Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

heute abwesend, deßgleichen der junge Goethe, welcher
bloß herein kam, um guten Tag zu sagen und dann
wieder an Hof ging.

Die Tischgespräche waren heute besonders mannigfal¬
tig. Sehr viel originelle Anekdoten wurden erzählt, sowohl
von Zelter als Goethe, welche alle dahin gingen, die
Eigenschaften ihres gemeinschaftlichen Freundes Fried¬
rich August Wolf
zu Berlin ins Licht zu setzen.
Dann ward über die Nibelungen viel gesprochen, dann
über Lord Byron und seinen zu hoffenden Besuch in
Weimar, woran Frau v. Goethe besonders Theil nahm.
Das Rochusfest zu Bingen war ferner ein sehr heiterer
Gegenstand, wobey Zelter sich besonders zwey schöner
Mädchen erinnerte, deren Liebenswürdigkeit sich ihm
tief eingeprägt hatte und deren Andenken ihn noch heute
zu beglücken schien. Das gesellige Lied Kriegsglück
von Goethe, ward darauf sehr heiter besprochen. Zel¬
ter war unerschöpflich in Anekdoten von blessirten Sol¬
daten und schönen Frauen, welche alle dahin gingen,
um die Wahrheit des Gedichts zu beweisen. Goethe
selber sagte, er habe nach solchen Realitäten nicht weit zu
gehen brauchen, er habe alles in Weimar persönlich er¬
lebt. Frau v. Goethe aber hielt immerwährend ein heite¬
res Widerspiel, indem sie nicht zugeben wollte, daß die
Frauen so wären, als das "garstige" Gedicht sie schildere.

Und so vergingen denn auch heute die Stunden bey
Tisch sehr angenehm.

heute abweſend, deßgleichen der junge Goethe, welcher
bloß herein kam, um guten Tag zu ſagen und dann
wieder an Hof ging.

Die Tiſchgeſpraͤche waren heute beſonders mannigfal¬
tig. Sehr viel originelle Anekdoten wurden erzaͤhlt, ſowohl
von Zelter als Goethe, welche alle dahin gingen, die
Eigenſchaften ihres gemeinſchaftlichen Freundes Fried¬
rich Auguſt Wolf
zu Berlin ins Licht zu ſetzen.
Dann ward uͤber die Nibelungen viel geſprochen, dann
uͤber Lord Byron und ſeinen zu hoffenden Beſuch in
Weimar, woran Frau v. Goethe beſonders Theil nahm.
Das Rochusfeſt zu Bingen war ferner ein ſehr heiterer
Gegenſtand, wobey Zelter ſich beſonders zwey ſchoͤner
Maͤdchen erinnerte, deren Liebenswuͤrdigkeit ſich ihm
tief eingepraͤgt hatte und deren Andenken ihn noch heute
zu begluͤcken ſchien. Das geſellige Lied Kriegsgluͤck
von Goethe, ward darauf ſehr heiter beſprochen. Zel¬
ter war unerſchoͤpflich in Anekdoten von bleſſirten Sol¬
daten und ſchoͤnen Frauen, welche alle dahin gingen,
um die Wahrheit des Gedichts zu beweiſen. Goethe
ſelber ſagte, er habe nach ſolchen Realitaͤten nicht weit zu
gehen brauchen, er habe alles in Weimar perſoͤnlich er¬
lebt. Frau v. Goethe aber hielt immerwaͤhrend ein heite¬
res Widerſpiel, indem ſie nicht zugeben wollte, daß die
Frauen ſo waͤren, als das „garſtige“ Gedicht ſie ſchildere.

