derselbigen Stelle, wo wir gestern den Hamlet sahen, sehen wir heute den Staberle, und wo uns morgen die Zauberflöte entzückt, sollen wir übermorgen an den Späßen des neuen Sonntagskindes Gefallen finden. Dadurch entsteht beym Publicum eine Confusion im Urtheil, eine Vermengung der verschiedenen Gattungen, die es nie gehörig schätzen und begreifen lernt. Und dann hat Jeder seine individuellen Forderungen und seine persönlichen Wünsche, mit denen er sich wieder nach der Stelle wendet, wo er sie realisirt fand. An demselbigen Baum, wo er heute Feigen gepflückt, will er sie morgen wieder pflücken, und er würde ein sehr verdrießliches Gesicht machen, wenn etwa über Nacht Schlehen gewachsen wären. Ist aber jemand Freund von Schlehen, der wendet sich an die Dornen."
"Schiller hatte den guten Gedanken, ein eigenes Haus für die Tragödie zu bauen, auch jede Woche ein Stück bloß für Männer zu geben. Allein dieß setzte eine sehr große Residenz voraus und war in unsern kleinen Verhältnissen nicht zu realisiren."
Wir sprachen über die Stücke von Iffland und Kotzebue, die Goethe in ihrer Art sehr hoch schätzte. "Eben aus dem gedachten Fehler, sagte er, daß niemand die Gattungen gehörig unterscheidet, sind die Stücke jener Männer oft sehr ungerechter Weise getadelt wor¬ den. Man kann aber lange warten, ehe ein paar so populare Talente wieder kommen."
derſelbigen Stelle, wo wir geſtern den Hamlet ſahen, ſehen wir heute den Staberle, und wo uns morgen die Zauberfloͤte entzuͤckt, ſollen wir uͤbermorgen an den Spaͤßen des neuen Sonntagskindes Gefallen finden. Dadurch entſteht beym Publicum eine Confuſion im Urtheil, eine Vermengung der verſchiedenen Gattungen, die es nie gehoͤrig ſchaͤtzen und begreifen lernt. Und dann hat Jeder ſeine individuellen Forderungen und ſeine perſoͤnlichen Wuͤnſche, mit denen er ſich wieder nach der Stelle wendet, wo er ſie realiſirt fand. An demſelbigen Baum, wo er heute Feigen gepfluͤckt, will er ſie morgen wieder pfluͤcken, und er wuͤrde ein ſehr verdrießliches Geſicht machen, wenn etwa uͤber Nacht Schlehen gewachſen waͤren. Iſt aber jemand Freund von Schlehen, der wendet ſich an die Dornen.“
„Schiller hatte den guten Gedanken, ein eigenes Haus fuͤr die Tragoͤdie zu bauen, auch jede Woche ein Stuͤck bloß fuͤr Maͤnner zu geben. Allein dieß ſetzte eine ſehr große Reſidenz voraus und war in unſern kleinen Verhaͤltniſſen nicht zu realiſiren.“
Wir ſprachen uͤber die Stuͤcke von Iffland und Kotzebue, die Goethe in ihrer Art ſehr hoch ſchaͤtzte. „Eben aus dem gedachten Fehler, ſagte er, daß niemand die Gattungen gehoͤrig unterſcheidet, ſind die Stuͤcke jener Maͤnner oft ſehr ungerechter Weiſe getadelt wor¬ den. Man kann aber lange warten, ehe ein paar ſo populare Talente wieder kommen.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0160"n="140"/>
derſelbigen Stelle, wo wir geſtern den Hamlet ſahen,<lb/>ſehen wir heute den Staberle, und wo uns morgen<lb/>
die Zauberfloͤte entzuͤckt, ſollen wir uͤbermorgen an den<lb/>
