber<lb/>
er las &#x017F;einen Cicero in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Über&#x017F;etzung eben<lb/>
&#x017F;o gut als wir andern in der Ur&#x017F;prache.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Dann das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch auf das Theater wendend fragte<lb/>
Goethe Herrn H., ob er es viel be&#x017F;uche. Ich be&#x017F;uche das<lb/>
Theater jeden Abend, antwortete die&#x017F;er, und ich finde,<lb/>
daß der Gewinn fu&#x0364;r das Ver&#x017F;tehen der Sprache &#x017F;ehr<lb/>
groß i&#x017F;t. &#x201E;Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, erwiederte Goethe, daß<lb/>
das Ohr, und u&#x0364;berall das Vermo&#x0364;gen des Ver&#x017F;tehens<lb/>
dem des Sprechens voraufeilt, &#x017F;o daß einer bald &#x017F;ehr<lb/>
gut alles ver&#x017F;tehen, aber keinesweges alles ausdru&#x0364;cken<lb/>
kann.&#x201C; Ich finde ta&#x0364;glich, entgegnete Herr H., daß<lb/>
die&#x017F;e Bemerkung &#x017F;ehr wahr i&#x017F;t; denn ich ver&#x017F;tehe &#x017F;ehr<lb/>
gut alles was ge&#x017F;prochen wird, auch &#x017F;ehr gut alles<lb/>
was ich le&#x017F;e, ja ich fu&#x0364;hle &#x017F;ogar, wenn einer im Deut¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich nicht richtig ausdru&#x0364;cket. Allein wenn ich<lb/>
&#x017F;preche, &#x017F;o &#x017F;tockt es und ich weiß nicht recht zu &#x017F;agen<lb/>
was ich mo&#x0364;chte. Eine leichte Conver&#x017F;ation bey Hofe,<lb/>
ein Spaß mit den Damen, eine Unterhaltung beym<lb/>
Tanz und dergleichen gelingt mir &#x017F;chon. Will ich aber<lb/>
im Deut&#x017F;chen u&#x0364;ber einen ho&#x0364;heren Gegen&#x017F;tand meine<lb/>
Meinung hervorbringen, will ich etwas Eigenthu&#x0364;mliches<lb/>
und Gei&#x017F;treiches &#x017F;agen, &#x017F;o &#x017F;tockt es und ich kann nicht<lb/>
fort. &#x201E;Da tro&#x0364;&#x017F;ten und beruhigen Sie &#x017F;ich nur, erwie¬<lb/>
derte Goethe, denn dergleichen Ungewo&#x0364;hnliches auszu¬<lb/>
dru&#x0364;cken wird uns wohl in un&#x017F;erer eigenen Mutter&#x017F;prache<lb/>
&#x017F;chwer.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0202] kommt. Friedrich der Große konnte kein Latein, aber er las ſeinen Cicero in der franzoͤſiſchen Überſetzung eben ſo gut als wir andern in der Urſprache.“ Dann das Geſpraͤch auf das Theater wendend fragte Goethe Herrn H., ob er es viel beſuche. Ich beſuche das Theater jeden Abend, antwortete dieſer, und ich finde, daß der Gewinn fuͤr das Verſtehen der Sprache ſehr groß iſt. „Es iſt merkwuͤrdig, erwiederte Goethe, daß das Ohr, und uͤberall das Vermoͤgen des Verſtehens dem des Sprechens voraufeilt, ſo daß einer bald ſehr gut alles verſtehen, aber keinesweges alles ausdruͤcken kann.“ Ich finde taͤglich, entgegnete Herr H., daß dieſe Bemerkung ſehr wahr iſt; denn ich verſtehe ſehr gut alles was geſprochen wird, auch ſehr gut alles was ich leſe, ja ich fuͤhle ſogar, wenn einer im Deut¬ ſchen ſich nicht richtig ausdruͤcket. Allein wenn ich ſpreche, ſo ſtockt es und ich weiß nicht recht zu ſagen was ich moͤchte. Eine leichte Converſation bey Hofe, ein Spaß mit den Damen, eine Unterhaltung beym Tanz und dergleichen gelingt mir ſchon. Will ich aber im Deutſchen uͤber einen hoͤheren Gegenſtand meine Meinung hervorbringen, will ich etwas Eigenthuͤmliches und Geiſtreiches ſagen, ſo ſtockt es und ich kann nicht fort. „Da troͤſten und beruhigen Sie ſich nur, erwie¬ derte Goethe, denn dergleichen Ungewoͤhnliches auszu¬ druͤcken wird uns wohl in unſerer eigenen Mutterſprache ſchwer.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/202
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/202>, abgerufen am 25.11.2024.