Und ſo vergingen denn auch heute die Stunden bey
Tiſch ſehr angenehm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="101"/>
heute abwe&#x017F;end, deßgleichen der junge Goethe, welcher<lb/>
bloß herein kam, um guten Tag zu &#x017F;agen und dann<lb/>
wieder an Hof ging.</p><lb/>
          <p>Die Ti&#x017F;chge&#x017F;pra&#x0364;che waren heute be&#x017F;onders mannigfal¬<lb/>
tig. Sehr viel originelle Anekdoten wurden erza&#x0364;hlt, &#x017F;owohl<lb/>
von Zelter als Goethe, welche alle dahin gingen, die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften ihres gemein&#x017F;chaftlichen Freundes <hi rendition="#g">Fried¬<lb/>
rich Augu&#x017F;t Wolf</hi> zu Berlin ins Licht zu &#x017F;etzen.<lb/>
Dann ward u&#x0364;ber die Nibelungen viel ge&#x017F;prochen, dann<lb/>
u&#x0364;ber Lord Byron und &#x017F;einen zu hoffenden Be&#x017F;uch in<lb/>
Weimar, woran Frau v. Goethe be&#x017F;onders Theil nahm.<lb/>
Das Rochusfe&#x017F;t zu Bingen war ferner ein &#x017F;ehr heiterer<lb/>
Gegen&#x017F;tand, wobey Zelter &#x017F;ich be&#x017F;onders zwey &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Ma&#x0364;dchen erinnerte, deren Liebenswu&#x0364;rdigkeit &#x017F;ich ihm<lb/>
tief eingepra&#x0364;gt hatte und deren Andenken ihn noch heute<lb/>
zu beglu&#x0364;cken &#x017F;chien. Das ge&#x017F;ellige Lied <hi rendition="#g">Kriegsglu&#x0364;ck</hi><lb/>
von Goethe, ward darauf &#x017F;ehr heiter be&#x017F;prochen. Zel¬<lb/>
ter war uner&#x017F;cho&#x0364;pflich in Anekdoten von ble&#x017F;&#x017F;irten Sol¬<lb/>
daten und &#x017F;cho&#x0364;nen Frauen, welche alle dahin gingen,<lb/>
um die Wahrheit des Gedichts zu bewei&#x017F;en. Goethe<lb/>
&#x017F;elber &#x017F;agte, er habe nach &#x017F;olchen Realita&#x0364;ten nicht weit zu<lb/>
gehen brauchen, er habe alles in Weimar per&#x017F;o&#x0364;nlich er¬<lb/>
lebt. Frau v. Goethe aber hielt immerwa&#x0364;hrend ein heite¬<lb/>
res Wider&#x017F;piel, indem &#x017F;ie nicht zugeben wollte, daß die<lb/>
Frauen &#x017F;o wa&#x0364;ren, als das &#x201E;gar&#x017F;tige&#x201C; Gedicht &#x017F;ie &#x017F;childere.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o vergingen denn auch heute die Stunden bey<lb/>
Ti&#x017F;ch &#x017F;ehr angenehm.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0121] heute abweſend, deßgleichen der junge Goethe, welcher bloß herein kam, um guten Tag zu ſagen und dann wieder an Hof ging. Die Tiſchgeſpraͤche waren heute beſonders mannigfal¬ tig. Sehr viel originelle Anekdoten wurden erzaͤhlt, ſowohl von Zelter als Goethe, welche alle dahin gingen, die Eigenſchaften ihres gemeinſchaftlichen Freundes Fried¬ rich Auguſt Wolf zu Berlin ins Licht zu ſetzen. Dann ward uͤber die Nibelungen viel geſprochen, dann uͤber Lord Byron und ſeinen zu hoffenden Beſuch in Weimar, woran Frau v. Goethe beſonders Theil nahm. Das Rochusfeſt zu Bingen war ferner ein ſehr heiterer Gegenſtand, wobey Zelter ſich beſonders zwey ſchoͤner Maͤdchen erinnerte, deren Liebenswuͤrdigkeit ſich ihm tief eingepraͤgt hatte und deren Andenken ihn noch heute zu begluͤcken ſchien. Das geſellige Lied Kriegsgluͤck von Goethe, ward darauf ſehr heiter beſprochen. Zel¬ ter war unerſchoͤpflich in Anekdoten von bleſſirten Sol¬ daten und ſchoͤnen Frauen, welche alle dahin gingen, um die Wahrheit des Gedichts zu beweiſen. Goethe ſelber ſagte, er habe nach ſolchen Realitaͤten nicht weit zu gehen brauchen, er habe alles in Weimar perſoͤnlich er¬ lebt. Frau v. Goethe aber hielt immerwaͤhrend ein heite¬ res Widerſpiel, indem ſie nicht zugeben wollte, daß die Frauen ſo waͤren, als das „garſtige“ Gedicht ſie ſchildere. Und ſo vergingen denn auch heute die Stunden bey Tiſch ſehr angenehm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/121
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/121>, abgerufen am 26.11.2024.