Spaͤßen des neuen Sonntagskindes Gefallen finden.<lb/>
Dadurch entſteht beym Publicum eine Confuſion im<lb/>
Urtheil, eine Vermengung der verſchiedenen Gattungen,<lb/>
die es nie gehoͤrig ſchaͤtzen und begreifen lernt. Und<lb/>
dann hat Jeder ſeine individuellen Forderungen und<lb/>ſeine perſoͤnlichen Wuͤnſche, mit denen er ſich wieder<lb/>
nach der Stelle wendet, wo er ſie realiſirt fand. An<lb/>
demſelbigen Baum, wo er heute Feigen gepfluͤckt, will<lb/>
er ſie morgen wieder pfluͤcken, und er wuͤrde ein ſehr<lb/>
verdrießliches Geſicht machen, wenn etwa uͤber Nacht<lb/>
Schlehen gewachſen waͤren. Iſt aber jemand Freund<lb/>
von Schlehen, der wendet ſich an die Dornen.“</p><lb/><p>„Schiller hatte den guten Gedanken, ein eigenes<lb/>
Haus fuͤr die Tragoͤdie zu bauen, auch jede Woche ein<lb/>
Stuͤck bloß fuͤr Maͤnner zu geben. Allein dieß ſetzte<lb/>
eine ſehr große Reſidenz voraus und war in unſern<lb/>
kleinen Verhaͤltniſſen nicht zu realiſiren.“</p><lb/><p>Wir ſprachen uͤber die Stuͤcke von <hirendition="#g">Iffland</hi> und<lb/><hirendition="#g">Kotzebue</hi>, die Goethe in ihrer Art ſehr hoch ſchaͤtzte.<lb/>„Eben aus dem gedachten Fehler, ſagte er, daß niemand<lb/>
die Gattungen gehoͤrig unterſcheidet, ſind die Stuͤcke<lb/>
jener Maͤnner oft ſehr ungerechter Weiſe getadelt wor¬<lb/>
den. Man kann aber lange warten, ehe ein paar ſo<lb/>
populare Talente wieder kommen.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0160]
derſelbigen Stelle, wo wir geſtern den Hamlet ſahen,
ſehen wir heute den Staberle, und wo uns morgen
die Zauberfloͤte entzuͤckt, ſollen wir uͤbermorgen an den
Spaͤßen des neuen Sonntagskindes Gefallen finden.
Dadurch entſteht beym Publicum eine Confuſion im
Urtheil, eine Vermengung der verſchiedenen Gattungen,
die es nie gehoͤrig ſchaͤtzen und begreifen lernt. Und
dann hat Jeder ſeine individuellen Forderungen und
ſeine perſoͤnlichen Wuͤnſche, mit denen er ſich wieder
nach der Stelle wendet, wo er ſie realiſirt fand. An
demſelbigen Baum, wo er heute Feigen gepfluͤckt, will
er ſie morgen wieder pfluͤcken, und er wuͤrde ein ſehr
verdrießliches Geſicht machen, wenn etwa uͤber Nacht
Schlehen gewachſen waͤren. Iſt aber jemand Freund
von Schlehen, der wendet ſich an die Dornen.“
„Schiller hatte den guten Gedanken, ein eigenes
Haus fuͤr die Tragoͤdie zu bauen, auch jede Woche ein
Stuͤck bloß fuͤr Maͤnner zu geben. Allein dieß ſetzte
eine ſehr große Reſidenz voraus und war in unſern
kleinen Verhaͤltniſſen nicht zu realiſiren.“
Wir ſprachen uͤber die Stuͤcke von Iffland und
Kotzebue, die Goethe in ihrer Art ſehr hoch ſchaͤtzte.
„Eben aus dem gedachten Fehler, ſagte er, daß niemand
die Gattungen gehoͤrig unterſcheidet, ſind die Stuͤcke
jener Maͤnner oft ſehr ungerechter Weiſe getadelt wor¬
den. Man kann aber lange warten, ehe ein paar ſo
populare Talente wieder kommen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/160>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.